Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox311 mit ABL vs. Nubox481 (vs. Teufel Ultima 60)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
909
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 15. Apr 2010, 14:05
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Nubox311 mit ABL vs. Nubox481 (vs. Teufel Ultima 60)

Beitrag von 909 »

Einen schönen Gruß an alle!
Schon wieder so einer: Ich bin Neuling im HiFi-Bereich und gerade dabei, meine Anlage aufzurüsten und meine Ansprüche hochzuschrauben. Ich habe mich schon sehr intensiv hier im Forum informiert und viele zu meinem Fall vergleichbare Fragen und Probleme gefunden – aber letztlich sind doch gerade im Audio-Bereich alle Probleme individuell. Ich würde mich daher freuen, wenn der ein oder andere mir weiterhelfen könnte.

Die Ausgangslage: Ich habe einen etwas älteren, aber hoch geschätzten Stereo-Verstärker (HarmanKardon 6100), den ich auf jeden Fall behalten möchte. Was weg muss sind die Boxen (Sony SS2270 von 1978) und zwar aus drei Gründen

1. Es handelt sich um Regalboxen, die aber bei mir aus Platzgründen auf dem Boden stehen, was a) den Sound vermiest und b) den Nachbarn verärgert. Boxenständer kommen aus optischen Gründen nicht in Frage und sind mir auch im Vergleich zu neuen Boxen zu teuer.
2. Die Boxen lassen sich aufgrund ihrer relativen Größe (ca. 60 cm hoch) nicht ins Regal stellen.
3. Der Klang ist eher schwammig, wenig Räumlichkeit, kaum Details.

Der Raum: Dicht möbliertes Wohnzimmer ca. 19qm.
Budget: < 500 Euro
Musik: Songwriter, Alternative Rock, Grunge
Ziel: Stereo, also kein Interesse an Surround.

Nun ergaben sich zwei Alternativen: Erstens neue Standboxen, z. B. die Nubox 481 oder die Ultima 60 von Teufel. Das Problem: Ich habe bei mir kaum Platz, Standboxen ansatzweise so zu platzieren, dass das vielzitierte gleichseitige Dreieck entsteht. Die Boxen müssten bei mir ca. 4m voneinander entfernt auf einer Linie stehen, dabei aber jeweils nur ca. 1,5m vom Hörer entfernt, das heißt das Dreieck wäre extrem gestaucht. Ich habe mich aus diesem Grund zunächst für eine zweite Lösung entschieden, nämlich kleine Regalboxen, namentlich die Nubox 311. Diese kann ich ideal aufstellen, das heißt ca. 4m voneinander und zugleich jeweils 4m vom Hörer entfernt ca. auf Ohrhöhe.

Die Nubox311 habe ich von ein paar Tagen bekommen und intensiv getestet. Das Problem: Mir fehlt es am Bass. Natürlich hätte man mir das vorher sagen können und natürlich sind die 311 für ihre Größe schon ausgesprochen basspotent, aber ich hatte einfach meinen eigenen Bedarf an Bass unterschätzt (die alten Sony-Teile machten ordentlich Krach). Das Problem ergibt sich natürlich insbesondere bei sehr bassbetonten Stücken, beispielsweise im Alternative-Rock-Bereich, sagen wir Dinosaur Jr, Pavement, Guided By Voices, d.h. einfach Sachen die nicht auf Filigranität hin produziert wurden, sondern eine gewisse Lo-Fi-Ästhetik haben.

Die Frage: Was nun?
Gedacht habe ich zum einen daran, die kleinen 311 mit ABL-Modul aufzurüsten. Daher die Frage. Würdet Ihr das empfehlen? Bringt das tatsächlich so viel mehr als, sagen wir, der Loudness-Knopf an meinem Verstärker? Als Alternative wäre ich wieder auf die Standboxen zurückgeworfen. Wenn ich die Beiträge im Forum richtig deute, dann ist die 481 im Vergleich zur 311 mit ABL im Zweifel immer die bessere Wahl – aber gilt das auch, wenn ich die 481 nicht vernünftig aufstellen kann? Preislich würde sich ja kaum ein Unterschied ergeben. Also: Was sollte Eurer Meinung nach mehr zählen: Die perfekte Aufstellung (311 + ABL) oder das bessere Klangvermögen (481)? Die dritte Alternative hieße Subwoofer, aber das käme mir aus Preisgründen nicht in Frage.
Letzte Frage (und in diesem Forum womöglich ein Sakrileg): Hat jemand Erfahrungen mit den Teufel Ultima 60 im Vergleich zu den Nubox 481? Ich ziehe dies nicht wirklich in Erwägung, weil ich von den 311 "an sich", d. h. abgesehen vom Bassbereich absolut begeistert war, aber die Teufel sind halt nochmal 100 Euro günstiger als die 481 ... Also, vielleicht weiß ja jemand auch etwas dazu.

Bitte entschuldigt den langen Text. Vorab GANZ VIELEN DANK für Eure Antworten!
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo 909

zunächst einmal HERZLICH WILLKOMMEN im NuForum :lol:
Mit der 311 hast Du Dir einen kleinen aber feinen LS zugelegt, der konstruktionsbedingt allerdings im Bassbereich zugegebenermaßen nicht soviel Druck aufbaut, wie Du anscheinend gerne hättest :cry: .
Jetzt könnte ich mutmaßen, dass Du die lineare Wiedergabe der Nubertschen Lautsprecher noch nicht so gewohnt bist und sich die Zufriedenheit noch einstellt (Oft sind die Lauscher noch an die "gesoundeten" Lautsprecher mit deutlichen Überhöhungen im Bass gewöhnt :evil: ), aber andererseits bieten sich aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
1. Das von ir bereits angesprochene ABL, dass schon eine spürbare Verbesserung bringt, aber Wunder kann es bei der begrenzten Membranfläche auch nicht bewirken und mit 189,-- € ist es auch vergleichsweise kostspielig.
2. und das ist abhängig von Deinen Stellmöglichkeiten, könntest Du auf die 381 wechseln! Die hat schon eine ganz andere Basspotenz und kommt Deinen Bedürfnissen sicher näher. 8O

Von einem Standlautsprecher würde ich abraten, da die von Dir geschilderten Aufstellungsmöglichkeiten kein gutes Klangbild erwarten lassen. :cry:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Erwin Opsch
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Sa 20. Mär 2010, 11:07

Beitrag von Erwin Opsch »

Wenn Dir die (audiophile) 311er gefällt, dann würde ich eher zur 511er greifen, die 381er hat einen anderen Charakter im Mittelton.

Vielleicht wäre aber auch der Kompromiss mit einem kleinen Sub interessant, ein AW441 sollte da ganz gut passen.
Zuletzt geändert von Erwin Opsch am Do 15. Apr 2010, 16:20, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo 909,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich nehme an, die 311 steht in einem Regal. Womöglich machen dir da auch raumakustische Probleme (Stichwort: Stehende Wellen) einen Strich durch die Rechnung. Diese können sich einerseits im Dröhnen bestimmter Töne des Bass- und Grundtonbereiches äußern, aber ebenso auch bei anderen Frequenzen dieses Bereiches im Fehlen des erwarteten Pegels. Und in dem Falle könnte ein ABL sogar kontraproduktiv wirken, weil es die Mängel der Aufstellung nicht kompensiert und bei den hinzugefügten tieferen Tönen auch noch zu Tage treten lässt.

Lass mal Musik laufen und bewege dich im Raum: Ist der Bass überall zu dünn oder gibt es auch Orte, an denen er richtig oder gar zu aufdringlich wird?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
909
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 15. Apr 2010, 14:05
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von 909 »

Ich danke Euch sehr für Eure schnellen und hilfreichen Antworten!

Die 381 wäre tatsächlich noch einmal eine Überlegung wert, allerdings müsste die aus Platzgründen bei mir in einem Bücherregal stehen, das leider nur ca. 28 cm tief ist. Das ist für die 311 ideal, weil dann noch ein gewisser Abstand zwischen Regalwand und Bassreflex-Öffnung möglich ist, die 381 aber würde dann doch erheblich (ca. 10cm) aus dem Regal überstehen. Könnte also optisch problematisch werden. Für die 381 extra noch einen Ständer anzuschaffen wäre mir wiederum im Vergleich zur 481 zu teuer, außerdem optisch auch nicht ideal und dazu wüsste ich wiederum nicht, wo ich die hinstellen soll ...

Bliebe also die ABL, aber Du hast recht: 189 Euro sind schon ganz schön viel, dann wäre ich insgesamt bei 467, dafür bekäme ich schon fast die 481 und hätte bei den Teufel-Boxen sogar noch was übrig. Aber letztere beiden wären ja wiederum Standboxen – hier hatte Stevienew ja klar abgeraten.

Was die 511 angeht: Mir war gar nicht klar, dass die 311 eher klingt wie die 511 und die 381 wie die 481 -- obwohl das zugegebenermaßen eigentlich naheliegt javascript:emoticon(':D') Habe allerdings weder die 381 noch nie 481 bisher gehört, kann also nicht abschätzen, was ich da letztlich bevorzugen würde. Außerdem scheidet die 511 leider schon wegen des Preises aus -- das wären ja dann fast 300 Euro mehr als mein Budget ... Gleiches gilt, ebenso bedauerlich, für den Subwoofer. Was ich natürlich machen könnte: Erstmal die ABL ausprobieren und dann bei Missfallen stattdessen auf den Subwoofer sparen? Was haltet Ihr davon?

Edit: @ g.vogt: Sehe gerade erst Deine Antwort, danke dafür. Werde Deinen Tipp auf jeden Fall beherzigen und dann gleich heute abend ausprobieren. Was wäre Dein Rat, falls tatsächlich die vermuteten Probleme auftreten?
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Wenn diese Probleme auftreten, könntest du eine Skizze deines Raumes hochladen. Ich persönlich kann mir unter deiner Raumbeschreibung nicht viel vorstellen. Bzw. unter dem Problem nicht. Kann aber natürlich auch an mir liegen 8O

Ich möchte mich kurz einschalten, was den Unterschied der Klangcharakteristik im Mittelton bei den x11ern und den x81ern angeht. Dieser ist wohl da, wenn man den geübten Hörern hier im Forum glaubt (was ich tue). Aaaber, wenn man nicht so ein geübter Hörer ist, ist es recht unwahrscheinlich, dass man diesen Unterschied hört. Ich selbst höre mit der 481, die zu deinem Musikgeschmack ganz super passt. Zugegebenermaßen kann ich allerdings auch gut stellen. Ich denke, dass deine Idee mit dem Subwoofer keine schlechte ist, würde dir persönlich aber dazu raten, das mit der 381 wenigstens mal auszuprobieren (vielleicht sieht es so schlimm ja gar nicht aus?). Jedenfalls wird die deinen Ansprüchen wahrscheinlich gerechter.

Es gibt aber noch einen anderen Denkansatz, der hier schon einmal angesprochen wurde: Die Gewöhnung des Gehörs an die alten Boxen. Ich hatte vor meinen 481ern zwei Grundig Super Hifi Aktivboxen aus den 80ern. Tolle Teile, ebenso wie deine aber bloß knappe 60 cm hoch uuuund...gesoundet wie sau. Sprich, mit einer saftigen Bassüberhöhung im Kickbassbereich. Das hat dafür gesorgt, dass - beim ersten Hören der 481er - bei elektronischer Musik Kickbass scheinbar fehlte, Tiefbass aber an einigen Stellen so sehr vorhanden war, dass es störte. Grunge, Rock und dergleichen klang zu Beginn schrill und flach. Diese Eindrücke gaben sich allerdings mit der Zeit. Die Boxen entwickelten nach einer Zeit noch etwas mehr Kickbass aber vor allen Dingen gewöhnten meine Ohren sich von Tag zu Tag mehr an den Sound. Mitlerweile würde ich gegen meine alten Schätzchen aus den 80ern nicht mehr tauschen - wobei sie bei schlechten Aufnahmen zugegebenermaßen sehr viel gutmütiger waren.

Gruß,
Christian
Zuletzt geändert von Ukena am Fr 16. Apr 2010, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
909
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 15. Apr 2010, 14:05
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von 909 »

Auch an Ukena vielen Dank für die Antwort!
Ich habe jetzt, wie g.vogt vorgeschlagen hat, nochmal Musik laufen lassen und überall im Zimmer das Bassempfinden geprüft. Ergebnis: Bei bassbetonten Stücken fehlt der Bass mir überall und das unabhängig davon, wo ich die Boxen aufgestellt habe. Etwas anderes kann ich zumindest nicht feststellen ...
Zur 381: Danke für die Hinweise von Ukena bzgl. des Sounds -- das hört sich passend für mich an! Das Problem ist weiterhin die Größe: Die Box ist von der Tiefe her zu groß für mein Regal. Ich hab jetzt nochmal exakt nachgemessen und mit den alten Boxen den optischen Eindruck weitestgehend nachgestellt. Ergebnis: Es sieht a) unschön und b) sogar ein bisschen instabil aus. Einzige denkbare Lösung wäre, die Box auf die Seite zu legen, denn in der Breite sind die 381 ja nur bei 24,5 cm, das würde wiederum passen. Aber die Box hinzulegen, das könnt Ihr nicht empfehlen, oder?
Ukena hatte außerdem um eine Raumskizze gebeten. Das ist sicherlich hilfreich, deshalb folgt jetzt einmal das Zimmer so wie es von den Möbeln her gestellt ist (Bild 1) und einmal mit den zwei Stellvarianten für A) die möglichen Standbox (= rotes Dreieck) und B) die Regalboxen (= grünes Dreieck). Hoffe das ist einigermaßen übersichtlich.

Bild

Bild

Nochmal die Fragen:
Würdet Ihr die 381 im Zweifel auch hinlegen?
Würdet Ihr bei den Stellmöglichkeiten im Raum Standboxen (481) empfehlen (siehe rotes Dreieck)?
Würdet Ihr zu einer Lösung mit 381 raten oder würdet Ihr empfehlen, die 311 aufzurüsten, d. h. a) mit ABL und b) später mal irgendwann mit Subwoofer.

Nochmals Dank!
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Die Nubert CM1, die ungefähr einer 311 mit ABL entsprechen soll, würde mir vom Bass her auf die Dauer nicht ausreichen. Hört sich für mich einfach viel zu sehr nach Kleinbox an. Nujubilee 35 mit ATM (Frequenzgang auf dem Papier vergleichbar mit 381+ABL) ist da schon ein deutlich anderes Kaliber, auch ohne ATM klingt die 35 'erwachsener'. Den liegenden Betrieb würde ich als das geringere Übel ansehen.

Kannst Du die Kommode nicht nach links schieben und die 481 rechts daneben stellen, etwas nach vorne gezogen und in Richtung Sofa gedreht ?

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo 909,

bin zwar kein "Raumeinrichter", aber ganz spontan könnte ich mir mit ein wenig "Möbelrücken" eine deutliche Verbesserung der Stellmöglichkeiten vorstellen:
Tausche Sofa mit Kommode, tausche TV mit Regal und platziere zwei StandLs oder 2 x 381 mit Stativen vor Regal bzw. Gitarren 8O .
Von der von Dir eingezeichneten "roten" Variante halte ich ehrlich gesagt nicht so viel :cry: .
Gegen die "liegende" Variante einer 381 spricht eigentlich nichts.
Summa summarum würde ich 1. das Zimmer umstellen und 2. die 381 testen :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Die Idee mit der Umstellung finde ich gut! Dann kannst du auch gleich versuchen, die 481 vernünftig zu stellen. Also so, dass du sie nicht verschieben musst, um an deine Instrumente oder Bücher ranzukommen...Sonst besteht immer die Gefahr, irgendwie ungünstig mit irgendwas ungünstigem in ungünstige Nähe der Tiftöner zu kommen. Und mach dir keine Sorge, was die Umbauanstrengungen angeht: Als meine 481er ankamen, schloss ich sie kurz an, um sie zu testen - und räumte danach bei musikalischer Begleitung das GANZE Zimmer um, Möbel mussten weichen, mein Bett wurde verschoben, das Stereorack, der Fernseher, eine neue alte Kommode musste rein - das ganze hat 4 oder 5 Stunden gedauert und es störte mich nicht die Bohne! Am Ende ist man einfach froh, gut zu sitzen, seine Nubis anzusehen, zu wissen, dass man es geschafft hat und nun endlich einfach genießen zu können. Es lohnt sich!

Gruß,
Ukena

PS: Vielleicht kannst du ja ein Statement dazu abgeben, was du von einer Umstellung hälst und was da möglich ist - manchmal kann man ja nicht umstellen, wie einem beliebt, sei es wegen ungünstiger Steckdosenverteilung oder einer Lebenspartnerin, die klar anderer Meinung ist. 8) :roll:
Antworten