Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung - Boxen (nubox381) und Verstärker auf 11,4qm -

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von SLK320 »

Sehe ich etwas anders, da auch Analog sehr sehr gut klingt. Ich habe den CD Player über Toslink und über Analog angeschlossen, wechselt man von Digital auf Analog am selben AVR klingt es nur super super geringfügig anders. Ohne den direkten Vergleich hört man das nicht.

Und werder der AX-596 noch der 797 haben Digital Eingänge :wink: somit wäre wieder ein anderer Verstärker fällig.

Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Ich habe ja auch gar nicht gesagt, das Analog schlecht klingt. Im Gegenteil ich bin sogar Analogfan, aber dann richtig analog -> Schallplatte. CD ist für mich nur ein veraltetes digitales Medium das man leicht durch die Festplatte ersetzen kann. Mir gings darum, dass man bei CD-Spielern, wenn man digital rausgeht, jeden x-beliebigen nehmen kann und daher kein überteuertes Teil kaufen muss. Bei analoger Signalausgabe sieht das freilich anders aus.
BobDerBaumeister
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 26. Nov 2009, 12:26
Wohnort: München

Beitrag von BobDerBaumeister »

hab auch ein macbook und: analog angeschlossen am verstärker (über kopfhörer-out) ging für mich gar nicht ...

das hört sich wirklich nicht gut an!

da die dinger ja auch digital-optical-out haben, würd ich das auch nutzen...

beim cd-player mag das anders aussehen, den kann man imho auch analog anschliessen. das schenkt sich ned sooo viel.

und JA: der stereo verstärker, den ich jetzt habe klingt insgesamt besser als der AVR vorher... brauch das ganze surround zeuchs eh nicht für die 2-3 blurays, die ich im jahr gugge :lol:

ansonsten hör ich nur tv ton über die anlage und da ist meist eh stereo besser als das "umgerechnete" surround wo eh nur 90% über den center kommt.
uzle
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 20. Jul 2010, 14:34

Beitrag von uzle »

Verzeiht die Frage, aber wie kann ich das Digital/Optical Out denn nutzen?
Ist dass nur ein anderes Kabel oder brauch ich vielleicht ein zusätzliches Gerät?

Oben hieß es der Yamaha kann das nicht. Habt ihr ne Empfehlung bis 350 Euro der auch Digital/Optical Out bedienen kann und angemessen klingt?

Beste Grüße,
uzle
uzle
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 20. Jul 2010, 14:34

Beitrag von uzle »

So ich bins gleich nochmal,
was haltet ihr von dem hier?

http://www.amazon.de/Pioneer-Stereo-Vol ... 7UGGU2Q4P1

Nicht nur dass es scheinbar ein gutes Angebot ist und ich bisher eher gutes über diesen Pioneer gelesen habe, kann man ihn sogar über USB anschließen.

Was meint ihr?


Ansonsten wäre ich wie gesagt dankbar über weitere Meinungen zum Unterschied zwischen dem Digital und Analog Klinken Out des Macbook Pro und mit welchem Verstärker ich das optimalerweise nutzen sollte.

uzle :)
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Beitrag von aaof »

Der Yamaha hat tatsächlich keinen Digialen Eingang. Das war mir damals beim Kauf gar nicht in den Sinn gekommen. Nun gehe ich mit hochwertigen Kabeln (ganz wichtig!) aus dem analogen Ausgang meiner Soundkarte in den Verstärker . Da ich generell viel probieren möchte, habe ich mir vor 2 Wochen einen kleinen Digital/Analog Wandler gekauft. Von der Installation her kein Problem > Digital-Ausgang der Soundkarte 3,5 auf Cinch mit dem Wandler verbinden (die Soundkarte hat leider keinen Optischen Ausgang) und mit einem normalen Cinchkabel mit dem Verstärker verbinden.

Die Qualität hat mich leider überhaupt nicht überzeugt. Vorallem ist die Ausgabe viel zu leise und ich muss bei "normaler" Raumlautstärke den Verstärker schon fast auf 11 Uhr stellen. Die Höhen klingen vlt. etwas angenehmer.

Ein Test mit meiner Oneboard-Soundkarte die sogar einen optischen Ausgang besitzt, brachte ebenfalls keine besseren Ergebnisse.

Der analoge Ausgang bringt gefühlt mehr Kraft an den Verstärker. Auch ein Test mit DVD-Player - sogar Blu-Ray Player hat meine Soundkarte besser bestanden.

Gruß
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

uzle hat geschrieben:So ich bins gleich nochmal,
was haltet ihr von dem hier?

http://www.amazon.de/Pioneer-Stereo-Vol ... 7UGGU2Q4P1

Nicht nur dass es scheinbar ein gutes Angebot ist und ich bisher eher gutes über diesen Pioneer gelesen habe, kann man ihn sogar über USB anschließen.

Was meint ihr?


Ansonsten wäre ich wie gesagt dankbar über weitere Meinungen zum Unterschied zwischen dem Digital und Analog Klinken Out des Macbook Pro und mit welchem Verstärker ich das optimalerweise nutzen sollte.

uzle :)
Halllo,

Alle zwei Tage empfehle ich den Verstärker ; wie man in meiner Signatur sehen kann habe ich ihn ja auch selber.

Ich hab im übrigen knapp 400€ bei AMAZON bezahlt. Letzte Woche gab es ein paar von einem Händler bei Ebay für 349€ angeboten.Das war der niedrigste mir bekannte Preis für ein Neugerät.
Die letzten Restbestände steigen halt gerade wieder im Preis.
Schau einfach was die Version II von dem Verstärker kostet , dann weist du ob der Preis immer noch gut ist....oder was er aktuell bei Nubert kostet... :wink:

http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=48

Der Klang über meine ONBOARD Soundkarte oder über eine günstige externe Soundkarte war im übrigen schlechter als über den Wandler im Verstärker.
Der D/A Wandler selber , im Pioneer Verstärker, ist ein Burr-Brown Japan PCM2702.

Als Vorgänger zum dem Pioneer hatte ich einen Denon 700AE.Ein vor allem für den Preis guter Verstärker mit knackigem Sound.
Aber der Pioneer ist im Bassbereich satter , in den Höhen nicht so agressiv und mit einer wesentlich besseren Räumlichkeit.(Musik von "Fluch der Karibik" offenbarte da riesige Unterschiede).Aber der Pioneer ist halt nun mal auch teurer als der Denon.
Der eingebaute Wandler macht aber durch die gesparte Soundkarte für den Computeranschluß wieder einges wett.

http://www.areadvd.de/hardware/2008/pio ... _d9j.shtml

Wenns um das abspielen von CDs geht würde ich aber einfach einen direkt an der Verstärker angeschlossenen CD-Spieler benutzen,statt den Computer.Die einfachste , beste ünd günstigste Lösung.Der Computer ist da nur die wesentlich teurere B-Lösung.



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
uzle
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 20. Jul 2010, 14:34

Beitrag von uzle »

Ok, hab mich jetzt nochmal zum Pioneer informiert, und er wirds wohl werden.
Ich bedanke mich erstmal für die unglaublich nette Beratung hier und werde sobald das Gehalt da ist mal bestellen.

Meine Hifi-Karriere beginnt also mit:

Pioneer A A 9 J Stereo-Vollverstärker
und
2x Nubox 311


Jetzt brauch ich noch passendes Lautsprecherkabel, 2-3m würden mir wohl reichen wie ich das sehe. Jemand Empfehlungen parat?


Sobald ich die Sachen bestellt und vorallem erhalten und angeschlossen habe, poste ich noch ein paar Bilder + hoffentlich zufriedenes Fazit.

So nett und hilfreich wie mir hier alle erscheinen, bleib ich dem Forum ab jetzt aber wohl treu.

Beste Grüße,
uzle
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Dann wünsche ich dir schonmal viel Spass damit. Lautsprecherkabel kannst du jedes nehmen ab 1,5mm² Ich glaub ich hab sogar noch bissl 2,5mm² übrig, müsste nur schaun wie viel, könntest dann für Lau gegen Porto haben.
Antworten