Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zu NuBox 381 in Kombination mit Yamaha RX-396 RDS

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
ccluster
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 16:07

Frage zu NuBox 381 in Kombination mit Yamaha RX-396 RDS

Beitrag von ccluster »

Hi allerseits,

eventuell nervt es ja, wenn ständig jemand fragt, "Geht die Kombination so klar?" aber zur Kaufentscheidung muss ich mir darüber im Klaren sein...

Also, ich habe besagten Verstärker, 10 Jahre auf dem Buckel, glaube ich, bringt glaube ich pro Kanal 50W. Habe bis dato 2 kleine Canton mit jeweils ~120W, Typenbezeichnung gerade nich parat, und 2 "Cat" ProMarkt billig Standlautsprecher mit, ach, 200W wenn ichs richtig entziffere. Seltsamerweise sind die "Cat" echt gut, wernn ich das so behaupten darf?^^ :oops:

Leider funktioniert die Kombi nicht richtig, die Canton können da irgendwie nicht mithalten, Bass versagt ab gewisser Laustärke, sodass es nur noch schrecklich klingt, nicht verzerrt, aber...naja - deswegen wollte ich mir als zweites Paar Neue kaufen und bin so auf die NuBox gestoßen. Bevor ich die Kohle auftreib, wollte ich mir nur sicher sein, ob dies mit diesem Verstärker auch wirklich dieses Klangerlebnis bringt...

Aufstellen könnte ich die Nubox auch nicht richtig, ABL will ich dann auch erstmal noch nicht kaufen.

Zusammengefasst: Lohnt es sich bei dieser Kombination wirklich, so viel Kohle auf den Tisch zu legen?^^ Dazu sei gesagt, dass ich die Standlautsprecher parallel dazu weiter betreiben möchte....

Vielen Dank euch allen...
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von SLK320 »

Hallo sollen die 381er jetzt als Rear Lautsprecher genutzt werden oder wie? Weil du schreibst die Standlautsprecher werden parallel dazu weiter betrieben. Da werde ich jetzt nicht so ganz schlau raus, zur 381er kann ich dir sagen das sie einen guten Wirkungsgrad hat und gut zu Verstärkern paßt die nicht so üppig mit Leistung bestückt sind.

Ich habe zwei 381er an einer kleinen Kompaktanlage von Sony gehabt die vielleicht 20Watt pro Kanal hatte, das Ergebnis war sehr gut. Somit sehe ich hier keine Probleme mit deinem AVR das sollte schon gut gehen, man kann zwar nie genug Leistung haben, aber aufrüsten kann man ja später immer noch :wink:

Gruß Carsten

PS: Da es bei Nubert 4 Wochen Rückgaberecht gibt bei nicht Gefallen, kannst du es ohne Risiko selber testen.
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
Flussmaster
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 18:20

Beitrag von Flussmaster »

Hallo,

der Yamaha RX-396 ist ein Stereo-Receiver und nicht für 4 Lautsprecher gedacht. Irgendwas muss da also in die Knie gehen :) Mit den 381ern wirst du aber wohl wenig falsch machen, und das 4 Wochen Rückgaberecht hält dir ja alles offen.

Viele Grüße,


Flussmaster
Wohnzimmer: Yamaha RX 797 ; Yamaha CDX 596 ; Yamaha CDX 730 DE ; T+A CD 1000 AC ; Yamaha P-550 Vollautomatik; NuBox 381 inkl. ABL
Schlafzimmer: Yamaha RDX-E600 ; Yamaha CDX-E100 ; Heco Music Colors in rot
Küche: Sony STR-GX315 ; JBL Control one
ccluster
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 16:07

Beitrag von ccluster »

Danke für die schnelle Antwort.

Grundsätzlich bin ich mit dem Yamaha sehr zufrieden, 50 Watt reichen locker aus, für mein Empfinden ;-) Hat auch m.E. einen schönen Klang.


Die Begriffe Front und Rear wollte ich jetzt so nicht verwenden, da es ja kein surround-Verstärker ist, sondern nur Stereo mit Lautsprecherpaaren A & B. In der Praxis aber Verwende ich die Standlautsprecher neben meinem Schreibtisch und, falls es so kommt, die NuBox in der Regalwand am Fernseher, jeweils ein Paar auf A und das Andere eben auf B gelegt - Sodass, wenns mal etwas lauter werden soll, ich beide parallel fahren kann...
Flussmaster
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 18:20

Beitrag von Flussmaster »

ccluster hat geschrieben:[...] jeweils ein Paar auf A und das Andere eben auf B gelegt - Sodass, wenns mal etwas lauter werden soll, ich beide parallel fahren kann...
DAS solltest du gerade nicht tun :) Ein Stereo-Receiver hat nur 2 Endstufen, kann daher auch nur 1 Paar Lautsprecher vernünftig versorgen. Wenn du 2 Paare parallel schaltest muss der Verstärker viel mehr Power liefern und die Impendanz sinkt (aber lass dir das von jemanden mit Ahnung erklären - ich weiß nur, dass man das nicht sollte :) ).

Außerdem käme ich ja nie auf den Gedanken meine Nubis mit Fremdfabrikaten zu mischen (besonders nicht mit CAT Boxen - die stehen noch irgendwo im Keller bei mir rum und hören sich soooo gräßlich an).

Viele Grüße,


Flussmaster
Wohnzimmer: Yamaha RX 797 ; Yamaha CDX 596 ; Yamaha CDX 730 DE ; T+A CD 1000 AC ; Yamaha P-550 Vollautomatik; NuBox 381 inkl. ABL
Schlafzimmer: Yamaha RDX-E600 ; Yamaha CDX-E100 ; Heco Music Colors in rot
Küche: Sony STR-GX315 ; JBL Control one
ccluster
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 16:07

Beitrag von ccluster »

Okay, dann aber die Frage: weswegen hat meiner Anschlüsse für Lautsprecherpaare A & B?
Auch habe ich die Erfahrung gemacht, bei jetztiger Konfiguartion, Cat & Canton, die "winzigen" Canton zuviel Leistung abbekommen, auch wenn beide Paare am Laufen sind...(Auch die etwas größeren Canton Plus XXL ausm Wohnzimmer mit 120W, klingen sowohl einzeln als auch mit den Andern zusammen furchtbar...)
Flussmaster
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 18:20

Beitrag von Flussmaster »

Ich hab den A+B Kram halt lange genutzt, um die Küche bzw. Badezimmer zu beschallen - dann wurden halt das andere Boxenpaar befeuert.
Als ich auf einer Party einmal beide laufen lies, ist mir irgendwann mein Receiver in die Knie gegangen, weil er zu heiß wurde. Immerhin hat er sich gut erholt :)


Viele Grüße,


Flussmaster
Wohnzimmer: Yamaha RX 797 ; Yamaha CDX 596 ; Yamaha CDX 730 DE ; T+A CD 1000 AC ; Yamaha P-550 Vollautomatik; NuBox 381 inkl. ABL
Schlafzimmer: Yamaha RDX-E600 ; Yamaha CDX-E100 ; Heco Music Colors in rot
Küche: Sony STR-GX315 ; JBL Control one
ccluster
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 16:07

Beitrag von ccluster »

Mh, also Grundsätzlich spricht nichts gegen die 381 mit dem Yamaha - du meinst, ich bin auf jeden Fall mehr befriedigt wie mit den jetzigen Lautsprechern - und merke nicht nur einen infinitessimalen Unterschied?^^
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

Du solltest - auch wenn es möglich ist - auf jeden Fall nicht A+B gemeinsam anschalten. Das tut weder dem Klang noch dem Verstärker noch den Lautsprechern gut :!: :? :!: Schlimmstenfalls zerstört es den Yammi oder die LS wg. Überlastung.

Gegen die getrennte Verwendung entweder Schreibtisch oder Regal ist nix einzuwenden :(
Flussmaster
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 18:20

Beitrag von Flussmaster »

ccluster hat geschrieben:Mh, also Grundsätzlich spricht nichts gegen die 381 mit dem Yamaha - du meinst, ich bin auf jeden Fall mehr befriedigt wie mit den jetzigen Lautsprechern - und merke nicht nur einen infinitessimalen Unterschied?^^
Bevor ich nochmal aushole:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 1&start=10

:)
Wohnzimmer: Yamaha RX 797 ; Yamaha CDX 596 ; Yamaha CDX 730 DE ; T+A CD 1000 AC ; Yamaha P-550 Vollautomatik; NuBox 381 inkl. ABL
Schlafzimmer: Yamaha RDX-E600 ; Yamaha CDX-E100 ; Heco Music Colors in rot
Küche: Sony STR-GX315 ; JBL Control one
Antworten