Hallo Zwäng
die 14 ist nach meiner Meinung die technisch deutlich bessere Box.
Deine Höreindrücke kann ich nachvollziehen und ich denke auch begründen.
zwäng hat geschrieben:Hatte vorher die nuLine 122 die, wie viele wissen, auch ganz gut abbildet, eine schöne Bühne
zaubert und ... ach ich weiss auch nicht... Schwierig zu beschreiben das Ganze...
Irgendwie fehlt was bei den 14ern ! Habe schon nachgesehen ob ich in der Aufregung vielleicht
etwas falsch angeschlossen habe, aber nein, alles korrekt.
Eigentlich klingen sie gut, vielleicht aber wirklich so neutral und präzise, dass ich mich erst daran
gewöhnen muß !?
... das ist in der Tat so. Die 122 (ich kannte das von der 125) stellt (vermutlich durch die Blauertschen Bänder) einige Frequenzen sehr stark in den Vordergrund, die Stimmen wirken sehr nah. Bei der 14er werden sie wieder zwischen die Boxen zurück gestellt.
Die 14er klingen deswegen erst mal nicht so sprktakulär. Wenn man aber genauer hinhört wird man bemerken, dass die 122er mit diesem Effekt etliche Feinheiten überdeckt, die man mit den 14ern deutlich hört.
Die 14er ist also deutlich richtiger, wenn auch unspektakulärer.
zwäng hat geschrieben:
Was ich sehr schnell rausgehört habe ist, das der Sweetspot nicht so fokussiert ist, wie bei der 122.
Man kann den Kopf nach links oder rechts drehen oder bewegen man hat aber nicht den
Eindruck die mittige Position zu " verlieren ".
...Ich bin so nicht ganz überzeugt, wenn Ihr versteht was ich meine. An der Raumakkustik wird es bestimmt nicht liegen
obwohl ich weiss, das hier häufig Fehler zu suchen sind. ( Unser Wohnzimmer ist klangoptimiert )
Auch das stimmt und ist technisch nachvollziehbar. Die 122 ist nur ein 2-Wege-Box und der TMT läuft recht hoch, was physikalisch bedingt eine recht starke Bündelung bewirkt. Im oberen MT bekommt man also mehr Direktschall und weniger Diffusschall auf die Ohren. Dadurch wird der sweetspot recht klein, die Ortung aber recht scharf (in diesem Frequenzbereich). Der Mix aus Direkt- und Diffusschall ist aber recht unausgewogen und verfärbt.
Die 14er strahlt recht breit ab, durch die 3 Wege aber deutlich gleichmäßiger. Der Diffusschall ist somit neutraler und natürlicher. Deshalb hat man auch einen recht großen sweetspot. Die Bühne wird aber durch den Diffusschall unschärfer. Der Mix aus Direkt- und Diffusschall ist recht ausgewogen und natürlich, allerdings auf Kosten der scharfen Bühne.
Man müsste deshalb den Hörabstand verringern oder die Reflexionen an den Seitenwänden mehr absorbieren.
Wenn man eine scharfe Bühne möchte, braucht man stark und aber auch gleichmäßg bündelnde Boxen (das haben HiFi-Boxen meist nicht drauf) oder einen reflexionsarmen Raum.