ich denke das wird sich einrichten lassen...
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Bis morgen!
Dank Jörg war es mir Freitag kurz möglich ein paar aufschlussreiche Fotos vom Innenleben des 1008 zu machenrudijopp hat geschrieben:* der Onkyo TX-NR 1008 ist etwas anders aufgebaut wie der 1007...
22rudijopp hat geschrieben:...ich kann nicht mit Gewissheit sagen, ob die Steckverbindung identisch ist...
Siehe dazu...rudijopp hat geschrieben:Noch dazu ist mir aufgefallen, daß der 1008 nun auch anders angeordnete Bodenschlitze hat !
Die Adapter können nicht wie in dieser Anleitung durchgefädelt, sondern müssen auf der anderen Seite des Endstufenkühlkörpers durch die dort größeren Bodenschlitze geführt werden (auf der Seite führt auch ein breites Flachkabel zur Front).
Würde ich nach wie vor so sehen.rudijopp hat geschrieben:...der Kabelzuschnitt sollte ca.10cm länger gewählt werden...
Auch ein Grund für Auftrennadapter, denn Platz für Einbaubuchsen ist rar.mcBrandy hat geschrieben:Ich frag mich grad, wie weit das noch geht mit den vollgestopften Verstärkern. Viel Platz ist da nimmer.
Nicht zwangsläufig. Es gibt auch sehr leistungsfähige Amps in einem Gehäuse, wie gerade die 3007/8 & 5007/8er Onkyos.mcBrandy hat geschrieben:Wennst also ein Gerät mit viel Leistung willst, muß man schon an eine Vor-/Endstufen-Kombi denken. Oder was meinst du?
Ich schrieb auf Seite 1...mcBrandy hat geschrieben:Evtl kannst ja nen Bausatz für die Onkyos anbieten. Das wäre doch was, oder?
Damit sollte das geklärt seinder Rudi hat geschrieben:...wer sich diese Adapter nicht selbst fertigen kann, schickt mir halt ne MAIL oder PN.
rudijopp hat geschrieben:Ich schrieb auf Seite 1...mcBrandy hat geschrieben:Evtl kannst ja nen Bausatz für die Onkyos anbieten. Das wäre doch was, oder?Damit sollte das geklärt seinder Rudi hat geschrieben:...wer sich diese Adapter nicht selbst fertigen kann, schickt mir halt ne MAIL oder PN.![]()
...und nach einigem Gedankenaustausch folgende Idee von mir...mats99 hat geschrieben:...nach Plan angeschlossen (war kein Problem) und noch keine Box eingeschleift, wenn ich den Onkyo einschalte und alle Kanäle aktiviere ohne Signal brummt und surrts auf allen Kanälen unterschiedlich laut, auf den Surround Back am lautesten...
...mit dem Ergebnis...rudijopp hat geschrieben:Es gibt noch eine zusätzliche massive Masse-Kabelverbindung von der Vor- zur Endstufe (meist schwarzes 1,5qmm Kabel), die sogar durch ne isolierte Steckverbindung trennbar ist. Das trenne bitte mal, denn dann bekommt die Endstufe Masse nur über den Adapter von den PreOut. Sollten Massepotentialunterschiede die Ursache sein, wird das helfen.
Die angesprochene "massive Masseverbindung" ist links in den Bildern 04 & 05 sowie in den Bilder 17 & 18 unten gut zu sehen - ein schwarzes Kabel mit transparent-blauer Isolierung über der lösbaren Verbindungmats99 hat geschrieben:Ich habe deinen Tip ausprobiert und es hat geholfen!
Das war zwar ein Kampf... , aber wenn diese Masseverbindung getrennt ist, ist das Surren vom Hörplatz aus auch bei Totenstille kaum wahrnehmbar. Wenn man mit dem Ohr direkt vor die LS geht hört man immer noch ein leichtes Surren...
bis denn dann,rudijopp hat geschrieben:...Surren entsteht durch Massepotentialunterschiede. So abwegig das klingen mag, kann es bei Geräten konstruktionsbedingt Unterschiede im Massepotential geben, obwohl sie eigentlich zu einem gemeinsamen Massepunkt geführt werden. Messbar wird das durch sehr kleine Spannungen zwischen zwei verschiedenen Massepunkten, aber es reicht für solche Störungen.
Brummen entsteht durch Masseschleifen im Gerät, sprich wenn man quasi einen leitenden Ring erzeugt. Hat der Trafo viel Streustrahlung (Ringkern viel weniger als normale Trafos und geschirmt ist noch besser), wird durch Induktion eine Brummspannung auf die Masseschleife übertragen.
Durch die Trennung der nicht erforderlichen Masseverbindung hast du eine Masseschleife getrennt und damit den Induktionskreis.
Die hochwertiger aufgebauten Onkyo 875/876/3007/3008 und insbesondere die 905/906/5007/5008 (mit geschirmten Ringkern) haben solche Probleme nicht.
Richtig.laurooon hat geschrieben:...dass ich nix löten sondern im Receiver nur umstecken muss.
Es wird keine Garantiesiegel beschädigt, also wer will dir nachweisen, dass der AVR mal von dir aufgeschraubt wurdelaurooon hat geschrieben:Aber die Garantie ist i.d.R. weg, sobald das Gerät von dem Endverbraucher GEÖFFNET wurde
Genauso ist es.laurooon hat geschrieben:Wenn ich den Receiver dochmal zu Onkyo schicken muss, mache ich den Receiver wieder auf, stelle die ursprüngliche Kabelverbindung wieder her und schließe ihn wieder. Und Onkyo bekommt so nicht mit, dass ich daran herumgefummelt habe?
Sicher etwas knapp bemessen, aber sonderlich lange dauert es nicht (siehe Anleitung ab Adaptereinbau).laurooon hat geschrieben:Wenn das Kabel erstmal ... hergestellt wurde, sieht der Umbau so aus, als wäre er in 2 Minuten von jedem "Dummi" zu erledigen, seh ich das richtig?
Jo - steht alles - denke ich - deutlich genug in der Umbauanleitunglaurooon hat geschrieben:Einfach die alte Kabelverbindung trennen und den Adapter dort einschleifen. Allerdings MÜSSEN die Kanäle andererseits auch in die Pre-Outs, denn sonst bekomme ich keinen Ton...