Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Fragen zu Epson Scan, Scanner im Netzwerk.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Fragen zu Epson Scan, Scanner im Netzwerk.
Hallo, folgende Situation:
Ich habe das Multifunktionsgerät Epson Stylus Photo RX560 (Drucker, Scanner, Kopierer), es is über USB an mein "großen" Rechner angeschlossen und in Netzwerk freigegeben. Drucken vom Notebook aus geht einwandfrei, Scannen jedoch nicht. Die Software "Epson Scan" startet hier nicht, anscheinend kann der Scanner nicht gefunden werden. In den Einstellungen der Software kann man nun vorgeben ob der Scanner Lokal oder eben im Netzwerk angeschlossen ist, gefunden wird jedoch nichts.
Eine Möglichkeit hätte ich noch, und zwar die Netzwerkadresse des Scanners manuell eintippen. Aber wie lautet diese? Wo kann ich das sehen, wie sollte sowas richtig geschrieben werden?
\\...\Epson Stylus Photo RX560 oder so ähnlich?
Wie finde ich die verd... Netzwerkadresse? Thx
Ich habe das Multifunktionsgerät Epson Stylus Photo RX560 (Drucker, Scanner, Kopierer), es is über USB an mein "großen" Rechner angeschlossen und in Netzwerk freigegeben. Drucken vom Notebook aus geht einwandfrei, Scannen jedoch nicht. Die Software "Epson Scan" startet hier nicht, anscheinend kann der Scanner nicht gefunden werden. In den Einstellungen der Software kann man nun vorgeben ob der Scanner Lokal oder eben im Netzwerk angeschlossen ist, gefunden wird jedoch nichts.
Eine Möglichkeit hätte ich noch, und zwar die Netzwerkadresse des Scanners manuell eintippen. Aber wie lautet diese? Wo kann ich das sehen, wie sollte sowas richtig geschrieben werden?
\\...\Epson Stylus Photo RX560 oder so ähnlich?
Wie finde ich die verd... Netzwerkadresse? Thx
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Über den USB-Anschluss wird der Scanner kaum eine eigene Netzwerkadresse haben. Deshalb glaube ich auch nicht, dass Scannen auf einen nicht direkt angeschlossenen Laptop/PC möglich ist. Da hätte es schon ein netzwerkfähiges MF-Gerät sein müssen.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
-
- Star
- Beiträge: 1784
- Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 14 times
Es gibt für solche Fälle sogenannte Printserver, dass sind kleine Kästchen, an die man MFG mit einem USB-Anschluß anschließen und dann über den LAN-Anschluß über Router etc. im Netzwerk einbinden kann.
Ob dies aber in jedem Fall funktioniert, sei mal dahin gestellt. Zumal bei Preisen um die 50 und aufwärts dann überlegenswert wäre, sich nicht gleich ein Gerät mit Netzwerkfunktionalität zu kaufen.
Ob dies aber in jedem Fall funktioniert, sei mal dahin gestellt. Zumal bei Preisen um die 50 und aufwärts dann überlegenswert wäre, sich nicht gleich ein Gerät mit Netzwerkfunktionalität zu kaufen.
Stimmt. Allerdings sind solche Geräte halt PRINTserver. Scannen da drüber geht nicht. Zumindest bei allen die ich bisher in der Hand hatte.Steppenwolf hat geschrieben:Es gibt für solche Fälle sogenannte Printserver, dass sind kleine Kästchen, an die man MFG mit einem USB-Anschluß anschließen und dann über den LAN-Anschluß über Router etc. im Netzwerk einbinden kann.
Ob dies aber in jedem Fall funktioniert, sei mal dahin gestellt. Zumal bei Preisen um die 50 und aufwärts dann überlegenswert wäre, sich nicht gleich ein Gerät mit Netzwerkfunktionalität zu kaufen.
Welchen Router hast du? Evtl. ne FritzBox? Da gab es mal sowas wie USB Fernanschluss. Damit konnte man sich den USB Port
der Box an den PC holen und das Gerät verhält sich als wäre es lokal angeschlossen. Bis man es wieder frei gibt. Dann kann sich ein
anderer den USB Port holen.
Falls es das noch gibt.
grüße
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
-
- Star
- Beiträge: 1784
- Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 14 times
Hi Timo,
der D-Link DPR-1020 könnte das z.B., nur
der RX560 wird in der Kompatibilitätsliste leider nicht aufgeführt.
der D-Link DPR-1020 könnte das z.B., nur
der RX560 wird in der Kompatibilitätsliste leider nicht aufgeführt.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Danke für eure Antworten!
Ja, hab 'ne FritzBox und kenne den USB Fernanschluss. Hiermit könnte ich es natürlich mal probieren...
Mich wunderte nur das Drucken geht und Scannen halt nicht, so wie das jetzt angeschlossen ist. Also vom LapTop aus... vom Rechner wo der Drucker angeschlossen ist geht alles.
Ja, hab 'ne FritzBox und kenne den USB Fernanschluss. Hiermit könnte ich es natürlich mal probieren...
Mich wunderte nur das Drucken geht und Scannen halt nicht, so wie das jetzt angeschlossen ist. Also vom LapTop aus... vom Rechner wo der Drucker angeschlossen ist geht alles.
Wären beide auch gute Lösungen... mal gucken, denn so lebenswichtig ist die Sache auch nicht. Der Drucker steht ja gerade mal im Zimmer nebenanEs gibt für solche Fälle sogenannte Printserver, dass sind kleine Kästchen, an die man MFG mit einem USB-Anschluß anschließen und dann über den LAN-Anschluß über Router etc. im Netzwerk einbinden kann.
Ob dies aber in jedem Fall funktioniert, sei mal dahin gestellt. Zumal bei Preisen um die 50 und aufwärts dann überlegenswert wäre, sich nicht gleich ein Gerät mit Netzwerkfunktionalität zu kaufen.
So wie das klingt hast du den Drucker für den Laptop freigegeben. Mit der Windows Standardfreigabe gibst du aber nur die Druckfunktiondjbergwerk hat geschrieben:Danke für eure Antworten!
Ja, hab 'ne FritzBox und kenne den USB Fernanschluss. Hiermit könnte ich es natürlich mal probieren...
Mich wunderte nur das Drucken geht und Scannen halt nicht, so wie das jetzt angeschlossen ist. Also vom LapTop aus... vom Rechner wo der Drucker angeschlossen ist geht alles.
Wären beide auch gute Lösungen... mal gucken, denn so lebenswichtig ist die Sache auch nicht. Der Drucker steht ja gerade mal im Zimmer nebenanEs gibt für solche Fälle sogenannte Printserver, dass sind kleine Kästchen, an die man MFG mit einem USB-Anschluß anschließen und dann über den LAN-Anschluß über Router etc. im Netzwerk einbinden kann.
Ob dies aber in jedem Fall funktioniert, sei mal dahin gestellt. Zumal bei Preisen um die 50 und aufwärts dann überlegenswert wäre, sich nicht gleich ein Gerät mit Netzwerkfunktionalität zu kaufen.
frei. Wenn man nicht sehr oft Scannt, würd ich glaub ich immer schnell an den PC gehen, an dem der Drucker per USB hängt.
Oder mit der FritzBox mal testen.
Oder du Fragst mal im kostenlosen Epson Support Chat welcher Printserver für dein Gerät empfohlen wird.
grüße
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Re: Fragen zu Epson Scan, Scanner im Netzwerk.
Eine Netzwerkadresse wird erst vergeben, wenn du den Drucker über LAN oder WLAN direkt an das Netzwerk (Fritzbox) anschließt; glaube ich zumindest. Wenn die Fritzbox einen USB-Anschluss hat, dann ist in Ihr vielleicht ein Druckerserver integriert. Die Netzwerkadresse des Scanners dürfte damit die ip-Adresse Deines "großen" Rechners sein. Der Scanner wird damit als Service Deines großen Rechners im Netzwerk erkannt.djbergwerk hat geschrieben:Hallo, folgende Situation:
Ich habe das Multifunktionsgerät Epson Stylus Photo RX560 (Drucker, Scanner, Kopierer), es is über USB an mein "großen" Rechner angeschlossen und in Netzwerk freigegeben. Drucken vom Notebook aus geht einwandfrei, Scannen jedoch nicht. Die Software "Epson Scan" startet hier nicht, anscheinend kann der Scanner nicht gefunden werden. In den Einstellungen der Software kann man nun vorgeben ob der Scanner Lokal oder eben im Netzwerk angeschlossen ist, gefunden wird jedoch nichts.
Eine Möglichkeit hätte ich noch, und zwar die Netzwerkadresse des Scanners manuell eintippen. Aber wie lautet diese? Wo kann ich das sehen, wie sollte sowas richtig geschrieben werden?
\\...\Epson Stylus Photo RX560 oder so ähnlich?
Wie finde ich die verd... Netzwerkadresse? Thx
Falls der Drucker/Scanner einen LAN-Anschluss hat, dann kannst du - was ich empfehlen würde - selber dem Drucker eine ip-Adresse zuteilen. Ansonsten vergibt Dein Router die ip-Adresse an angeschlossene Geräte automatisch mit dem Programm DHCP. Das kann dazu führen, dass sich die ip-Adresse ändert. Du brauchst aber eine feste ip-Adresse. Diese musst du im Scanner selber festlegen, der sie dem Router mitteilt. Im Router solltest du schauen, welche ip-Adressen der Router mittels DHCP verwaltet. Die statische Adresse darf nicht aus dem DHCP-Adressraum stammen.
LG
Kikl