Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Knacken/Knistern Nuline82

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Fabolosta11
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 14. Mai 2009, 19:22

Knacken/Knistern Nuline82

Beitrag von Fabolosta11 »

Hallo,

nach langer Zeit habe ich mal wieder zwei Fragen und zwar folgende:

ich habe bei mir die Nuline82 stehen + ATM80 und Canton AS105SC der tut aber jetzt nix zur Sache.
Betrieben wird der Spaß mit einem Harman & Kardon AVR147.
Das ATM steht bei MID/High auf linear genauso wie bei Bass/EQ.
Mein Problem ist, wenn ich mal etwas lauter Musik höre (Sturmfrei) dann vernehme ich bei den Nuline's im Hochtonbereich so ein "Knacken/Knistern" (muss schon etwas dicher dran sitzen). Befeuer ich die Boxen zu doll? ATM falsch eingestellt? Habe es schon mit mehreren Liedern versucht (R&B/House) tritt nicht bei allen auf, aber ich behaupte mal das es an der Box liegt, das "Knacken/Knistern" ist ja nur bei lauter Musik gegeben.
Nicht das mir die Hochtöner um die Ohren fliegen.

zweite Frage ist die und zwar betreiben ich meine Anlage einmal über den DVD-Player (10%) und über den Pc (90%) zwischen dem PC und dem ATM liegen 10 Meter Audiokabel Klinke/Chinch (kein billiges) zwischen DVD und Pc empfinde ich einen enormen Lautstärkeunterschied. Liegt es an dem 10 Meterkabel? An der Soundkarte im Pc?

Besten Dank schonmal!
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Vielleicht auch nur das Knistern der "Master-Schallplatte", könnte ich mir vorstellen bei Housetracks.
Andrerseits sollte man so etwas auch bei leisen Pegeln hören, obwohl es natürlich umso deutlicher wird, je höher die Lautstärke ist.

Oder aber es sind Einstreuungen in Kabel oder ins Stromnetz, dann wäre es aber wiederum nicht trackabhängig...
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Beitrag von tf11972 »

Hallo,

ich denke, dass dein Receiver bei höheren Lautstärken einfach nicht genug Impulsleistung bereit stellt, und deshalb zu übersteuern beginnt. Würde man als Signal eine reine Sinusschwingung nehmen, würde sich deren Amplitude abflachen und sich einer Rechteckschwingung annähern. Während dies Tieftöner recht unbeeindruckt lässt, können bei Hochtönern im Extremfall die Schwingspulen durchbrennen. Musik besteht allerdings aus einem Frequenzgemisch, so dass hier die Clippinggefahr noch höher ist.

Zu deiner zweiten Frage:
Hast du schon einmal geschaut, wie stark du deine Soundkarte aufgedreht hast (Lautstärkeregelung in der Taskleiste)? Während DVD-Player in der Regel eine konstante Ausgangsspannung liefern, ist diese bei Soundkarten regelbar.

Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Verschwindet das Knistern, wenn Du Bass/EQ in Richtung Off drehst ?

Wo ist das ATM angeschlossen ? Zwischen Vor- und Endstufe oder an Tape-Monitor ?

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
Fabolosta11
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 14. Mai 2009, 19:22

Beitrag von Fabolosta11 »

Hallo,

besten Dank für die schnellen Antworten

@m4xz Master-Schallplatte?

@tf11972 den ersten Teil verstehe ich leider nicht, bin technisch nicht so versiert
zu der Soundkarte die ist leider schon voll aufgedreht

@Zweck0r das Knistern vermindert sich ein wenig wenn ich Mid/High runterregel, allerdings nicht komplett. Aber linear sollte doch die optimale Einstellung sein oder sehe ich das falsch?
Angeschlossen ist es wie folgt Chinch vom PC in das ATM-Modul und dann mit Chinch wieder raus zum Verstärker.

Irgendwie habe ich gelesen das ich im ATM die Jumper umstecken kann, aber das regelt nur um 10dB runter oder?
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

"Masterschallplatte" ist vielleicht das falsche Wort, aber soweit ich weiss werden viele elektronischen Tracks auf Schallplatte veröffentlicht (für die DJs).
Selbst wenn du den Track also auf CD hast, würde er dann immer noch von der Schallplatte kommen, und die knistert bekanntlich ;)

Bei den ganzen Kommerz-Tracks ist das aber seltener der Fall.
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Fabolosta11 hat geschrieben:das Knistern vermindert sich ein wenig wenn ich Mid/High runterregel, allerdings nicht komplett. Aber linear sollte doch die optimale Einstellung sein oder sehe ich das falsch?
Angeschlossen ist es wie folgt Chinch vom PC in das ATM-Modul und dann mit Chinch wieder raus zum Verstärker.
Der Bass/EQ-Regler hebt auch in der Linear-Einstellung schon an, weil sich die Linearität nur in Kombination mit dem Bassabfall der Boxen einstellt. Das kann den Verstärkereingang übersteuern.

Was passiert, wenn Du die Lautstärke am PC herunter und am Verstärker hoch drehst, so dass sich wieder die gleiche Lautstärke ergibt ? Ändert sich dann etwas an dem Knistern ?

Grüße,

Zweck
cgym
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 18. Feb 2010, 16:15

Beitrag von cgym »

Hi,

versuche es mal damit, den jumper im atm umzustöpseln. ich hatte das gleiche problem bei meinen nuLine32. als ich bei der hotline angerufen habe, erklärte man mir ich solle doch mal den jumper umstecken und siehe da knacken weg.

kann dir aber jetzt nicht genau sagen, wie das nochmal war. man wird dir aber sicher gerne bei nubert helfen. versuche es mal, vieleicht liegt es daran.

gruß
Benutzeravatar
Fabolosta11
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 14. Mai 2009, 19:22

Beitrag von Fabolosta11 »

Hallo,

sorry gab Probleme mit dem Internet. Ich habe mich jetzt mal intensiv mit den Einstellungen am AVR auseinander gesetzt und etwas "gespielt". Bis jetzt keine Probleme mehr, hatte die Boxen dort schon zu hoch aufgedreht. Vermute jedenfalls mal das es daran lag.

Trotzdem nochmal besten Dank für die fixen Antworten und Ratschläge
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Knacken/Knistern Nuline82

Beitrag von Oellie »

Fabolosta11 hat geschrieben:DVD und Pc empfinde ich einen enormen Lautstärkeunterschied. Liegt es an dem 10 Meterkabel? An der Soundkarte im Pc?
Hallo Fabolosta11,

je nach Soundkarte ist die Ausgangslautstärke unterschiedlich.
Einige Soundkarten sind in der Lage, höhere Ausgangslautstärken zu produzieren.
Ich selbst habe mit Creative Soundblaster oder Creative X-Fi Soundkarten
gute Ergebnisse erzielen können. Sicherlich gibt es auch Profi-Soundkarten, die
bestimmt mehr können, aber ich denke, dass die Soundkarte maßgeblich
für die Lautstärkeunterschiede ist.

Ich stelle mir nur selbst gerade die Frage wie es denn ist, wenn die Soundkarte
optisch an einen AVR angeschlossen wird...
Ich mache je nach Anwendungsgebiet mit meinem PC beides. Manchmal schließe
ich die Soundkarte optisch an den AVR, da ich dann Mehrkanalsound übertragen kann,
manchmal schliesse ich sie aber nur analog über die Front links/rechts an. Den analogen
Abschluß muss ich machen, wenn ich Messungen per Microfon durchführen will.
Der Microfonanschluß ist ein geteilter Anschluß. Ich kann ihn als Mic In oder
als optischer Ausgang konfigurieren.

Ich kann spaßeshalber morgen mal ausprobieren, ob ich unterschiedliche
Lautstärken darüber erzeugen kann. Aber was soll ein optischer Anschluß groß
verstärken können? Helleres Licht vielleicht ? *gg* :twisted:
Bei analogem Anschluß kann es aus meiner Sicht Unterschiede geben, aber bei
optischen/digitalen Anschlüssen wird es schon schwerer... (vermute ich jedenfalls,
ich könnte mir es so gar nicht erklären).

Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Antworten