
Am besten aber finde ich Leute die bis ins Detail beschreiben welche Unterschiede zwischen verschiedenen Kabeln vorhanden sind...

stan libuda hat geschrieben:Und ob Silber oder Gold ist auch Latte.2,5mm² reicht völlig.
Dann hattest du vermutlich beim alten Kabel einen Kurzschluss auf der Leitung, denn eine größerer Querschnitt würde exakt das Gegenteil dessen bewirken, was das Gerät bemängelt!volker.p hat geschrieben:Ich habe die Erfahrung gemacht, das der Querschnitt schon wichtig sein kann. Als ich meinen CA neu angeschlossen hatte benutzte ich 2,5 qmm obwohl ich eigentlich dachte es sei ein 4 qmm Kabel. Jedenfalls schaltete sich der CA nach seinem "Selbstcheck" nicht ein und es kam die Meldung übersetzt: "zu niedriger Gesamtwiderstand".
Ich hab dann Hr. Bühler das Problem geschildert und er meinte dann das der Qerschnitt zu niedrig sein könnte.
Hab das Kabel dann ausgetauscht gegen 4 qmm und der CA war damit zufrieden. Das Problem trat nie mehr auf.
robsen hat geschrieben:Korrekt.Charly hat geschrieben:
Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, ist der einzige Unterschied zwischen der Silverline und der Studioline nur die Versilberung des Kabels.
LG Charly
Keine Rückgabe ist kein Problem, mein Freundin benutzt für ihre Anlage noch die Nubert Beipackstrippe. Eventuell wird sie bald auf hochwertige silverlines umsteigen
Gruss, Robert
Einen Kurzschluss hat ja Hr. Bühler auch erst vermutet. Aber ich habe wirklich 2-3 mal alles durchgecheckt. das auch ja kein noch so kleines Äderchen rüberragt. Da war alles i.O. Habe auch das alte Kabel neu abisoliert und wieder angeschlossen. Erst als ich das dickere Kabel gegen das dünnere ausgetauscht habe kam die oben genannte Fehlermeldung nicht mehr.Amperlite hat geschrieben:Dann hattest du vermutlich beim alten Kabel einen Kurzschluss auf der Leitung, denn eine größerer Querschnitt würde exakt das Gegenteil dessen bewirken, was das Gerät bemängelt!volker.p hat geschrieben:Ich habe die Erfahrung gemacht, das der Querschnitt schon wichtig sein kann. Als ich meinen CA neu angeschlossen hatte benutzte ich 2,5 qmm obwohl ich eigentlich dachte es sei ein 4 qmm Kabel. Jedenfalls schaltete sich der CA nach seinem "Selbstcheck" nicht ein und es kam die Meldung übersetzt: "zu niedriger Gesamtwiderstand".
Ich hab dann Hr. Bühler das Problem geschildert und er meinte dann das der Qerschnitt zu niedrig sein könnte.
Hab das Kabel dann ausgetauscht gegen 4 qmm und der CA war damit zufrieden. Das Problem trat nie mehr auf.
Das ist nicht lustigm4xz hat geschrieben:Wenn ein Verstärker Probleme mit 2,5mm2 Kabel hat, am besten gleich ab in den Müll damit
Oder auch nicht, weil gerade die Haient-Bastelbuden zu geizig sind für Schutzklasse 2 und jedem blöden Kopfhörerverstärker oder DAC eine Schuko-Erde verpassenraw hat geschrieben:Das ist der Hammer, mit was für einem trivialen Quatsch man sich wegen asymmetrischer Übertragung rumärgern muss (Brummprobleme, Einstreuungen). Es funktioniert halt in puristischen HaiEnt-Racks mit kurzen Kabellängen.
Tut mir Leid wenn du dich genötigt fühlst hier deine Meinung äußern zu müssen, aber soweit ich weiss gibt es im Forum keinen Zwang zum kommentieren und jeder kann schreiben und lesen was er will. Also, keiner ist dir böse wenn du deine Zeit besser verwendest und woanders postest. Gruss, RobertDer Marco hat geschrieben:Mir ist dafür wirklich die Lebenszeit zu schade um mich mit solch einem "Blödsinn" zu beschäftigen. Es sind immer wieder die selben Fragen und Diskussionen. Stinklangweilig! Was anderes kann ich dazu nicht sagen. Dabei steht alles Wissenswerte darüber kompakt und auch für elektrotechnische Laien verständlich an vielen Stellen (auch im Netz) geschrieben.
Einmal die wichtigsten Grundlagen gelesen und gut is (heißt: Ende der Kabel"diskussion").