Zitat:
Das Problem bei den genannten elektronischen Musikrichtungen ist, dass das Augenmerk auf Tiefbass gelegt wird.
Hier werden teilweise Infraschallfrequenzen sehr stark angehoben, was selbst bei moderaten Pegeln zu starken Auslenkungen der Basschassis führen kann.
Hallo,
solche Infraschallanteile gab es in den 70ern und 80ern durchaus auch und sogar in erheblich stärkerer Ausprägung.
Allerdings lag die Ursache weniger in den Musikstücken als in der Natur der damals in allen Anlagen vertretenen Quellgeräte: Plattenspieler mit Magnetsystemen erzeugen beim Absetzen der Nadel und in den Ein- sowie Auslaufrillen enorme Anteile an Infraschall. Auch Welligkeiten der Schallplatte induzierten niedrige Frequenzen.
War man ungeschickt beim Absetzen der Nadel auf die Platte, so gab es manchen niederfrequenten Plopp in den Lautsprechern, der die Membranen extrem auslenken ließ.
Die damals durchaus verfügbaren hochwertigen Verstärker haben diesen Infraschallanteil bis an die Boxen durchgeleitet und die Membranen entsprechend stark bewegt. War schön anzuschauen, hat aber viel Verstärkerleistung gekostet und ein gewisses Grummeln im Raum bewirkt. Wenn die Anlage entsprechend hochwertig war.
Abhilfe boten die damals verbreiteten zuschaltbaren Rumpelfilter am Verstärker, die diesen Frequenzanteil unter 50Hz beginnend, stark reduzierten. Gute Verstärker hatten auch besondere Rumpelfilter, die erst unterhalb ca. 20Hz einsetzten und dafür steilflankiger wirkten.
War jetzt etwas OT, sorry.
@yawg
Zitat:
Je mehr ich mir die NuVero 7 mit dem AW-1000 anhöre, je besser gefällt mir mein Set.
Dann ist ja alles in Butter!
Beste Grüße
OL-DIE
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?
Hallo,
Versuche mal die Bassreflexöffnung der NuVero 7 zu schließen und dann in Fullrange laufen lassen. Die trennfrequenz am sub erhöhen um den etwas früheren bassabfall der 7'er zu kompensieren :
1. Mehr Bedämpfung der Chassis bei Infrabass.
2. bessere Impulseverarbeitung für den subwoofer(höhere trennfrequenz) und der NuVero 7(flacher bassabfall).
zur abgerauchten NuVero 14:
Raw schrieb hier mal, dass Infrabass für Chassis nicht so schädlich ist wie hochfrequenter Bass, da an der Schwingspule mehr Luft zum abkühlen vorbeiströmt. Allgemein werden Boxen im Bassbereich so entwickelt das die thermische und mechanische Belastungsgrenze zusammenliegen.
Wenn eine NuVero 14 abraucht, dann warscheinlich mit Frequenzen in der nähe der Bassreflex-resonanz, wo die Chassis kaum auslenken aber trotzdem viel Leistung aufnehmen. Vieleicht wäre auch für den "Geräuschtest" eine 25Hz-Ton besser geeingnet als ein <20Hz, um Luftzugsgeräusche zu hören.
Viel Spass bei experimentieren.
MFG, Martin
Versuche mal die Bassreflexöffnung der NuVero 7 zu schließen und dann in Fullrange laufen lassen. Die trennfrequenz am sub erhöhen um den etwas früheren bassabfall der 7'er zu kompensieren :
1. Mehr Bedämpfung der Chassis bei Infrabass.
2. bessere Impulseverarbeitung für den subwoofer(höhere trennfrequenz) und der NuVero 7(flacher bassabfall).
zur abgerauchten NuVero 14:
Raw schrieb hier mal, dass Infrabass für Chassis nicht so schädlich ist wie hochfrequenter Bass, da an der Schwingspule mehr Luft zum abkühlen vorbeiströmt. Allgemein werden Boxen im Bassbereich so entwickelt das die thermische und mechanische Belastungsgrenze zusammenliegen.
Wenn eine NuVero 14 abraucht, dann warscheinlich mit Frequenzen in der nähe der Bassreflex-resonanz, wo die Chassis kaum auslenken aber trotzdem viel Leistung aufnehmen. Vieleicht wäre auch für den "Geräuschtest" eine 25Hz-Ton besser geeingnet als ein <20Hz, um Luftzugsgeräusche zu hören.
Viel Spass bei experimentieren.
MFG, Martin
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Alles Geschmackssache.yawg hat geschrieben:Sorry aber Trentemøller ist irgendwie fade, das sind doch bloß Compilations. Funckarma oder Bola bringen da schon Interessanteres.
Aber wie immer, die Geschmäcker sind verschieden: Suum cuique![]()
Gruß, Jörg.


Ps: falls du die Band noch net kennst: Gridlock mal antesten, könnte dir gefallen
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- yawg
- Profi
- Beiträge: 259
- Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
- Wohnort: Eindhoven
- Been thanked: 1 time
Hallo,
Die 7er kommen immer besser! Auch die räumliche Wiedergabe hat enorm gewonnen. Einspielen dauert also etwas länger. Höre gerade mal wieder Reset von Peter Kruder und die Welt ist wieder in Ordnung. Der Hörstuhl bebt ohne daß die TT der 7er anschlagen.
M.E. kann man mit einem Stereo-Set aus NuVero 7 plus AW-1000 u.U. ein besseres Resultat erreichen als mit einem Set 14er ohne Sub. Ich habe mir die 14er stundenlang angehört im Studio in SW und nie den Tiefbaßkick gehört wie jetzt.
Vielleicht liegt's ja auch an meinen Amps oder anderem Kram der eben anders ist als in SW. Ich hatte sowieso immer die Vermutung daß der Verstärkerset in SW nicht optimal ist. Aber das ist ja wohl gewollt - wenn's in SW schon einigermaßen gut klingt mit mittelmäßigen Amps dann "geht die Sonne auf" zuhause mit dem eigenen Set.
Mir fiel auch auf daß in dem Thread "mit welcher Schalterstellung hört Ihr Eure NuVeros" alle in Stellung "prägnant" hören. Ich auch, außer bei sehr hoher Lautstärke ...
Fazit: die NuVero 7 bleiben
Eine spezielle ATM mit Baßabsenkung und Defeat-Mode für die 7er MUSS aber auch mal kommen. Und nicht erst in zwei Jahren
@aaof,
Gridlock habe ich mir gerade ge-d/l, leider nur als MP3. Werde ich mir demnächst mal in aller Ruhe anhören ...
Gruß, Jörg.
Die 7er kommen immer besser! Auch die räumliche Wiedergabe hat enorm gewonnen. Einspielen dauert also etwas länger. Höre gerade mal wieder Reset von Peter Kruder und die Welt ist wieder in Ordnung. Der Hörstuhl bebt ohne daß die TT der 7er anschlagen.
M.E. kann man mit einem Stereo-Set aus NuVero 7 plus AW-1000 u.U. ein besseres Resultat erreichen als mit einem Set 14er ohne Sub. Ich habe mir die 14er stundenlang angehört im Studio in SW und nie den Tiefbaßkick gehört wie jetzt.
Vielleicht liegt's ja auch an meinen Amps oder anderem Kram der eben anders ist als in SW. Ich hatte sowieso immer die Vermutung daß der Verstärkerset in SW nicht optimal ist. Aber das ist ja wohl gewollt - wenn's in SW schon einigermaßen gut klingt mit mittelmäßigen Amps dann "geht die Sonne auf" zuhause mit dem eigenen Set.
Mir fiel auch auf daß in dem Thread "mit welcher Schalterstellung hört Ihr Eure NuVeros" alle in Stellung "prägnant" hören. Ich auch, außer bei sehr hoher Lautstärke ...
Fazit: die NuVero 7 bleiben

Eine spezielle ATM mit Baßabsenkung und Defeat-Mode für die 7er MUSS aber auch mal kommen. Und nicht erst in zwei Jahren

@aaof,
Gridlock habe ich mir gerade ge-d/l, leider nur als MP3. Werde ich mir demnächst mal in aller Ruhe anhören ...
Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
- yawg
- Profi
- Beiträge: 259
- Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
- Wohnort: Eindhoven
- Been thanked: 1 time
Hallo,
Nach längerem Hören muß ich leider feststellen daß für meinen Geschmack die 7er zu schlank bzw. kühl abgestimmt sind - jedenfalls als Haupt-LS in Stereo. Die Mitten sind jedenfalls eine Wucht. Ich würde mir als idealen LS die 7er als Standbox wünschen mit drittem TT und etwas wärmer abgestimmt.
Vielleicht läßt sich ja sowas realisieren - als Ergänzung der NuVero-Serie. Das wäre jedenfalls mein "Traumlautsprecher" - mit dem good old AW-1000 als Ergänzung.
Gruß, Jörg.
Nach längerem Hören muß ich leider feststellen daß für meinen Geschmack die 7er zu schlank bzw. kühl abgestimmt sind - jedenfalls als Haupt-LS in Stereo. Die Mitten sind jedenfalls eine Wucht. Ich würde mir als idealen LS die 7er als Standbox wünschen mit drittem TT und etwas wärmer abgestimmt.
Vielleicht läßt sich ja sowas realisieren - als Ergänzung der NuVero-Serie. Das wäre jedenfalls mein "Traumlautsprecher" - mit dem good old AW-1000 als Ergänzung.
Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Hi 
Naja warum dir die NV14 nicht den Tiefbasskick geliefert hat, wie die 7er mit "einem" AW-1000 ist auch nicht sehr verwunderlich. Eine kräftige Punktschallquelle (großer Subwoofer) ist in einem Raum sowiso schwieriger zu positionieren. Raummoden geben nochmal einige dB's oben drauf. Ich selbst habe die Nuvero14 + 2 AW-880 und genieße die knackigere Basswiedergabe der 14er. Endlich ein LS bei dem ich den Sub getrost weg lassen kann, da die 14er so tief runter spielt. Aber wenn es bei Filmen ordentlich Hosenbeinflattern geben soll, dann schalte ich die beiden 880 noch dazu. Auch wenn die 14er schon richtig guten Druck aufbaut und dass mit meinem 120W/4ohm Verstärker. Die raumakustischen Aspekte sind in nahezu allen Fällen sowiso die entscheidenen.
Trotzdem wünsche ich dir noch jede menge Spass
Gruß
Chris

Naja warum dir die NV14 nicht den Tiefbasskick geliefert hat, wie die 7er mit "einem" AW-1000 ist auch nicht sehr verwunderlich. Eine kräftige Punktschallquelle (großer Subwoofer) ist in einem Raum sowiso schwieriger zu positionieren. Raummoden geben nochmal einige dB's oben drauf. Ich selbst habe die Nuvero14 + 2 AW-880 und genieße die knackigere Basswiedergabe der 14er. Endlich ein LS bei dem ich den Sub getrost weg lassen kann, da die 14er so tief runter spielt. Aber wenn es bei Filmen ordentlich Hosenbeinflattern geben soll, dann schalte ich die beiden 880 noch dazu. Auch wenn die 14er schon richtig guten Druck aufbaut und dass mit meinem 120W/4ohm Verstärker. Die raumakustischen Aspekte sind in nahezu allen Fällen sowiso die entscheidenen.
Trotzdem wünsche ich dir noch jede menge Spass

Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Re: Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?
Imho:yawg hat geschrieben: Ich will eigentlich die Performance einer NuVero 14 aber nicht soviel Geld ausgeben.
vergiß es!
Die TT-Chassis sind viel schneller als es ein adäquater Sub sein könnte.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Ich habe einen AW991, würde die Aussage aber haargenau so unterschreiben!chris1705 hat geschrieben: Ich selbst habe die Nuvero14 + 2 AW-880 und genieße die knackigere Basswiedergabe der 14er. Endlich ein LS bei dem ich den Sub getrost weg lassen kann, da die 14er so tief runter spielt. Aber wenn es bei Filmen ordentlich Hosenbeinflattern geben soll, dann schalte ich die beiden 880 noch dazu.
Seit die Veros da sind, läuft der AW bei Musik nicht mehr mit. Für den gewissen Kinokick darf er allerdings nicht fehlen!
Stimme der Vernunft 
V667 - C372 - nV14
nuPro A100

V667 - C372 - nV14
nuPro A100