Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon POA 4400A - Lohnt das?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Uwe M
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 2. Mai 2002, 16:18

Beitrag von Uwe M »

Niemand den ich kenne und der sich ein klein wenig mit Strom und Spannung auskennt spricht von Digitalverstärkern. Das ist auch irreführend und das ist sehr wohl eine Frage der Funktionsweise.
Es ist doch kein Problem zu verhindern, dass sich eine falsch gewählte Bezeichnung weiter verbreitet

Grüße,

Uwe
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

@ Uwe:

Mal angenommen ich würde nicht mehr Digitalverstärker schreiben, was absolut kein Thema ist, dann bleibe ich einfach bei ClassD, aber denkst du wirklich das hätte großen Einfluss?
Der Begriff hat sich meiner Meinung nach schon zu sehr festgesetzt, und das nicht wegen mir, was bringt also eine weitere Diskussion darüber?
Mit meinem Satz "Um die genaue Funktionsweise eines Class-D Amps geht es hier doch gar nicht", meinte ich im Zusammenhang mit dem Thread!
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Uwe M hat geschrieben:Niemand den ich kenne und der sich ein klein wenig mit Strom und Spannung auskennt spricht von Digitalverstärkern. Das ist auch irreführend und das ist sehr wohl eine Frage der Funktionsweise.
Es ist doch kein Problem zu verhindern, dass sich eine falsch gewählte Bezeichnung weiter verbreitet

Grüße,

Uwe
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalendstufe

könntest Du das bitte korrigieren? Danke... :? :roll:
Uwe M
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 2. Mai 2002, 16:18

Beitrag von Uwe M »

Krypton hat geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalendstufe

könntest Du das bitte korrigieren? Danke... :? :roll:
Steht doch schon drin:
Die gebräuchliche Bezeichnung Digitalendstufen oder Digitalverstärker wird eigentlich fälschlich benutzt, da ein PWM-Verstärker nicht unbedingt digital aufgebaut ist. Typischerweise sind PWM-Verstärker analoge Verstärker
Einzig das "gebräuchlich" könnte man vielleicht kritisieren, denn so gebräuchlich ist das nun auch wider nicht.

So manchem der angesprochenen Highendigen Digitalallergiker würde diese Technik wohl weniger "verdächtig" vorkommen wenn er wüsste, dass sie eigentlich auch analog ist (und gar nicht so neu).

Grüße,

Uwe
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

Uwe M hat geschrieben:...So manchem ...würde diese Technik wohl weniger "verdächtig" vorkommen wenn er wüsste, dass sie eigentlich auch analog ist (und gar nicht so neu)....
Da muss ich Uwe Recht geben :!: . Und wenn hier schon zitiert wird :) , auch von mir ein Zitat:

Class-D steht nicht für „digital“, stattdessen werden bei dieser Technik schnelle Netzteile und Halbleiter eingesetzt, so dass die Energie nicht mehr gespeichert werden muss, sondern bei Bedarf jederzeit bereitgestellt werden kann. Die Verstärkung selber ist analog, was unserem stetigen Streben nach herausragender Klangqualität sehr entgegenkommt. Beim Class-D-Design gehören große Kühlrippen und wuchtige Transformatoren der Vergangenheit an, da es mit 90 % im Vergleich zu den 30 % der herkömmlichen Verstärker unglaublich energieeffizient arbeitet und somit nur noch ein geringer Energieanteil verlorengeht.

Es geht hier übrigens um eine Rotel Class-D Endstufe, die auch ich mit großer Zufriedenheit nutze :D
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Ich wollte nur mitteilen:

Obwohl der Name "Digitalendstufe" noch so falsch sein kann - er ist durchaus gebräuchlich. Ob "fälschlicherweise", "ungenau" oder was auch immer: Der Wiki-Eintrag ist sogar danach benannt, weil viele DANACH suchen, wenn sie class-D-Endstufe meinen.

Rotel ist in diesem Sinne vorbildlich und vermeidet das Wort "digital" tunlichst in der Beschreibung...
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

Hallo Krypton,

Du hast ja durchaus Recht mit "gebräuchlich" usw. Aber ich meine, es schadet auch nicht, darauf hinzuweisen, dass das nicht gleichzusetzen ist mit "klanglich minderwertiger Verstärker". Denn für viele ist "Digitalverstärker" doch mit einem negativen Touch verbunden.

Und gerade wenn es hier um Beratung geht, könnte das hilfreich sein. Mir selber ging es nämlich auch so, als ich auf der Suche nach einer Endstufe war und Class-D und Digitalverstärker hörte und gleich "Nein Danke" sagte - bis ich mich näher informiert hatte. Jetzt bin ich mit meinem Rotel Digitalverstärker :) glücklich.
Antworten