Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Membran-Hub der nuVero 4
- Slowpicker
- Star
- Beiträge: 535
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38
Membran-Hub der nuVero 4
Moin zusammen,
ich hatte unlängst das Vergnügen, die nuVero 4 hören zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst bei moderater Lautstärke (< Zimmerlautstärke) die Bass-Membrane schon ganz deutlich sichtbar auslenkt. Und irgendwie sah das etwas ungesund aus, zumindest aber ungewohnt für mich.
Bei meinen ehemaligen nuWave 35 habe ich da nie drauf geachtet, denn ich hatte immer die Gitter montiert. Und bei meinen nuLine 102 tritt dieses Verhalten nicht wirklich auf.
Ich bin mir sicher, dass das so gewollt ist. Ich vermute daher, dass das damit zusammenhängt, dass nur so der doch sehr passable Tiefgang der kleinen nuVero realisiert werden kann.
Liege ich da richtig?
Danke Euch und Grüße,
Markus
ich hatte unlängst das Vergnügen, die nuVero 4 hören zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst bei moderater Lautstärke (< Zimmerlautstärke) die Bass-Membrane schon ganz deutlich sichtbar auslenkt. Und irgendwie sah das etwas ungesund aus, zumindest aber ungewohnt für mich.
Bei meinen ehemaligen nuWave 35 habe ich da nie drauf geachtet, denn ich hatte immer die Gitter montiert. Und bei meinen nuLine 102 tritt dieses Verhalten nicht wirklich auf.
Ich bin mir sicher, dass das so gewollt ist. Ich vermute daher, dass das damit zusammenhängt, dass nur so der doch sehr passable Tiefgang der kleinen nuVero realisiert werden kann.
Liege ich da richtig?
Danke Euch und Grüße,
Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
Tiefgang bei einem so kleinen Lautsprecher hat halt auch einen Preis 
Dieser äusserst sind in den höheren Membranauslenkungen.
Ich habe zwar noch keine NuVero 4 gehört, aber da die 4er nicht dieselben Chassis wie die andren Nuveros nutzt, und mir die Sicke danach aussieht, denke ich wird der maximal mögliche Hub mit den anderen Nubert Kompaktboxen in etwa gleich sein.
So ca. 1,8 - 2 cm Auslenkung sind aber auf jeden Fall möglich, also nicht erschrecken wenn sich das Chassis mal etwas bewegt, denn genau das ist seine Aufgabe
Solange man keine deutlichen Klangveränderungen wahrnimmt ist es egal wie weit das Chassis gerade auslenkt
Und glaub mir, wenn man zum mechanisch möglichen kommt, wird man das hören, und wenn nicht sollte die Nubi-Sicherung greifen

Dieser äusserst sind in den höheren Membranauslenkungen.
Ich habe zwar noch keine NuVero 4 gehört, aber da die 4er nicht dieselben Chassis wie die andren Nuveros nutzt, und mir die Sicke danach aussieht, denke ich wird der maximal mögliche Hub mit den anderen Nubert Kompaktboxen in etwa gleich sein.
So ca. 1,8 - 2 cm Auslenkung sind aber auf jeden Fall möglich, also nicht erschrecken wenn sich das Chassis mal etwas bewegt, denn genau das ist seine Aufgabe

Solange man keine deutlichen Klangveränderungen wahrnimmt ist es egal wie weit das Chassis gerade auslenkt

Und glaub mir, wenn man zum mechanisch möglichen kommt, wird man das hören, und wenn nicht sollte die Nubi-Sicherung greifen

Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
-
- Profi
- Beiträge: 401
- Registriert: Di 21. Jul 2009, 13:57
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Re: Membran-Hub der nuVero 4
Kannst/möchtest du einen Vergleich zur Nuline 102 ziehen?Slowpicker hat geschrieben:Moin zusammen,
ich hatte unlängst das Vergnügen, die nuVero 4 hören zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst bei moderater Lautstärke (< Zimmerlautstärke) die Bass-Membrane schon ganz deutlich sichtbar auslenkt. Und irgendwie sah das etwas ungesund aus, zumindest aber ungewohnt für mich.
Bei meinen ehemaligen nuWave 35 habe ich da nie drauf geachtet, denn ich hatte immer die Gitter montiert. Und bei meinen nuLine 102 tritt dieses Verhalten nicht wirklich auf.
Ich bin mir sicher, dass das so gewollt ist. Ich vermute daher, dass das damit zusammenhängt, dass nur so der doch sehr passable Tiefgang der kleinen nuVero realisiert werden kann.
Liege ich da richtig?
Danke Euch und Grüße,
Markus

- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: Membran-Hub der nuVero 4
Ohne ATM spielt die Nuline 102 noch nicht mal so tief wie die NuVero 4. Dazu kommt noch, dass die 102er zwei Subbässe hat, daher benötigt die Box zum Erzeugen des gleichen Schalldrucks weniger Membranhub...touri hat geschrieben:Kannst/möchtest du einen Vergleich zur Nuline 102 ziehen?Slowpicker hat geschrieben:Moin zusammen,
ich hatte unlängst das Vergnügen, die nuVero 4 hören zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst bei moderater Lautstärke (< Zimmerlautstärke) die Bass-Membrane schon ganz deutlich sichtbar auslenkt. Und irgendwie sah das etwas ungesund aus, zumindest aber ungewohnt für mich.
Bei meinen ehemaligen nuWave 35 habe ich da nie drauf geachtet, denn ich hatte immer die Gitter montiert. Und bei meinen nuLine 102 tritt dieses Verhalten nicht wirklich auf.
Ich bin mir sicher, dass das so gewollt ist. Ich vermute daher, dass das damit zusammenhängt, dass nur so der doch sehr passable Tiefgang der kleinen nuVero realisiert werden kann.
Liege ich da richtig?
Danke Euch und Grüße,
Markus
Ein Vergleich dürfte allerdings hinken, wer vergleicht einen Kompaktlautsprecher mit einer Standbox?
- Slowpicker
- Star
- Beiträge: 535
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38
@m4xz
Danke! Wie gesagt, mir war eigentlich klar, dass die Membranen der nuVero 4 schon ordentlich was leisten müssen, und daher der Hub entsprechend groß sein wird. Das allerdings bei bereits Zimmerlautstärke die Chassis dermaßen "schuften" müssen, hat mich überrascht.
@touri
Sagen wir es mal so: Die nuVero 4 ist ein faszinierender Lautsprecher, der für seine Größe wahrlich beeindruckend klingt. Was die Mitten und Höhen angeht, könnte er es locker mit der nuLine 102 aufnehmen, beim Bass allerdings nicht.
Danke! Wie gesagt, mir war eigentlich klar, dass die Membranen der nuVero 4 schon ordentlich was leisten müssen, und daher der Hub entsprechend groß sein wird. Das allerdings bei bereits Zimmerlautstärke die Chassis dermaßen "schuften" müssen, hat mich überrascht.
@touri
Sagen wir es mal so: Die nuVero 4 ist ein faszinierender Lautsprecher, der für seine Größe wahrlich beeindruckend klingt. Was die Mitten und Höhen angeht, könnte er es locker mit der nuLine 102 aufnehmen, beim Bass allerdings nicht.

nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
- Slowpicker
- Star
- Beiträge: 535
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38
Re: Membran-Hub der nuVero 4
Tiefgang ist nicht alles. Ich habe das Gefühl, dass im Bass der nuLine 102 auch ordentlich Druck und Substanz drinne steckt. Er erscheint mir extrem trocken, straff und kräftig. So jedenfalls mein subjektives Empfinden. Ob eine Kompakte auch so klingen würde, selbst bei gleichem Tiefgang?Mysterion hat geschrieben:Ohne ATM spielt die Nuline 102 noch nicht mal so tief wie die NuVero 4. Dazu kommt noch, dass die 102er zwei Subbässe hat, daher benötigt die Box zum Erzeugen des gleichen Schalldrucks weniger Membranhub...
Beide "Systeme" haben ihre Vor- und Nachteile. Möglicherweise gibt es Umstände, unter denen eine Kompaktbox besser geeignet ist (wenn z.B. Bass-mäßig ein Standlautsprecher zuviel des Guten istMysterion hat geschrieben:Ein Vergleich dürfte allerdings hinken, wer vergleicht einen Kompaktlautsprecher mit einer Standbox?

Darum ging es mir hier aber gar nicht.
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
Gruesse,
Warum nicht? Kann diesen Vergleich durchaus nachvollziehen, wenn Hohen und Mitten durch eine Kompaktbox genauso gut wiedergegeben werden koennen. Fuer Tiefbassorgien gibt es ja dann auch noch Subs. Ist insgesamt flexibler in der Aufstellung.Ein Vergleich dürfte allerdings hinken, wer vergleicht einen Kompaktlautsprecher mit einer Standbox?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Natürlich kann man eine Kompaktbox mit einer Standbox vergleichen. Eine gut aufgestellte nurock 35 mit atm stellt so manchen Standls in die Tasche. Der Tiefgang ist echt krass. Im Forum gabs auch schon jemanden, der eine nuline 122 gegen eine 35+atm eingetauscht hat. Kann auch bestätigen, dass sich der Hochtonbereich gegenüber einer 125 wenig unterscheidet. Krasse Pegel lassen sich mit Subs fahren. Habe meinen 35 auch zwei aw 440 gegönnt...wunschlos glücklich im Moment.
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10
Der größte Luxus ist der Raum.
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10
Der größte Luxus ist der Raum.