Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Pre-Out Anschlüsse nur für Stereo-Kanäle nutzen
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 21. Jan 2004, 15:19
- Wohnort: Rheinstetten bei Karlsruhe
Pre-Out Anschlüsse nur für Stereo-Kanäle nutzen
Hallo Leute,
bitte verzeiht mir die folgende Anfängerfrage: Ich möchte an meinen Harman-Kardon Receiver AVR 4550 das Nubert ABL-Modul anschliessen. Dieser hat weder Tape Monitor noch Main-In. Als Übergangslösung könnte ich es wohl direkt zwischen CD und Receiver hängen, doch langfristig hätte ich das ABL schon gerne für alle Sourcen.
Daher die Frage: Kann man die Pre-Out Anschlüsse des 4550 nur teilweise benutzen? D.h. nur die beiden Front-Pre-Outs zum Anschluss von ABL und Stereo-Endverstärker. Das würde ja bedeuten, dass die Front-LS am Endverstärker hängen, alle anderen Surround-LS dagegen am 4550 und dessen Front-LS-Anschlüsse leer bleiben. Geht sowas? Deaktiviert der 4550 die LS-Anschlüsse für jeden Kanal, an dem was am Pre-Out angeschlossen ist?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten
Matthias
bitte verzeiht mir die folgende Anfängerfrage: Ich möchte an meinen Harman-Kardon Receiver AVR 4550 das Nubert ABL-Modul anschliessen. Dieser hat weder Tape Monitor noch Main-In. Als Übergangslösung könnte ich es wohl direkt zwischen CD und Receiver hängen, doch langfristig hätte ich das ABL schon gerne für alle Sourcen.
Daher die Frage: Kann man die Pre-Out Anschlüsse des 4550 nur teilweise benutzen? D.h. nur die beiden Front-Pre-Outs zum Anschluss von ABL und Stereo-Endverstärker. Das würde ja bedeuten, dass die Front-LS am Endverstärker hängen, alle anderen Surround-LS dagegen am 4550 und dessen Front-LS-Anschlüsse leer bleiben. Geht sowas? Deaktiviert der 4550 die LS-Anschlüsse für jeden Kanal, an dem was am Pre-Out angeschlossen ist?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten
Matthias
Re: Pre-Out Anschlüsse nur für Stereo-Kanäle nutzen
Das ist kein Problem und wird von vielen (auch hier im Forum) so gemacht.Matze81479 hat geschrieben:Kann man die Pre-Out Anschlüsse des 4550 nur teilweise benutzen? D.h. nur die beiden Front-Pre-Outs zum Anschluss von ABL und Stereo-Endverstärker. Das würde ja bedeuten, dass die Front-LS am Endverstärker hängen, alle anderen Surround-LS dagegen am 4550 und dessen Front-LS-Anschlüsse leer bleiben. Geht sowas?
greetings, Keita
Jepp.. so ähnlich plane ich es auch. Ich möchte mir z.B. einen Marantz SR 5400 zulegen und über dessen Pre-Outs in einen Eingang des Stereo Amp, der exklusiv die beiden Fronts befeuert. Mein Stereo Verstärker (Marantz PM 7000) hat eine Prozessorschleife, an der dann das ABL hängt. Damit sind die Fronts auch mehr als ausreichend mit Leistung versorgt und der AVR ist entlstet. Außerdem hat man dann immer noch eine "klassische" Stereoanlage z.B. für CD-Audio.
Nachteil ist, dass man eine definierte Einstellung der Lautstärke am Stereo Amp benötigt, damit er mit den Einstellungen des AVR für Center, Rears und evtl. Sub zusammen passt.
Nachteil ist, dass man eine definierte Einstellung der Lautstärke am Stereo Amp benötigt, damit er mit den Einstellungen des AVR für Center, Rears und evtl. Sub zusammen passt.
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Matze81479,
kleine Ergänzung noch: die Endstufen werden bei Verwendung der Vorstufenausgänge nicht abgeschaltet. Aber die Endstufen selber haben ohne Lautsprecher nix mehr zu tun und brauchen dann auch fast keinen Strom mehr. Es macht den Endstufen auch nichts aus, ohne Last zu laufen. Nebenher erzielst du in dieser Betriebsart auch eine höhere mögliche Maximalleistung der übrigen Kanäle, weil die nun die Netzteilleistung "unter sich aufteilen".
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
kleine Ergänzung noch: die Endstufen werden bei Verwendung der Vorstufenausgänge nicht abgeschaltet. Aber die Endstufen selber haben ohne Lautsprecher nix mehr zu tun und brauchen dann auch fast keinen Strom mehr. Es macht den Endstufen auch nichts aus, ohne Last zu laufen. Nebenher erzielst du in dieser Betriebsart auch eine höhere mögliche Maximalleistung der übrigen Kanäle, weil die nun die Netzteilleistung "unter sich aufteilen".
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 21. Jan 2004, 15:19
- Wohnort: Rheinstetten bei Karlsruhe
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure schnellen und präzisen Antworten
Habt ihr Tipps, was man in einen für Nuberts Flaggschiffe (hab grad die NuWave 10 daheim und mir parallel die Nuline 100 + ABL-10/100 zum Vergleich bestellt) geeigneten Endverstärker investieren sollte? Oder sogar konkrete Kaufempfehlungen?!
Da ich bei einigen eurer Antworten ähnliche LS-Bestückungen gesehen habe, gleich noch eine Frage zum ABL: Bisher waren meine Ohren soundtechnisch nicht gerade verwöhnt. Mit der Anschaffung des Harman 4550 und den NuWave 10 haben sich daher neue Welten aufgetan. Der ungewohnt klare Klang und das neue Stereoempfinden erscheint mir allerdings auch etwas gewöhnungsbedürftig. Während ich früher das unkontrollierte Dröhnen meiner Billig-LS mit "Wärme" umschrieben hätte, fehlt mir momentan bei der NuWave fast etwas. Oder um es anders auszudrücken - die Höhen sind mir im Vergleich zum fast zu präzisen Bassfundament meist etwas zu aufdringlich. Das war auch der Grund, warum ich gestern bei Nubert angerufen und mir zusätzlich die Nuline 100 und das ABL geordert hab. Wie sind denn eure Eindrücke/Erfahrungen mit diesen Kombinationen (auch NuWave 10 + ABL)? Führt das zu einem "wärmeren" und insgesamt "runderen" Klangbild? Oder ist es für das durchschnittliche Gehör schon fast nicht mehr wahrnehmbar, ob die Bass- und Klangbild-Regler des ABL auf- oder zugedreht sind?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten!
Matthias
vielen Dank für eure schnellen und präzisen Antworten
Habt ihr Tipps, was man in einen für Nuberts Flaggschiffe (hab grad die NuWave 10 daheim und mir parallel die Nuline 100 + ABL-10/100 zum Vergleich bestellt) geeigneten Endverstärker investieren sollte? Oder sogar konkrete Kaufempfehlungen?!
Da ich bei einigen eurer Antworten ähnliche LS-Bestückungen gesehen habe, gleich noch eine Frage zum ABL: Bisher waren meine Ohren soundtechnisch nicht gerade verwöhnt. Mit der Anschaffung des Harman 4550 und den NuWave 10 haben sich daher neue Welten aufgetan. Der ungewohnt klare Klang und das neue Stereoempfinden erscheint mir allerdings auch etwas gewöhnungsbedürftig. Während ich früher das unkontrollierte Dröhnen meiner Billig-LS mit "Wärme" umschrieben hätte, fehlt mir momentan bei der NuWave fast etwas. Oder um es anders auszudrücken - die Höhen sind mir im Vergleich zum fast zu präzisen Bassfundament meist etwas zu aufdringlich. Das war auch der Grund, warum ich gestern bei Nubert angerufen und mir zusätzlich die Nuline 100 und das ABL geordert hab. Wie sind denn eure Eindrücke/Erfahrungen mit diesen Kombinationen (auch NuWave 10 + ABL)? Führt das zu einem "wärmeren" und insgesamt "runderen" Klangbild? Oder ist es für das durchschnittliche Gehör schon fast nicht mehr wahrnehmbar, ob die Bass- und Klangbild-Regler des ABL auf- oder zugedreht sind?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten!
Matthias
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Matze81479,
ich bin gespannt, wie du die nuLine100 im Vergleich zur nuWave10 empfinden wirst.
Zu deinen Fragen: Ich kenne die nuWave10 nur "solo", aber die nuWave3, 8 und nuForm100 mit und ohne ABL.
Das ABL erweitert den Übertragungsbereich der Box nach unten, mehr "Wärme" (damit wird meist der Grundtonbereich der Box gemeint) stellt sich meines Erachtens damit nicht ein. Die Wirkung beider Regler kann man deutlich hören, beim Bassregler an den Standboxen allerdings nur bei Musik mit entsprechendem Tiefgang. Die Wirkung des Höhenreglers ist deutlich, ich benutze ihn allerdings selten. Gut geeignet ist er, um nervige, grelle oder übersteuerte Aufnahmen (meine Freundin hat da so arabische Sachen) erträglicher zu machen, anders als beim Griff zum Höhenregler des Verstärkers wird der Klang nicht dumpf, sondern "weicher".
Aber probiers halt aus (und berichte uns).
Endverstärkerempfehlungen gab es im Forum schon etliche, du kannst ja auch mal die Suchfunktion benutzen. Immer wieder mal die Rede (aber manchmal auch kontrovers) ist von den Auslaufmodellen "Signature" von Harman/Kardon. Ich finde die NADs (Endstufe wäre dann der C270 oder Nachfolger C272) klanglich sehr gut und mit Nubert-Boxen harmonierend. Mralbundy verhöckert gerade eine Marantzendstufe (über die weiß ich nichts).
Manche neigen auch zu einem Parallelaufbau (kommt platzmäßig aufs selbe raus). Bspw. kann man da den NAD C372 empfehlen (mir genügt übrigens leistungsmäßig auch der C350 locker), den man für Stereoquellen dann auch als Vorstufe verwendet und für Surroundquellen als Endstufe am Surroundreceiver.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich bin gespannt, wie du die nuLine100 im Vergleich zur nuWave10 empfinden wirst.
Zu deinen Fragen: Ich kenne die nuWave10 nur "solo", aber die nuWave3, 8 und nuForm100 mit und ohne ABL.
Das ABL erweitert den Übertragungsbereich der Box nach unten, mehr "Wärme" (damit wird meist der Grundtonbereich der Box gemeint) stellt sich meines Erachtens damit nicht ein. Die Wirkung beider Regler kann man deutlich hören, beim Bassregler an den Standboxen allerdings nur bei Musik mit entsprechendem Tiefgang. Die Wirkung des Höhenreglers ist deutlich, ich benutze ihn allerdings selten. Gut geeignet ist er, um nervige, grelle oder übersteuerte Aufnahmen (meine Freundin hat da so arabische Sachen) erträglicher zu machen, anders als beim Griff zum Höhenregler des Verstärkers wird der Klang nicht dumpf, sondern "weicher".
Aber probiers halt aus (und berichte uns).
Endverstärkerempfehlungen gab es im Forum schon etliche, du kannst ja auch mal die Suchfunktion benutzen. Immer wieder mal die Rede (aber manchmal auch kontrovers) ist von den Auslaufmodellen "Signature" von Harman/Kardon. Ich finde die NADs (Endstufe wäre dann der C270 oder Nachfolger C272) klanglich sehr gut und mit Nubert-Boxen harmonierend. Mralbundy verhöckert gerade eine Marantzendstufe (über die weiß ich nichts).
Manche neigen auch zu einem Parallelaufbau (kommt platzmäßig aufs selbe raus). Bspw. kann man da den NAD C372 empfehlen (mir genügt übrigens leistungsmäßig auch der C350 locker), den man für Stereoquellen dann auch als Vorstufe verwendet und für Surroundquellen als Endstufe am Surroundreceiver.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Also ich habe ja den NAD c350 und bin sehr zufrieden damit. Für meine ca. 20 qm stellt er mehr als genug Leistung zur Verfügung (auch bei Filmen ohne Sub). Ich habe ihn als Ausllaufmodell sehr günstig bekommen. Klang ist absolut top. Der Bass kommt etwas knackiger als vorher und die Auflösung erscheint mir etwas besser.
ABL-Modul: Ich finde bei den NuWave 10 kommt es sehr auf die Software an. Es gibt viele Pop-Cds oder Cds aus den 80er die mit wenig Bass abgemsicht sind und die daher sehr hart klingen. Auf meinen alten Elac-Boxen war das nicht so sehr zu hören. Wenn man aber CDs mit Bass hat, dann merkt man was die Boxen leisten können. Das ABL ändert daran nicht soviel. Ältere CDs klingen da schon besser, wenn man den Bass-Regler am Verstärker dezent aufdreht. Ich liebe klare, neutrale Boxen, denn wenn was fehlt kann man ein wenig nachkorregieren, wenn alles stimmt an der Aufnahme, dann hat man einen genialen klang wie ihn der TonIng wollte.
Hope it helps,
Ulf
ABL-Modul: Ich finde bei den NuWave 10 kommt es sehr auf die Software an. Es gibt viele Pop-Cds oder Cds aus den 80er die mit wenig Bass abgemsicht sind und die daher sehr hart klingen. Auf meinen alten Elac-Boxen war das nicht so sehr zu hören. Wenn man aber CDs mit Bass hat, dann merkt man was die Boxen leisten können. Das ABL ändert daran nicht soviel. Ältere CDs klingen da schon besser, wenn man den Bass-Regler am Verstärker dezent aufdreht. Ich liebe klare, neutrale Boxen, denn wenn was fehlt kann man ein wenig nachkorregieren, wenn alles stimmt an der Aufnahme, dann hat man einen genialen klang wie ihn der TonIng wollte.
Hope it helps,
Ulf
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 21. Jan 2004, 15:19
- Wohnort: Rheinstetten bei Karlsruhe