Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Brücken des Frontausgangs beim Verstärker mit Nuvero 14
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 16:04
- Wohnort: Chemnitz
Brücken des Frontausgangs beim Verstärker mit Nuvero 14
Hallo Leute...
Ich hätte da wieder ne Frage an die Fachwissenden;)
Ich habe einen Onkyo tx nr3007 und verwende (ich hoffe bald) die bestellten NuVero 14 als Frontspeacker. Da ich die keine Front-High usw. einsetze, steht in der Beschreibung des Onkyo das man den Frontausgang brücken kann. Das nennt sich bei Onkyo "BTL". Damit wird, so wie ich das verstehe die doppelte Ausgangsleistung auf die Boxen gefeuert. Die NuVero 114 sind der Leistung denke ich auch gewachsen, aber in der Beschreibung des Onkyo steht, dass es nur mit 8 Ohm LS gemacht werden kann, da der Verstärker sonst schaden nehmen KANN.
Hat damit jemand Erfahrung? Geht es auch mit den NuVero 14?
Vielen Dank für euren Rat...
Ich hätte da wieder ne Frage an die Fachwissenden;)
Ich habe einen Onkyo tx nr3007 und verwende (ich hoffe bald) die bestellten NuVero 14 als Frontspeacker. Da ich die keine Front-High usw. einsetze, steht in der Beschreibung des Onkyo das man den Frontausgang brücken kann. Das nennt sich bei Onkyo "BTL". Damit wird, so wie ich das verstehe die doppelte Ausgangsleistung auf die Boxen gefeuert. Die NuVero 114 sind der Leistung denke ich auch gewachsen, aber in der Beschreibung des Onkyo steht, dass es nur mit 8 Ohm LS gemacht werden kann, da der Verstärker sonst schaden nehmen KANN.
Hat damit jemand Erfahrung? Geht es auch mit den NuVero 14?
Vielen Dank für euren Rat...
-
- Semi
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa 20. Mär 2010, 11:07
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 16:04
- Wohnort: Chemnitz
-
- Semi
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa 20. Mär 2010, 11:07
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 16:04
- Wohnort: Chemnitz
-
- Semi
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa 20. Mär 2010, 11:07
Ausprobieren, für Film wird es ziemlich O.K. sein. Unabhängig von Brücke oder nicht, und auch das kann man ziemlich risikolos testen indem man eben mal anschließt.
Wenn mehr gefordert wird, dann erst mal externe Endstufen versuchen, oder einen ordentlichen Stereo-Amp der dann auch als VV für Musik dienen könnte.
Wenn mehr gefordert wird, dann erst mal externe Endstufen versuchen, oder einen ordentlichen Stereo-Amp der dann auch als VV für Musik dienen könnte.
AV-Receiver klingen nicht generell "zurückhaltend". Bei kleinen Lautstärken können sie identisch klingen wie sehr potente Stereoendstufen.Erwin Opsch hat geschrieben:Du kannst mit dem Receiver die 14er nicht ausfahren, der AV klingt einfach etwas zurückhaltend. Aber das haben praktisch alle AVs so an sich. Da macht es auch nichts ob man in Brücke schaltet oder Biampimg versucht.
Knackpunkt sind immer die relaitv überforderten Netzteile dieser Verstärkergattung.
In vielen Fällen kann man davon ausgehen, dass die teils doch arg begrenzte Leistung üblicher Geräte im Alltag doch nicht ausreicht und man mit einem AVR eher an die Grenzen kommt als mit einem preislich vergleichbaren Stereo-Verstärker.
Im Fall von gebrückten Endstufen ist diese Warnung weitaus realistischer als die sonstigen Floskeln, die gerne mal in der Bedienungsanleitung stehen.blue vision hat geschrieben:Die NuVero 114 sind der Leistung denke ich auch gewachsen, aber in der Beschreibung des Onkyo steht, dass es nur mit 8 Ohm LS gemacht werden kann, da der Verstärker sonst schaden nehmen KANN.
Hier muss man sagen: Die nuVero ist ein 4-Öhmer und es besteht die Gefahr, den Onkyo zu schrotten. Nicht bei Zimmerlautstärke, aber darüber gibts keine Garantie.
Raumakustik ist ein Schwein!
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Hi blue vision,
habe diese Funktion beim 876er von Onkyo auch mal ausprobiert, bringt garnix. Wenn Du mehr Leistung haben möchtest wird eine externe Endstufe den gewünschten Erfolg bringen. Vorschläge: Cambridge 840W, NAD C 275 BEE, Rotel RB 1572/1582.
Ein weiterer Vorteil, der Onkyo wird in der Front entlastet, das kommt dann wieder den anderen Speakern zu gute.
habe diese Funktion beim 876er von Onkyo auch mal ausprobiert, bringt garnix. Wenn Du mehr Leistung haben möchtest wird eine externe Endstufe den gewünschten Erfolg bringen. Vorschläge: Cambridge 840W, NAD C 275 BEE, Rotel RB 1572/1582.
Ein weiterer Vorteil, der Onkyo wird in der Front entlastet, das kommt dann wieder den anderen Speakern zu gute.
Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Amperlite,
@blue vision
Den Brückenbetrieb würde ich mir aber auch verkneifen. Man muss ja heute schon froh sein, wenn die AVR im Normalbetrieb 4 Ohm ohne "ängstliche" Begrenzung ansteuern - das kann im Brückenbetrieb eigentlich nicht besser werden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
grundsätzlich stimmt diese Aussage mit meinen praktischen Eindrücken überein. Aber wir reden bei besagtem Onkyo 3007 ja nicht von einem "Einsteiger-AVR" für 350 Euro, sondern von einem "ziemlichen Brocken", der deutlich über 1.000 Euro kostet, da sollte die verfügbare Leistung doch zumindest für gewöhnliche, auch gehobene Wohnzimmerlautstärke ausreichen ohne dass man eine Begrenzung wahrnimmt.Amperlite hat geschrieben:AV-Receiver klingen nicht generell "zurückhaltend". Bei kleinen Lautstärken können sie identisch klingen wie sehr potente Stereoendstufen.
In vielen Fällen kann man davon ausgehen, dass die teils doch arg begrenzte Leistung üblicher Geräte im Alltag doch nicht ausreicht und man mit einem AVR eher an die Grenzen kommt als mit einem preislich vergleichbaren Stereo-Verstärker.
@blue vision
Den Brückenbetrieb würde ich mir aber auch verkneifen. Man muss ja heute schon froh sein, wenn die AVR im Normalbetrieb 4 Ohm ohne "ängstliche" Begrenzung ansteuern - das kann im Brückenbetrieb eigentlich nicht besser werden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi Gerald,
für Einige gilt halt AVR=schlecht. Ich kann mir vorstellen das mein 905 mit seinem netten Trafo auch gebrückt eine gute Figur macht.
Ralf
für Einige gilt halt AVR=schlecht. Ich kann mir vorstellen das mein 905 mit seinem netten Trafo auch gebrückt eine gute Figur macht.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300