Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neue Speaker - bei diesem Wohnraum?
Neue Speaker - bei diesem Wohnraum?
Hallo Gemeinde,
Ich beschäfftige mich seit einiger Zeit mit dem Kauf neuer Lautsprecher. So bin ich hier hängengeblieben.
Was das angeht, muss ich mich noch gründlich damit auseinandersetzen, welches die beste Wahl für meine Ansprüche und Gegebenheiten ist. Dazu werde ich wohl und möchte auch nicht um ein Probehören bspw. bei Nubert herumkommen. Ich spiele (wenn ich mir das recht überlege) jetzt schon seit 2-3 Jahren mit dem Gedanken, ein mehr oder weniger stattliches Budget in eine neue Anlage zu investieren. So langsam möchte ich diesen Gedanken nicht mehr vor mir herschieben. Vielleicht kennt das ja der ein oder andere
Allerdings verliere ich mehr und mehr die Hoffnung, dass bei meinen wohnlichen Gegebenheiten eine Investition ala NuLine oder NuVero wirklich sinnvoll ist. Schließlich können die teuersten LS in der schlechtesten Raumakustik versagen - soviel hab ich schon mitbekommen.
In Sachen Raumakustik gehen meine Kenntnisse gegen null. Allerdings habe ich mich schon das ein oder andere Mal damit auseinandergesetzt, welche Gegebenheiten in meinem Wohnzimmer zu akustischen Problemen führen können. Sonst hätte ich wahrscheinlich schon ein neues Set hier stehen, wäre arm und tot unglücklich.
Um euch die Problematik nahezulegen, habe ich eine billige Wordskizze erstellt. Bitte entschuldigt das.
Was mir jetzt immer durch den Kopf geht ist folgendes:
- asymmetrische Verhältnisse der Frontspeaker ( links vor Glastür; rechts an Rigipswand, dahinter nichts)
- zu geringe Abstände zu den Wänden (nicht anders aufstellbar wegen Balkontüren und Esstisch)
- Öffnungswinkel vom Hörplatz zu den Frontspeakern ist um einiges größer als 60° (wahrscheinlich ehr 80°)
Euch werden mit Sicherheit noch andere Problematiken einfallen. Eigentlich will ich hier gar keine konkreten Empfehlungen hören, wie ich was realisieren soll; vielmehr würde mich interessieren, was euch gernell dazu einfällt. Der Großteil der Nutzung wird wohl auf Heimkino abzielen. Doch mit einer akuraten Lösung würde ich sicherlich auch wieder mehr Musik genießen wollen.
Danke erstmal für's Zuhören!
Ich beschäfftige mich seit einiger Zeit mit dem Kauf neuer Lautsprecher. So bin ich hier hängengeblieben.
Was das angeht, muss ich mich noch gründlich damit auseinandersetzen, welches die beste Wahl für meine Ansprüche und Gegebenheiten ist. Dazu werde ich wohl und möchte auch nicht um ein Probehören bspw. bei Nubert herumkommen. Ich spiele (wenn ich mir das recht überlege) jetzt schon seit 2-3 Jahren mit dem Gedanken, ein mehr oder weniger stattliches Budget in eine neue Anlage zu investieren. So langsam möchte ich diesen Gedanken nicht mehr vor mir herschieben. Vielleicht kennt das ja der ein oder andere
Allerdings verliere ich mehr und mehr die Hoffnung, dass bei meinen wohnlichen Gegebenheiten eine Investition ala NuLine oder NuVero wirklich sinnvoll ist. Schließlich können die teuersten LS in der schlechtesten Raumakustik versagen - soviel hab ich schon mitbekommen.
In Sachen Raumakustik gehen meine Kenntnisse gegen null. Allerdings habe ich mich schon das ein oder andere Mal damit auseinandergesetzt, welche Gegebenheiten in meinem Wohnzimmer zu akustischen Problemen führen können. Sonst hätte ich wahrscheinlich schon ein neues Set hier stehen, wäre arm und tot unglücklich.
Um euch die Problematik nahezulegen, habe ich eine billige Wordskizze erstellt. Bitte entschuldigt das.
Was mir jetzt immer durch den Kopf geht ist folgendes:
- asymmetrische Verhältnisse der Frontspeaker ( links vor Glastür; rechts an Rigipswand, dahinter nichts)
- zu geringe Abstände zu den Wänden (nicht anders aufstellbar wegen Balkontüren und Esstisch)
- Öffnungswinkel vom Hörplatz zu den Frontspeakern ist um einiges größer als 60° (wahrscheinlich ehr 80°)
Euch werden mit Sicherheit noch andere Problematiken einfallen. Eigentlich will ich hier gar keine konkreten Empfehlungen hören, wie ich was realisieren soll; vielmehr würde mich interessieren, was euch gernell dazu einfällt. Der Großteil der Nutzung wird wohl auf Heimkino abzielen. Doch mit einer akuraten Lösung würde ich sicherlich auch wieder mehr Musik genießen wollen.
Danke erstmal für's Zuhören!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo dcccrack,
herzlich willkommen im nuForum!
Hmm, schwierige Kiste. Wenn die Skizze maßstabsgerecht ist, dann stehen die Frontlautsprecher zu weit auseinander. Für Surround ist das erträglich, weil der Center "die Lücke füllt". Stereo fällt dir bei einem solch platten Dreieck aber auseinander.
Das andere sehe ich als weniger problematisch an. Die beiden Hauptboxen werden durch die räumlichen Unterschiede im Rücken vor allem im Grundtonbereich etwas unterschiedlich klingen. Ungünstig ist auch die Couch an der Wand, hier könnte bspw. ein Wandteppich Erste Hilfe leisten.
Gegenvorschlag:
Es gibt da bspw. die nuLine 82, eine kleine (manche meinen zu kleine) Standbox. Die ist IMHO niedrig genug, um sie auch weit im Raum stehend unterbringen zu können. Die könntest du so weit an den Hörbereich heranrücken, dass sie vielleicht nicht die Türen und Laufwege blockieren. Dann würde das Stereodreieck passen und die Unterschiede links/rechts würden reduziert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Hmm, schwierige Kiste. Wenn die Skizze maßstabsgerecht ist, dann stehen die Frontlautsprecher zu weit auseinander. Für Surround ist das erträglich, weil der Center "die Lücke füllt". Stereo fällt dir bei einem solch platten Dreieck aber auseinander.
Das andere sehe ich als weniger problematisch an. Die beiden Hauptboxen werden durch die räumlichen Unterschiede im Rücken vor allem im Grundtonbereich etwas unterschiedlich klingen. Ungünstig ist auch die Couch an der Wand, hier könnte bspw. ein Wandteppich Erste Hilfe leisten.
Gegenvorschlag:
Es gibt da bspw. die nuLine 82, eine kleine (manche meinen zu kleine) Standbox. Die ist IMHO niedrig genug, um sie auch weit im Raum stehend unterbringen zu können. Die könntest du so weit an den Hörbereich heranrücken, dass sie vielleicht nicht die Türen und Laufwege blockieren. Dann würde das Stereodreieck passen und die Unterschiede links/rechts würden reduziert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Dazu brauchst du nur mal an eine andere Stereoanlage näher herantreten. Es bildet sich frontal keine "Bühne" mehr aus, die Musik "schwurbelt" nur noch irgendwie um einen herum.dcccrack hat geschrieben:Das mit dem Stereo-Dreieck wird natürlich nicht passen. Weiß nicht inwiefern das sich auswirkt. Das weiß man vermutl. erst, wenn man sie stehen hat.
Aber ich entnehme deinen Zeilen, dass du dir nicht vorstellen magst, die Boxen weiter in den Raum hineinzurücken.
Die Reflexionen der hinteren Wand überlagern sich mit dem Direktschall und verändern den Klang. Teilweise scheint der Ton von hinten zu kommen, oft kommt noch eine gewisse Härte und Lästigkeit ins Klangbild. Optimal wäre der Einsatz von effektiven Absorbern, die sehen nur nicht sonderlich schön aus. Ich hab bei mir einen Teppich an die Wand getackert - besser als nixUnd wozu den Wandteppich über der Couch? Wo sind da die Probleme zu sehen?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Grossmeister_T
- Star
- Beiträge: 1316
- Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49
g.vogt hat geschrieben: Die Reflexionen der hinteren Wand überlagern sich mit dem Direktschall und verändern den Klang. Teilweise scheint der Ton von hinten zu kommen, oft kommt noch eine gewisse Härte und Lästigkeit ins Klangbild. Optimal wäre der Einsatz von effektiven Absorbern, die sehen nur nicht sonderlich schön aus. Ich hab bei mir einen Teppich an die Wand getackert - besser als nix
Mann könnte doch auch theoretisch einen oder zwei Vorhang über die gesamte Hinterwand (oder einen Teil) ziehen; kann je nachdem auch ganz gut aussehen. Z.B. gibt es bei Ikea recht günstige (muss ja nicht weiss sein (z.B. Creme-farbig) und kommt natürlich auch auf die einrichtungsfarben an). Die sind 3 m lang sind. Darüber hinaus könnt dahinter auch eine indirekte Beleuchtung eingebracht werden...
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12
Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12
Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
naja, wenn die Ikea-Vorhänge so furzdünn sind, dass eine indirekte Beleuchtung dahinter sinnvoll klappt, dann haben sie wohl kaum einen absorbierenden Einfluss auf den Klang.
Dicke, schwere Vorhänge lassen wenig Licht durch, absorbieren dafür Klang (und Lampenwärme) besser und brennen viel länger
Dünne Vorhänge mit guten Klangeigenschaften gibts nicht bei IKEA
Dicke, schwere Vorhänge lassen wenig Licht durch, absorbieren dafür Klang (und Lampenwärme) besser und brennen viel länger
Dünne Vorhänge mit guten Klangeigenschaften gibts nicht bei IKEA
- Grossmeister_T
- Star
- Beiträge: 1316
- Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49
könnte aber besser als gar nix sein und macht sich optisch auch nicht schlecht... war auch nur eine Idee und kein ZwangKrypton hat geschrieben:naja, wenn die Ikea-Vorhänge so furzdünn sind, dass eine indirekte Beleuchtung dahinter sinnvoll klappt, dann haben sie wohl kaum einen absorbierenden Einfluss auf den Klang.
Dicke, schwere Vorhänge lassen wenig Licht durch, absorbieren dafür Klang (und Lampenwärme) besser und brennen viel länger
Dünne Vorhänge mit guten Klangeigenschaften gibts nicht bei IKEA
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12
Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12
Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Sondern? - Soll ich Popcorn rausholen . . .Krypton hat geschrieben:....
Dünne Vorhänge mit guten Klangeigenschaften gibts nicht bei IKEA
...
Ich glaube fast, hier wird der HiFi-Enthusiasmus von "dcccrack" etwas überschätzt bzw. geht die Behandlung etwaiiger Schallreflxionen (bzw. der Raumakustik) etwas am Grundproblem, nämlich der Aufstellung der Front, vorbei.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac