Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox 681 oder nuLine 102 für Stereo Betrieb ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hallo Markus,

bei einem Gesamtbudget von 2000 Euro bleiben noch ca 300 Euro für den Verstärker über (Nuline 102 mit ATM).

Entweder mußt Du das Budget im Verstärkerbereich erhöhen, oder Dich von der Nuline verabschieden.

Warum?

Der Wirkungsgrad der Nuline ist nicht der beste, das ATM verlangt auch noch nach zusätzlicher Power. Mit dem empfohlenen Yamaha wirst Du keine Freude haben, er wird niemals ansatzweise die Performance der Nuline ausloten können.

Die Nubox ist hier für meinen Geschmack, aufgrund Deiner Musik Vorgabe, die bessere Wahl.

Warum?

Der Wirkungsgrad der Nubox ist um einiges besser, heißt es wird nicht soviel Verstärkerleistung benötigt. Auch ein ABL/ATM kann man sich hier sparen. Sicher, die Nubox löst nicht so fein auf wie die Nuline, aber eine schwäche im Hochtonbereich kann man der Nubox nun wirklich nicht ankreiden.

Mein Vorschlag:

Nubox 681

Als Vollverstärker:

Cambridge Audio Azur 650 A, NAD C355 BEE, Yamaha A-S 700 (Variable Loudness)
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
MarkusDecker
Semi
Semi
Beiträge: 90
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:29

Beitrag von MarkusDecker »

Also wenn jetzt z.B. die102er SUPER für mich geeignet wären, würde ich auch noch etwas drauflegen ( auf mein budget ).
Ich wollte halt nur nicht das der Verstärker das Gleich oder mehr als die Lautsprecher kosten. Macht das den Klanglich so ein Unterschied?
Denn zumindest die Optik der 102er hat es mir schon sehr angetan :D

Markus
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Warum soll der RX-797 für die nuLines mit ATM nicht reichen, Surround-Opa?

Die Kombination findet man im Forum meiner Meinung nach relativ häufig und ich denke, das wird auch seinen Grund haben :)
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Und genau da liegt das Problem. Man kauft sich Boxen nicht nach dem Finish. Eine Nuline 102 schreit für meine Begriffe nach einem ATM und muß dann auch mit einen entsprechend potenten Amp betrieben werden.

Was ist den im Moment als Anlage vorhanden. Könntest Du zumindest mal die Lautsprecher gegeneinander hören?
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

MarkusDecker hat geschrieben:Ich wollte halt nur nicht das der Verstärker das Gleich oder mehr als die Lautsprecher kosten. Macht das den Klanglich so ein Unterschied?

Markus

Hallo, genau diese falsche Denkweise meinte ich...

Der Verstärker muß zwar nicht unbedingt das gleiche Kosten , darf er aber gerne..oder auch teurer sein.

Nubert befeuert z.B. auf der Messe ihre NV auch nicht mit nem Spielzeugverstärker.Warum wohl?

Die passenden Videos habt ihr ja sicher gesehen.Sind ja auf der Homepage verlinkt.

Ich kann mich erinnern das sich zumindest ein User nen Burmester-Verstärker für seine NV gegönnt hat....

An meinen 311 hängt auch ein Verstärker der teurer war als die Boxen , wenn ich mich mit euch hier rumärger , kann ich wenigstens anständig Musik hören. :wink:

Und wenn die Yamaha Besitzer nach dem Loudness schielen und auch fleissig benutzen.....
bestätigt ja nur meine Aussage in Bezug auf Yamaha Verstärker. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Surround-Opa hat geschrieben: Man kauft sich Boxen nicht nach dem Finish. Eine Nuline 102 schreit für meine Begriffe nach einem ATM und muß dann auch mit einen entsprechend potenten Amp betrieben werden.
Hallo,

naja , ne Nubox würde ich mir heute nicht mehr ins Wohnzimmer stellen.
Das Auge hört mit , und die Dinger sind ja nicht unsichtbar im Raum.
(die Erkenntnis kommt wohl mit dem Alter... :wink: )

Ein ATM hab ich an meiner 102 gehabt...und im Forum weiterverkauft.
Im Gegensatz zu vielen anderen hab ich den Bassregler nicht in 12-2 Uhr Stellung gehabt , sondern in 10-11Uhr Stellung.
Und das mit nem weniger dynamischen und weniger (bass)-kräftigen Denon Receiver.
Mit dem aktuellen verzichte ich , auch zugunsten der Nachbarn , lieber darauf.
Die haben so schon nichts zu lachen wenn ich mal die Muskeln spielen laß. :twisted: :lol:
Schließlich werden die Töne unter 52 Hz bei der NL102 nur leiser wiedergegeben....nicht gar nicht...und wenn der Raum dort ein wenig aufdickt....ist man froh wenn der Lautsprecher diese Töne "dünner" wiedergibt....sonst klingts sch.....
Ich kann und will das Wohnzimmer auch nicht mit Absorbern vollstellen.
Es reicht schon das bischen was ich hab um Kopfschütteln bei anderen zu erzeugen... :wink:

Wenn ich aber ab und zu BUMM BUMM hüpfende/vibrierende Autos höre/sehe , ist mir auch klar das es unterschiedliche Geschmäcker darüber gibt , was noch als Klang anzusehen ist und was nicht. :lol:
Was der eine als Dröhnen empfindet ist für den anderen noch Klang...... :roll:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

HeldDerNation hat geschrieben:Die Kombination findet man im Forum meiner Meinung nach relativ häufig und ich denke, das wird auch seinen Grund haben :)
Nur weil es viele tun, muß es ja noch lang nicht richtig sein. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
forent
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 23:46

Beitrag von forent »

Surround-Opa hat geschrieben:Hallo Markus,

bei einem Gesamtbudget von 2000 Euro bleiben noch ca 300 Euro für den Verstärker über (Nuline 102 mit ATM).

Entweder mußt Du das Budget im Verstärkerbereich erhöhen, oder Dich von der Nuline verabschieden.

Warum?

Der Wirkungsgrad der Nuline ist nicht der beste, das ATM verlangt auch noch nach zusätzlicher Power. Mit dem empfohlenen Yamaha wirst Du keine Freude haben, er wird niemals ansatzweise die Performance der Nuline ausloten können.

Die Nubox ist hier für meinen Geschmack, aufgrund Deiner Musik Vorgabe, die bessere Wahl.

Warum?

Der Wirkungsgrad der Nubox ist um einiges besser, heißt es wird nicht soviel Verstärkerleistung benötigt. Auch ein ABL/ATM kann man sich hier sparen. Sicher, die Nubox löst nicht so fein auf wie die Nuline, aber eine schwäche im Hochtonbereich kann man der Nubox nun wirklich nicht ankreiden.

Mein Vorschlag:

Nubox 681

Als Vollverstärker:

Cambridge Audio Azur 650 A, NAD C355 BEE, Yamaha A-S 700 (Variable Loudness)
Hinsichtlich der Kritik an der für die 102+ATM notwendigen und im RX-797 vorhandenen "Power" verweise ich auf mein früheres Posting: http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#459670.

Hinsichtlich der nuBox-Empfehlung stimme ich durchaus zu, aber nicht wegen des Wirkungsgrades, sondern wegen der bevorzugten Musikrichtung "Pop/Charts": Solche Musik wird nach meiner Erfahrung über nuBoxen hörüblicher wiedergegeben als über nuLines.

Hinsichtlich des empfohlenen A-S700 verweise ich erneut darauf, dass dieses Gerät mit dem RX-797 neben der Loudness-Funktion die Konstruktion der Leistungsverstärkersektion teilt und deshalb exakt genauso viele oder wenige "Power"-Probleme aufweist wie der zuvor gescholtene Yamaha-Receiver.

An den Themenstarter MarkusDecker:

Du hast ja ganz recht, Dich vorher z.B. durch Forumsfragen zu informieren, wenn Du wenig Ahnung hast und einen Haufen Geld für ein schönes Hobby ausgeben möchtest. Aber Du wirst Dein Problem durch Fragen der Art "Was soll ich machen?" nicht wirklich lösen, denn irgendwann hast Du genug Infos bekommen und musst dann das machen, wozu Dir schon viele geraten haben: SELBST ausprobieren und hören, mit DEINEN Ohren und DEINER Musik. Und Dich dann entscheiden und dabei darauf pfeifen, ob andere Deine Wahl gut oder schlecht finden.

Wenn Du aber zuviel und immer weiter fragst, gerätst Du in die übliche Mühle aller Internet-Foren, in denen die Fragen der Neulinge von den "alten Hasen" zum Anlass genommen werden, ihre meist konträren und altbekannten Glaubenssätze zu wiederholen und miteinander auszufechten. Im HiFi-Bereich treten dann z.B. die Fans von Edelverstärkern gegen die "Verstärkerklang-gibt's-nicht"-Fraktion an, im Foto-Bereich die Zoomfreunde gegen die Festbrennweiten-Aficionados, im Garten-Bereich die konventionellen Landwirte gegen die Naturgärtner usw. Dazu kommen dann noch die ewigen Markenkriege, gerne unterfüttert mit uralten Vorurteilen, z.B. "Yamaha-Verstärker klingen hell und dünn, die können nur Höhen und keine Bässe. Mein Vater hatte in den 1980er Jahren einen Yamaha und da war's genauso."
Zurück bleibt dann der verwirrte Neuling mit seinen ungelösten Fragen, auf die er nämlich völlig gegensätzliche Empfehlungen von anscheinend sehr erfahrenen Leuten bekommen hat. Im schlimmsten Fall folgt er dann blind irgendwelchen Empfehlungen der Meinungsführer, um Risiken zu vermeiden und in der neuen Gemeinschaft gelobt zu werden.

Deshalb: Fragen und Informationen sammeln ist gut und wichtig, aber am Ende hilft nur selbst denken, selbst hören, selbst entscheiden. Ist gar nicht schwer: Was DIR besser gefällt, das IST auch für DICH besser und DEIN Geld wert.

Von mir dazu nix mehr. Viel Glück!
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Nachdem ich nicht an Verstärkerklang (ab einem gewissen Niveau) glaube, würde ich die nuLines 102 und den RX-797 kaufen.

Ich finde jeden Euro den man in die Boxen steckt, hört man deutlicher wie die Euros die beim Verstärker ausgegeben werden.

Der RX-797 liegt hier schon auf einem sehr ordentlichen Niveau und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Außerdem kann man das ATM sehr einfach einbinden...
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Antworten