Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Pre-Out Anschlüsse nur für Stereo-Kanäle nutzen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
skippy
Semi
Semi
Beiträge: 128
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 16:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von skippy »

Ja, mit Software meinte ich die Scheiben mit Musik.....
Hmmm, anscheinend färbt mein Job doch so allmählich auf meine Sprachweise ab.
Sehr bedenklich ..... aber bald gibt es ja mal wieder einen Urlaub zum entspannen, abschalten und um das künstlerische Schaffen von Menschen zu geniessen ;-)

Um konkreter zu werden. Ich habe z.B. CD's von Sister of Mercy oder andere aus den 80ern bei denen ich dachte, das die mit einer grossen Box wie der Wave10+ABL so richtig im Bass abgehen müssten. Leider war dem nicht so, da dort nicht wirklich Tiefbass enthalten ist. Wenn ich dann mal CD's von Steely Dan oder Hugh Massakela einlege erlebe ich wozu diese Boxen fähig sind. Allerdings kann man mit einem kleinen dreh am Bassregler auch die schlechteren Scheiben gut hören. Man darf sich dann nur nicht vorstellen wie das ganze klingen könnte, wenn es etwas anders abgemischt worden wäre.....
Im grossen und ganzen liebe ich neutrale LS, denn damit kann man alle Musikrichtungen und CD's (Aufnahme Qualität) hören. Nach belieben kommt halt ein wenig Bass oder Höhen hinzu bzw. weg. Theoretisch könnte man das ja auch mit gesoundeten Boxen machen, nur da die Regler am Verstärker ja etwas grob sind bekommt man niemals einen linearen Frequenzgang und den möchte ich bei guten Aufnahmen nicht mehr missen.

Viele Grüsse, Ulf
Matze81479
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 15:19
Wohnort: Rheinstetten bei Karlsruhe

Beitrag von Matze81479 »

Ach je ... und ich dachte schon, mein Job liese mich auch in der Freizeit nur noch Einsen und Nullen sehen. Bin jetzt aber beruhigt, dass anscheinend noch Steigerungspotenzial vorhanden ist ;-)

Nach einer guten Woche mit meiner NuWave 10 (noch ohne ABL) habe ich auch schon ein paar neue Eindrücke bekommen: Als ich die Nuline 10 parallel geordert habe, hat Hr.Wagner aus SG eine halbe Stunde lang geduldig erklärt, wie und wo sich Schall reflektieren kann und was die wichtigsten Kriterien für eine gute Raumakustik sind (sozusagen der "Quick-Start für Dummies"). Ich gebe ja zu, dass die Kombination aus Spannbetttuch und Winterdecke an der langen kahlen Fenterfront nur provisorischer Natur sein darf und für die Nachbarn einen etwas verwunderlichen Anblick von aussen darstellt. Aber dafür sind die Höhen plötzlich gar nicht mehr aufdringlich, ja sogar eher "seidig, klar und präzise". Die Sache mit dem nicht immer warmen Klang kann ich auch nicht mehr richtig beurteilen: Wenn ich Pop-Charts vom Tuner des HK 4550 höre, klingt es meist viel voller, wärmer, kräftiger usw. als wenn ich CDs mit meinem alten Sony CD-Player BJ.1989 höre. Seit meiner Suche übers Forum zum Thema "Klangunterschiede bei CD-Playern" weiss ich gar nicht mehr, was ich glauben soll. Die eine Fraktion meint, alles klänge gleich, die andere hört riesige Unterschiede bzgl. Dynamik, Bassfundament, Luftigkeit, Räumlichkeit, usw. heraus. Vielleicht werde ich doch mal einfach ein Hifi-Fachgeschäft aufsuchen und mir selbst ein Urteil bilden. Dass Musik von CD wirklich so flach klingen soll wie bei meinem Sony kann ich jedenfalls nicht glauben.

Naja, eigentlich hatte ich ja an Weihnachten nur vor, mir eine Pulsar II Studiokarte von Creamware zu kaufen. Dass damit eine endlose Kette (Kauforgie) in Gang gesetzt wird, wusste ich damals zum Glück noch nicht. Zuerst hat der Verstärker nicht mehr für die Studiokarte getaugt (daher der HK 4550), dann waren die LS zu schlecht für den neuen Verstärker (daher die Nubis), und jetzt auch noch ein neuer CD-Player, damit die Nubis auch zeigen können was sie drauf haben. Und natürlich, weil ich durch all das neue Equipment eine völlig neue Einstellung zur Musik und fast schon ein neues Hobby gefunden habe ... Ist das normal??? ...

Ich werde euch auf alle Fälle auf dem Laufenden halten, was meine Vergleichstests NuWave 10 / Nuline 100 (beide mit/ohne ABL) an Erkenntnissen bringen. Wie bereits weiter oben erwähnt hat sich mein Eindruck der NuWave 10 schon jetzt drastisch verbessert. Ob sich neue LS erst mal warm spielen müssen oder sich das Gehör anpasst, ist mir eigentlich egal - Hauptsache es klingt gut! Und vielleicht liegt es ja auch schlicht weg daran, dass viele Leute von dröhnenden Kolossen auf präzise ausgelegte LS der Ober-/Spitzenklasse umsteigen und wie ich erst dann merken, wie schlecht ihre Raumakustik tatsächlich ist. Im Gegensatz zu den Billigteilen weiss man hier aber, dass es noch besser gehen muss und kommt dann durch so einfache Massnahmen wie ein Vorhang vor die Fensterfront zu unglaublichen Erkenntnissen :-)

So, jetzt aber nichts wie ab nach Hause - vielleicht sind die Nuline 100 + ABL ja schon da ...

Gruß, Matthias
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Matthias,

hat denn der alte CD-Player einen Digitalausgang? Dann könntest du den Player digital an den Harman anschließen und dieses deutlich modernere Gerät übernimmt dann die Wandlung. Oder probier mal den Computer als Quelle.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Matze81479
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 15:19
Wohnort: Rheinstetten bei Karlsruhe

Beitrag von Matze81479 »

hat denn der alte CD-Player einen Digitalausgang? Dann könntest du den Player digital an den Harman anschließen und dieses deutlich modernere Gerät übernimmt dann die Wandlung. Oder probier mal den Computer als Quelle.
Hallo Gerald,

ein optischer Ausgang ist vorhanden, Coax fehlt leider. Da ich aber vor 12 Jahren mal meinen Sony DAT-Player optisch angeschlossen hatte, ist seither die Abdeckung am CD-Player weg und ich vermute, dass da vor lauter Staub nicht mal mehr was Helles auf der anderen Seite zu erkennen ist. Einen Versuch wär's natürlich schon wert, hab nur leider kein Kabel mehr. Aber das ließe sich ja auch schnell ändern ... Den PC möchte ich eigentlich nicht anschließen, da ich Lüfter und Co. beim Musikgenuss schon etwas störend finde.

Da der Sony Player (CDP-991 übrigens) aber auch noch ab und zu Probleme hat, den CD Index zu lesen und dann fast abhebt wie ein Hubschrauber, sollte ich wohl doch irgendwann in den sauren Apfel beißen. Ich war vorhin auch schon bei nem anerkannten Münchner Hifi-Laden, um einfach mal zu fragen, was es denn für meinen Geschmack (etwas Wärme als Ergänzung zu den Nubis) gäbe. Doch als ich stolz von meiner Nubert-Anschaffung berichtet hatte (war vielleicht ein Fehler), glaubte er mir irgendwie nicht mehr richtig, dass ich wirklich an einer Geschäftsbeziehung mit ihm interessiert bin. Egal, jedenfalls hat er mir vorher noch den Rotel RCD-02 für 599,- und den NAD 542 für 590,- empfohlen. Letzteren gibt's allerdings bei ebay schon neu für 499,-. Kennt jemand die beiden im Vergleich? Bisher tendiere ich, nicht zuletzt des Preises wegen, eher zum NAD 542.

Viele Grüße
Matthias
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Matthias,

ich habe zwar einen NAD C541i hier rumlungern, muss aber zugeben, dass das eine unnötige Geldausgabe war. Jeder anständige DVD-Player spielt auch CDs ordentlich ab und die Vorteile von HDCD kann ich auch nicht heraushören :oops:

Wenn ich auf Surround umstellen sollte, werde ich wahrscheinlich den DVD-Player digital an den Receiver zuspielen und es damit gut sein lassen. Das etwas trödeligere Einlesen der CDs kann ich erdulden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Matze81479
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 15:19
Wohnort: Rheinstetten bei Karlsruhe

Beitrag von Matze81479 »

Ok - Kompromiss! Hab mir heute Mittag den "kleinen" NAD CD-Player 521 BEE ins Haus geholt. Und gleich vorweg: da kommt er auch nicht mehr raus :) Dass man für den Unterschied zum großen Bruder 542 wahrscheinlich ein ziemlich geschultes Ohr haben muss, kann ich mir schon gut vorstellen. Doch der 521 BEE ist nach ersten Höreindrücken wahrlich göttlich!!! Der Klang ist warm, "butterweich" (sorry, bin ja Newbie und darf so unqualifiziert reden), detailreich, und einfach jederzeit so dass man gar keine Wahl hat, als weiter zu hören, was es noch so alles auf den alten CDs zu entdecken gibt. Vor allem kann ich aber all jenen den NAD ans Herz legen, denen wie mir bisher der Klang der NuWave 10 (noch ohne ABL) zu kalt, hart etc. war. Diese Kombination aus warmem Klangerzeuger und den linearen und detailgetreuen Nubis ist einfach genial. Dass mein bereits oben erwähnter Steinzeit-Sony CDP nicht gerade den besten Vergleich darstellt, ist mir schon bewusst. Aber nachdem ich auch noch einen Yamaha DVD-Player der Spitzenklasse (laut Audio) gehört habe und der für meine Ohren nicht viel besser klang, bin ich für mich zum Schluss gekommen, dass es sich schon lohnt, bis zu einer gewissen (finanziellen) Grenze in einen guten CD-Player zu investieren.

Gut, ich gebe zu, dass DVDs bisher noch nicht mein Wohnzimmer erobert haben (tja, sowas gibt's auch noch). Sonst hätte ich wahrscheinlich doch eher an einen guten Universalplayer wie z.B. den Denon 2200 oder den Marantz 6400 gedacht bzw. diese probegehört.

Viele Grüße
Matthias
Antworten