Zur Einleitung: ich bin, was AV-Hardware angeht, ein Laie. Mit HiFi kenne ich mich einigermaßen aus.
Ich habe mir im Sommer einen 40 Zoll Fernseher, einen Bluray Player und einen HD-SAT-Receiver gekauft. Mit der Bildqualität bin ich sehr zufrieden, aber der Ton über den Fernseher ist natürlich sehr dünn. Musik-DVDs machen nicht den richtigen Spaß, Filme auch nicht. Eine AV-Anlage kommt für uns aber aus Aufstellungsgründen nicht in Frage.
Gegen Jahresende soll nun eine neue Stereo-Anlage gekauft werden - mit 2 nuJubilee und einem Verstärker oder Stereo-Receiver, an die auch die oben genannten Geräte angeschlossen werden sollen. Zum Glück haben der Bluray Player und der Receiver auch analoge Ausgänge. Über die Qualität der Musikwiedergabe (CD) mache ich mir nicht die geringsten Sorgen, allerdings habe ich meine Zweifel, ob ein Stereoverstärker eine Filmkulisse halbwegs adäquat wiedergeben kann. Wie schon im Titel angedeutet, liegt mein Hauptaugenmerk auf der Musikwiedergabe, aber natürlich möchte ich auch Filme akustisch genießen können. Ich dachte deshalb daran, mir einen 2.1 Verstärker oder Receiver zu kaufen, der auch HDMI-Eingänge besitzt und einen Audio-DSP - zum Beispiel zur Decodierung von Dolby Virtual Speaker, so dass bei Filmen der Spaßfaktor nicht leidet. Doch leider ist das Angebot dafür gering und zwingt zu Kompromissen. Neben einigen DVD-Receivern (also Kombigeräten mit eingebautem DVD Laufwerk) habe ich nur den Harman Kardon HK 3490 gefunden. Der hat zwar Virtual Dolby und auch einen Subwoover Ausgang, ist auftrennbar, verfügt aber über keine HDMI-Ein- und Ausgänge. Nachdem ich andere Alternativen wie Soundbars verworfen habe, bleibt als Alternative nur ein echter AV-Receiver , der allerdings nicht viel mehr kosten darf als die 430 Euro des Haman Kardon. Gegen den AV-Receiver spricht, dass wahrscheinlich 5 der 7 Endstufen und gefühlt hundert Funktionen ungenutzt bleiben. Da bleibt die Frage, kann ein solches Teil meine Erwartungen bei der Musikwiedergabe erfüllen?
Wie ist das eigentlich: wenn man das Teil als Stereo-Verstärker konfiguriert und die übrigen Endstufen quasi in den Ruhezustand versetzt, stellt dann das Netzteil seine Leistung komplett den beiden Stereo-Kanälen zur Verfügung oder weiterhin nur ein Fünftel oder Siebtel? Ich höre zwar im allgemeinen mit moderater Lautstärke, aber weil ich sehr dynamische Musik bevorzuge, brauche ich mindestens 50, besser 80 W echte unverzerrte Leistung für Pegelspitzen (keine Fantasiewerte, die das Netzteil nicht hergibt) . Auch soll der Verstärker neutral klingen, also nicht "gesoundet" sein, wie man so schön sagt. Sämtliche Klangbeeinflussung wie Klangregler und Loudness sollen auch überbrückbar sein.
Meine Frage also: Kann ein AV-Receiver dieser Preisklasse diese Bedingungen überhaupt erfüllen? Könnt ihr meine Bedenken in dieser Hinsicht entkräften? Im Zweifelsfall würde ich dann lieber den Harman Kardon oder gar einen echten HiFi-Verstärker nehmen.
Edit: Ich habe gerade noch einmal nach klanglich angeblich sehr guten AV-Receivern recherchiert und bin auf den Marantz SR-5004 gestoßen, der in der von mir avisierten Preisklasse liegt. Hat den jemand von euch und kann bestätigen, dass er so gut klingt?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
80% Hifi-Stereo - 20% Filmkulisse. Was tun?
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich hätte Dir ebenfalls den Harman Receiver empfohlen, der hat genügend Power für die Nubis.
Ich würde mir mal keinen Kopf machen, wegen der Soundaufpolierer, der in vielen AVR's drin ist, wenn eh kein Platz für Surround da ist.
Auch mit einem guten Stereo-Receiver kann man Filmton ordentlich genießen. Und wenn Du noch einen Subwoofer nimmst, dürften auch Aktionszenen gut rüberkommen.
Der Harman hat immerhin den Vorteil, daß er durch seine Auftrennbarkeit auch später ( zb bei Umstellung auf 5.1 ) als reine Endstufe nutzbar ist.
Ich würde mir mal keinen Kopf machen, wegen der Soundaufpolierer, der in vielen AVR's drin ist, wenn eh kein Platz für Surround da ist.
Auch mit einem guten Stereo-Receiver kann man Filmton ordentlich genießen. Und wenn Du noch einen Subwoofer nimmst, dürften auch Aktionszenen gut rüberkommen.
Der Harman hat immerhin den Vorteil, daß er durch seine Auftrennbarkeit auch später ( zb bei Umstellung auf 5.1 ) als reine Endstufe nutzbar ist.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Gruesse,
das Salz in der Suppe bei Filmen sind fuer mich weniger die .1 sondern vielmehr die Hintergrundeffekte. Kann Dir vielleicht sowas wie eine Yamaha Soundbar helfen, die Du zusaetzlich relativ diskret aufstellen kannst?
das Salz in der Suppe bei Filmen sind fuer mich weniger die .1 sondern vielmehr die Hintergrundeffekte. Kann Dir vielleicht sowas wie eine Yamaha Soundbar helfen, die Du zusaetzlich relativ diskret aufstellen kannst?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Hallo, vielen Dank Euch beiden!
Ich muss mich entschuldigen, dass ich jetzt erst antworte, aber ich habe eigentlich vorgestern schon geschrieben, nur dass dieser Beitrag verschwunden ist. Wahrscheinlich habe ich beim Abschicken einen Fehler gemacht.
Also noch einmal:
Es wird wahrscheinlich doch auf den Harman Kardon hinauslaufen, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Ich habe mittlerweile Bluray-Player und SAT-Receiver an meine alte Stereo-Anlage angeschlossen, die ich zu diesem Zweck räumlich anders aufgestellt habe. Der Zugewinn gegenüber dem reinen Fernsehton ist jetzt schon beachtlich, und ich glaube, dass die beiden nuJubilees mit dem Stereo-Receiver da noch einmal einen draufsetzen. Die Kulisse ist natürlich auch viel breiter, wenn auch nur in Stereo.
2. Einen AV-Receiver zu kaufen, wie mir in anderen Foren geraten wurde, nur wegen der HDMI-Eingänge, scheint mir inzwischen wie die Verwendung eines Schweizer Armee-Taschenmessers mit Werkzeug-Vollausstattung ausschließlich zum Apfel schälen. Der von mir ins Auge gefasste Marantz (wegen seines lt. Test hervorragenden Klangs) hat allein 9(!) Endstufen und Dutzende von DSP-Funktionen, die ich niemals nutzen kann (mangels 5.1, 7.1 oder gar 9.1 LS-Set).
3. Mit dem Yamaha Soundprojektor habe ich auch lange geliebäugelt - allerdings als Ergänzung, nicht anstatt der nuJubilees, also nur fürs Filmesehen, leider steht mein Fernseher in einer Ecke, sodass die linke Wand nur etwa 70 cm, die rechte Wand hingegen rund 4 - 5 m entfernt ist. Da der Soundprojektor auf Schallreflexionen an den Wänden setzt, kann dies leider nicht funktionieren.
Ich werde mich also bei Filmen mit Stereo begnügen oder die Dolby Virtual Speaker Funktion mal antesten.
Ich muss mich entschuldigen, dass ich jetzt erst antworte, aber ich habe eigentlich vorgestern schon geschrieben, nur dass dieser Beitrag verschwunden ist. Wahrscheinlich habe ich beim Abschicken einen Fehler gemacht.
Also noch einmal:
Es wird wahrscheinlich doch auf den Harman Kardon hinauslaufen, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Ich habe mittlerweile Bluray-Player und SAT-Receiver an meine alte Stereo-Anlage angeschlossen, die ich zu diesem Zweck räumlich anders aufgestellt habe. Der Zugewinn gegenüber dem reinen Fernsehton ist jetzt schon beachtlich, und ich glaube, dass die beiden nuJubilees mit dem Stereo-Receiver da noch einmal einen draufsetzen. Die Kulisse ist natürlich auch viel breiter, wenn auch nur in Stereo.
2. Einen AV-Receiver zu kaufen, wie mir in anderen Foren geraten wurde, nur wegen der HDMI-Eingänge, scheint mir inzwischen wie die Verwendung eines Schweizer Armee-Taschenmessers mit Werkzeug-Vollausstattung ausschließlich zum Apfel schälen. Der von mir ins Auge gefasste Marantz (wegen seines lt. Test hervorragenden Klangs) hat allein 9(!) Endstufen und Dutzende von DSP-Funktionen, die ich niemals nutzen kann (mangels 5.1, 7.1 oder gar 9.1 LS-Set).
3. Mit dem Yamaha Soundprojektor habe ich auch lange geliebäugelt - allerdings als Ergänzung, nicht anstatt der nuJubilees, also nur fürs Filmesehen, leider steht mein Fernseher in einer Ecke, sodass die linke Wand nur etwa 70 cm, die rechte Wand hingegen rund 4 - 5 m entfernt ist. Da der Soundprojektor auf Schallreflexionen an den Wänden setzt, kann dies leider nicht funktionieren.
Ich werde mich also bei Filmen mit Stereo begnügen oder die Dolby Virtual Speaker Funktion mal antesten.
Ich glaube Logan68 meinte, du sollst die Soundbar von Yamaha im Hinteren Bereich einsetzen als Rear-Speaker.Rolander hat geschrieben: 3. Mit dem Yamaha Soundprojektor habe ich auch lange geliebäugelt - allerdings als Ergänzung, nicht anstatt der nuJubilees, also nur fürs Filmesehen, leider steht mein Fernseher in einer Ecke, sodass die linke Wand nur etwa 70 cm, die rechte Wand hingegen rund 4 - 5 m entfernt ist. Da der Soundprojektor auf Schallreflexionen an den Wänden setzt, kann dies leider nicht funktionieren.
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Hallo Hannes.ramses hat geschrieben:Ich glaube Logan68 meinte, du sollst die Soundbar von Yamaha im Hinteren Bereich einsetzen als Rear-Speaker.Rolander hat geschrieben: 3. Mit dem Yamaha Soundprojektor habe ich auch lange geliebäugelt - allerdings als Ergänzung, nicht anstatt der nuJubilees, also nur fürs Filmesehen, leider steht mein Fernseher in einer Ecke, sodass die linke Wand nur etwa 70 cm, die rechte Wand hingegen rund 4 - 5 m entfernt ist. Da der Soundprojektor auf Schallreflexionen an den Wänden setzt, kann dies leider nicht funktionieren.
schönen Gruß
Hannes
Ehrlich? Das kann m.E. nicht funktioneren, denn der Yamaha Soundprojektor strahlt ja alle 7 Kanäle ab. Man ihn kann auch auf 5.0 oder 3.0 konfigurieren, dann aber nur als Ersatz für die Front-Speaker. Als Rearspeaker eingesetzt, wäre das Ergebnis sicher sehr interessant, aber doch weitab von echtem Surround.
Ebenfalls schönen Gruß
Roland
Hm, beim 2. lesen verstehe ich es doch ein wenig anders. "Als Ergänzung", also zusätzlich zu den NuJus...Rolander hat geschrieben: Hallo Hannes.
Ehrlich? Das kann m.E. nicht funktioneren, denn der Yamaha Soundprojektor strahlt ja alle 7 Kanäle ab. Man ihn kann auch auf 5.0 oder 3.0 konfigurieren, dann aber nur als Ersatz für die Front-Speaker. Als Rearspeaker eingesetzt, wäre das Ergebnis sicher sehr interessant, aber doch weitab von echtem Surround.
Ebenfalls schönen Gruß
Roland
Ich immer mit meinen Verständigungsproblemen

Habe die Soundbar schon selber live erleben können. Das es nur ein Kompromiss zum herkömmlichen Heimkino ist, sollte klar sein.
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Der Fehler liegt wohl bei mir. Meine Aussage ist interpretierbar. Ich meinte eine parallel zum Stereozweig betriebene, sprich vorne aufgestellte Soundbar, ausschliesslich fuer Heimkino.
Ach ja, hat man Dir schon einen Umzug/Ausbau als Alternative empfohlen?
Ist sicherlich ein Zugewinn im Vergleich zum Fernsehlautsprecher.ch werde mich also bei Filmen mit Stereo begnügen oder die Dolby Virtual Speaker Funktion mal antesten.
Ach ja, hat man Dir schon einen Umzug/Ausbau als Alternative empfohlen?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?