Hallo, vielleicht finde ich hier Hilfe. Ich habe noch 2 Philips Aktivboxen 541 und möchte sie wieder aktivieren. Normalerweise müßten die Verstärker, durch ein rotes Licht an der Vorderseite gekennzeichnet, nach dem Ausschalten der Anlage nach einiger Zeit automatisch abschalten. Die Boxen schalten aber nicht ab und die Verstärker brummen. Im Betrieb hört man davon nichts, sie funktionieren einwandfrei und ich bin auch mit dem Klang zufrieden.
Anschluss: die beiden Boxenkabel werden in einem Diodenstecker (5 polig) zusammengefasst und mit dem Eingang einer Box 1 verbunden. Beide Boxen haben einen Ein- und Ausgang. Der Ausgang der Box 1 und der Eingang der Box 2 sind ebenfalls mit 5-poligen Diodensreckern verbunden.
Die Boxen funktionieren einwandfrei, nur schalten sie nicht selbstständig ab, wenn ich die Anlage ausschalte. Ich vermute, dass es mit der Polung der 5-poligen Diodensteckern zu tun hat. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Philips 541 Aktivboxen
Hallo,
Das kann mit dem Brummen zusammenhängen, der Pegel von dem Brummsignal lässt die Boxen nicht ausschalten.
Sind das sehr alte Boxen (ca. 1980)? Wir hatten die mit einem Mikroeingang versehen und als einfach Verstärkeranlage vermietet. Da werde irgendwie alte Erinnerungen wach.
Edit: die ich meine, sind wohl etwas älter, aber Phillips hat einen tiefen Bass hinbekommen (vermutlich auch angepasster Frequenzgang ala ATM), ausserdem hat die wohl MFB (Motional Feedback), da wurde meines Wissens der Lautsprecher selbst in die Verstärkergegenkopplung mit einbezogen.
Wenn das Netzstecker mit Schutzkontakt sind, versuche mal den Schutzkontakt probeweise zu isolieren, ob der Brumm dann weg ist.
Vielleicht hast du eine Erdschleife.
Eventuell hat auch das Diodenkabel ein Masseproblem und du fängst einen Netzbrumm ein
Die Polung der Kabel sollte kein Problem sein, dann wäre die Ein- und Ausgangsseite vertauscht, da aber im Betrieb alles ok ist glaub ich das nicht.
Das kann mit dem Brummen zusammenhängen, der Pegel von dem Brummsignal lässt die Boxen nicht ausschalten.
Sind das sehr alte Boxen (ca. 1980)? Wir hatten die mit einem Mikroeingang versehen und als einfach Verstärkeranlage vermietet. Da werde irgendwie alte Erinnerungen wach.

Edit: die ich meine, sind wohl etwas älter, aber Phillips hat einen tiefen Bass hinbekommen (vermutlich auch angepasster Frequenzgang ala ATM), ausserdem hat die wohl MFB (Motional Feedback), da wurde meines Wissens der Lautsprecher selbst in die Verstärkergegenkopplung mit einbezogen.
Wenn das Netzstecker mit Schutzkontakt sind, versuche mal den Schutzkontakt probeweise zu isolieren, ob der Brumm dann weg ist.
Vielleicht hast du eine Erdschleife.
Eventuell hat auch das Diodenkabel ein Masseproblem und du fängst einen Netzbrumm ein
Die Polung der Kabel sollte kein Problem sein, dann wäre die Ein- und Ausgangsseite vertauscht, da aber im Betrieb alles ok ist glaub ich das nicht.
Zuletzt geändert von kdww am Do 7. Okt 2010, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
- nussetti
- Semi
- Beiträge: 169
- Registriert: So 4. Mär 2007, 21:45
- Wohnort: Ingolstadt
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 3 times
Hallo,
ich habe die gleichen Boxen (hier gibt es ein Bild von den alten Teilen: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic24363.html ) und ab und zu das gleiche Problem. Ich höre dann nur noch ein Brummen und die Boxen schalten sich nicht mehr ab. Das tritt allerdings nur in 10% der Fälle auf, im Normalfall schalten sie sich nach einer Minute mit einem lauten "klack" ab. Woran es liegt, hab ich auch noch nicht herausgefunden, aber an einer Lösung bin ich auch interessiert.
mfg
ich habe die gleichen Boxen (hier gibt es ein Bild von den alten Teilen: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic24363.html ) und ab und zu das gleiche Problem. Ich höre dann nur noch ein Brummen und die Boxen schalten sich nicht mehr ab. Das tritt allerdings nur in 10% der Fälle auf, im Normalfall schalten sie sich nach einer Minute mit einem lauten "klack" ab. Woran es liegt, hab ich auch noch nicht herausgefunden, aber an einer Lösung bin ich auch interessiert.
mfg
RIP nuForum 2002-2023, es war mir eine Ehre!
Wohnzimmer:
🔊 NuJubilee35 (Front), NuLine WS-14 (Center/Surr.), NuLine AW-441
🎵 HifiBerry (DAC+pro), MiniDSP DDRC-24 | 📺 Panasonic 65JZX1509, Vero4k+
Arbeitszimmer:
🔊 Phillips 541 (MFB) | 🎵 Squeezebox Classic
Wohnzimmer:
🔊 NuJubilee35 (Front), NuLine WS-14 (Center/Surr.), NuLine AW-441
🎵 HifiBerry (DAC+pro), MiniDSP DDRC-24 | 📺 Panasonic 65JZX1509, Vero4k+
Arbeitszimmer:
🔊 Phillips 541 (MFB) | 🎵 Squeezebox Classic