Unlängst habe ich die beiden Front-Kanäle meines etwas betagten Yamaha RX-V530 aufgetrennt, um ein ABL-311 einschleifen zu können. Eine Vollauftrennung für Center und Surround ist mit leichten Abwandlungen ohne weiteres auch möglich. Im Folgenden findet Ihr einen kurzen bebilderten Umbaubericht.
Zunächst möchte ich jedoch bei rudijopp ganz herzlich bedanken, der mir durch seinen geübten Blick in den Schaltplan des Verstärkers die korrekte Auftrennstelle verraten hat, und der mir durch die Vielzahl von seinen ausführlichen Umbauberichten erst den Mut gegeben hat, selbst an dem Gerät herum zu schrauben und zu löten.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Als Umbaumaterial habe ich das von Rudi immer (und sehr zu recht) empfohlene Signalkabel ML 238 von http://www.reichelt.de sowie die isolierten Chinchbuchsen CBGIS RT und CBGIS SW, ebenfalls von http://www.reichelt.de verwendet.
Aber nun mal los, ich werde hauptsächlich Bilder statt Worte sprechen lassen. Natürlich übernehme ich keinerlei Garantie dafür, dass der Umbau bei euch auch funktioniert, alles was ihr nachmacht geschieht auf eure eigene Gefahr.
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Bild](http://p3dda.net/forum/nuforum/verstaerkerumbau/01.jpg)
Rückansicht original. Da ist noch jede Menge Platz für eigenen Buchsen. Im Bereich oberhalb der Component Video Eingänge ist im Inneren auch reichlich Platz für die Anschlüsse.
![Bild](http://p3dda.net/forum/nuforum/verstaerkerumbau/02.jpg)
(1) Übergabestecker für Front-Left + Right von der Soundprocessor-Platine / Vorstufe zu den Treble- und Bassreglern an der Gerätefront und zurück (das schwarze Kabel). Danach gehts mit (2) direkt zur Verstärkerplatine (das weiße Kabel). Hier ist also der geeignete Punkt, um die Auftrennung vorzunehmen. Sollen nur die Front-Kanäle aufgetrennt werden, kann das im schwarzen Kabel geschehen, im Rück-Pfad von den Reglern zur Platine. Sollen auch die Rears oder der Center aufgetrennt werden, geht dies nur im weißen Kabel (2), das ist vom Material her aber nicht so angenehm. Ich habe daher das schwarze Kabel als Auftrennpunkt genommen
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
![Bild](http://p3dda.net/forum/nuforum/verstaerkerumbau/03.jpg)
Steckerbelegung am Übergabepunkt. TOL und TOR sind die beiden benötigten Signale. Alle Masse-Signale (E) sind miteinander verbunden. Für den Umbau muss keine Platine demontiert werden, ich habs fürs Foto dennoch getan... und weil mir zu Beginn etwas der Überblick über die Signalführung fehlte
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
![Bild](http://p3dda.net/forum/nuforum/verstaerkerumbau/04.jpg)
Jetzt muss die Rückwand ab... Mann sind das viele Schrauben, aber irgendwann war auch das geschafft.
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
![Bild](http://p3dda.net/forum/nuforum/verstaerkerumbau/05.jpg)
Hier ist das Kabel jetzt aufgetrennt, die Drahtenden abisoliert und zu kleinen Ösen gebogen (zumindest versuchsweise). Das ist dann gleich beim Löten etwas komfortabler. Die Kupferschraube weiter links stellt die Verbindung dieser Platine zur gemeinsamen Masse am Chassis her. Da komme ich gleich nochmal drauf zurück.
![Bild](http://p3dda.net/forum/nuforum/verstaerkerumbau/06.jpg)
Zunächst aber erstmal Löcher in die Rückwand gebohrt und (isolierte) Buchsen montiert. Ich weiß, ich gewinne keinen Schönheitspreis damit, die zweite von rechts ist mir etwas nach unten verrutscht. Aber damit kann ich leben, hinter dem Receiver ist ja 'ne Wand und man kann es nicht sehen
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Bild](http://p3dda.net/forum/nuforum/verstaerkerumbau/07.jpg)
Die Kabel sind am Auftrennpunkt angelötet. Auf Pre-Out Seite ist zusätzlich eine Verbindung zum oben erwähnten Massepunkt angelötet (1), auf der Main-In Seite endet diese als Abschirmung an der Trennstelle und wird nicht angelötet. Schrumpfschlauch hatte ich leider vergessen zu bestellen. Aber Isolierband ist ja des Bastlers bester Freund, und funktioniert auch. Sieht nur nicht ganz so elegant aus
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
![Bild](http://p3dda.net/forum/nuforum/verstaerkerumbau/08.jpg)
Hier nochmal der komplette Verlauf der Kabel im Verstärker. Platz hat man wie gesagt reichlich, die Kabel müssen nur um die vertikal stehende Platine herumgeführt werden, weil es zwischen dieser und dem Gehäusedeckel arg eng zugeht. Die Rückwand ist in der Zwischenzeit auch wieder angeschraubt worden.
Jetzt muss nur noch der Deckel rauf. Der anschließende Funktionstest lief einwandfrei, weder Brummen noch Rauschen stören den Musikgenuss.
Nach wie vor bin ich übrigens sehr begeistert davon, wieviel Tiefgang Nubert aus den kleinen NuBox 311 mit ABL selbst bei gehobener Zimmerlautstärke noch hervorzaubert
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Fragen und Anmerkungen sind gerne gesehen, wer Interesse am Schaltplan hat kann mir gerne eine PN schreiben.
Viele Grüße, Peter