Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nocheinmal Kabelklang
Re: Nocheinmal Kabelklang
Scheibenweise quer passt es auch besser - oder überhaupt erst - in die LS-Terminals.
Ausserdem brechen, bei 8m Länge, die 48 Kubikmeter Kupferkabel (und dann noch zweimal) häufig ins untere Stockwerk durch...
Ausserdem brechen, bei 8m Länge, die 48 Kubikmeter Kupferkabel (und dann noch zweimal) häufig ins untere Stockwerk durch...
Re: Nocheinmal Kabelklang
Ich könnte ja jetzt schreiben, dass ich absichtlich "6 qm " geschrieben habe, um euch zu testen.....
Gut aufgepasst! Natürlich sind es quadratmilimeter.
Zwei dünne Scheiben quer nehmen,,,, der ist gut.
Ich oute mich jetzt als professioneller Metalldieb....
Danke für die technische Entwarnung.
Gut aufgepasst! Natürlich sind es quadratmilimeter.
Zwei dünne Scheiben quer nehmen,,,, der ist gut.
Ich oute mich jetzt als professioneller Metalldieb....
Danke für die technische Entwarnung.
--------------------------------------------
Yamaha RX-V767 +
HIFIAkademie PowerDAC
2 x nuVero 11
1 x nuVero 5 (CS)
2 x nuLine WS 12 (Rear)
Yamaha RX-V767 +
HIFIAkademie PowerDAC
2 x nuVero 11
1 x nuVero 5 (CS)
2 x nuLine WS 12 (Rear)
Re: Nocheinmal Kabelklang
deiner Absicht war ich mir ziemlich sicher, denn bei 6 qm gibt es ja dann hoffentlich auch eine ziemlich große Bühnealp650 hat geschrieben: Ich könnte ja jetzt schreiben, dass ich absichtlich "6 qm " geschrieben habe, um euch zu testen.....
nuLine 32, nuLine AW-560, HK 3380; HK DVD 47; SB-Touch; Denon DCD 710 AE; AKG 501; Grado SR 60i; iGrado;nuBox 311; nuPro A-20
-
- Star
- Beiträge: 4406
- Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
- Wohnort: Fulda
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Re:
Hören vermutlich nicht, aber messen schon.Inder-Nett hat geschrieben:Ich bekenne mich da mal selbst schuldig... habe beim Aufbau der Anlage fast einen ganzen Tag damit verbracht, dicke Litzen zu besorgen, vergoldete Kabelschuhe anzulöten und das Ganze dann perfekt gebündelt hinter dem Schrank verschwinden zu lassen... und das obwohl ich genau weiß, dass ich bei den kurzen Längen für die Front-Boxen gegenüber dem "Behelfskabeln" keinen Unterschied hören werde
Wenn die Verbindung dauerhaft gut sein soll, ist die Verwendung von Lötzinn zu vermeiden. Durch Diffusionsvorgänge bilden sich an den Kontaktstellen der verschiedenen Metalle Übergänge mit halbleiterartigem Widerstandsverhalten aus.
Crimpen ist auf lange Sicht der audiophilere Weg.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Re:
Da bin ich aber froh, dass in meinen Hifi-Geräten alle Bauelemente gecrimpt worden sindStefanB hat geschrieben:Wenn die Verbindung dauerhaft gut sein soll, ist die Verwendung von Lötzinn zu vermeiden. Durch Diffusionsvorgänge bilden sich an den Kontaktstellen der verschiedenen Metalle Übergänge mit halbleiterartigem Widerstandsverhalten aus.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Re:
Klar, aber ich bin ja nicht so, wie es mir hier so mancher unterstellt.StefanB hat geschrieben:Hören vermutlich nicht, aber messen schon.Inder-Nett hat geschrieben:Ich bekenne mich da mal selbst schuldig... habe beim Aufbau der Anlage fast einen ganzen Tag damit verbracht, dicke Litzen zu besorgen, vergoldete Kabelschuhe anzulöten und das Ganze dann perfekt gebündelt hinter dem Schrank verschwinden zu lassen... und das obwohl ich genau weiß, dass ich bei den kurzen Längen für die Front-Boxen gegenüber dem "Behelfskabeln" keinen Unterschied hören werde
Ich messe nur, wenn sich dadurch ein Erkenntnisgewinn erwarten lässt.
Da hat wieder Einer was gelesen und ...StefanB hat geschrieben:Wenn die Verbindung dauerhaft gut sein soll, ist die Verwendung von Lötzinn zu vermeiden. Durch Diffusionsvorgänge bilden sich an den Kontaktstellen der verschiedenen Metalle Übergänge mit halbleiterartigem Widerstandsverhalten aus.
Nur mal zur Erklärung:
"Dauerhaft" heißt in dem Fall: für mehrere Jahrzehnte (was bei den meisten Anlagen nicht ansatzweise erreicht wird)
"bilden sich an den Kontaktstellen ... Übergänge mit halbleiterartigem Widerstandsverhalten" trifft nur zu, wenn eine verzinnte Oberfläche in einer Kontaktstelle verwendet wird, also z.B. verzinntes Kabel in Lüsterklemme oder unter Schraubklemme. Das Gleiche gilt allerdings auch für unverzinnte Kabel und Litzen, solange sie nicht oberflächenveredelt sind (und versilbert ist in diesem Sinne keine Oberflächenveredelung)!
Gelötete Verbindungen hingegen halten ewig (im Sinne der Halbwertszeit von HiFi-Geräten), sofern es sich nicht um fehlerhafte Lötungen (kalte Lötstellen) handelt.
... im Sinne von Sagenhaft gut.StefanB hat geschrieben:Crimpen ist auf lange Sicht der audiophilere Weg.
Bin mal gespannt, wann die ersten Vollverstärker und Boxen mit Crimp-Verbindern auf dem Markt kommen.
-
- Star
- Beiträge: 4406
- Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
- Wohnort: Fulda
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Re:
Was für ein grandioser Quatsch. Selten so gelacht. Für deinen genannten Fall heißt es richtigerweise : Trifft auch zu. Weil :Inder-Nett hat geschrieben: "bilden sich an den Kontaktstellen ... Übergänge mit halbleiterartigem Widerstandsverhalten" trifft nur zu, wenn eine verzinnte Oberfläche in einer Kontaktstelle verwendet wird, also z.B. verzinntes Kabel in Lüsterklemme oder unter Schraubklemme.
Denn entweder es "trifft nur zu", oder es trifft "auch für unverzinnte" zu. Ja, was denn nun ? Sind nur verzinnte an der Kontaktstelle problematisch, oder auch unverzinnte ? Du widersprichst dir hier ( mal wieder ) in einem Satz. Entscheide dich doch mal, was denn nun richtig ist, das wird ja langsam augenfällig mit deinen ewig ambivalenten Erklärungen.
Ich hab auch das Gefühl, es besteht ( wie so oft und wieder mal in Hifi-Kreisen ) Unkenntnis über die Größenordnung über die zu sprechen ist, wenn diese halbleiterartigen Übergänge betrachtet werden. Anders ist der Versuch einer Erklärung/Präzisierung meiner Erwähnung nicht zu erklären. Den Beissreflex schließe ich mal aus, wird ja immer erklärt, dass man den unter Kontrolle hat. Angeblich.
Habe ich erwähnt, dass ich an einer der gerade mal zwei Hochschulen war, an denen man in Deutschland überhaupt Gießerei+Werkstoffkunde studieren kann ? Die Prof´s, welche an anderen Schulen das Thema lehren, haben bei unseren gelernt...Nur mal so zum Versuch mir etwas über dieses Thema erklären zu wollen....
Ja.Und deshalb löten wir. Ist ja egal welche Übergangswiderstände, ob nun durch Oxidation oder Diffundierung, wir hamm se und müssen damit fertich werden, suchen wir uns also ein Übel aus. Man sollte schon wissen, warum überhaupt gelötet wird...Das Gleiche gilt allerdings auch für unverzinnte Kabel und Litzen
Schonmal 10/20/30 Jahre alte Litzen-Kabel, gecrimpt und gelötet, an der Übergangsstelle Lötzinn/Kupfer Versus Kupfer/Kupfer betrachtet ? So unterm guten Mikroskop ? Dran gezogen/gewackelt ?
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Nocheinmal Kabelklang
Hallo Stefan,
dann bitte noch mal für Dummies.
Ich glaube zu ahnen, was du sagen willst.
a) Quetsch- und Klemmverbindungen, am besten noch mit gleichen Materialien, haben die geringsten Übergangswiderstände und sind langzeitstabil
b) Lötverbindungen haben geringe Übergangswiderstände und sind relativ haltbar
c) Klemmverbindungen von verzinnten Kabeln sind zu vermeiden, weil das Lötzinn unter Druck noch schneller "abhaut" als in Lötverbindungen.
Mir fällt auf, dass Lötverbindung für langzeittaugliche und hochbelastete Verbindungen vermieden werden. Im Pkw-Bereich und im Hausstromnetz (um mal die Dinge herauszunehmen, die ich kenne) wird geschraubt, geklemmt, gecrimpt; kein Mensch lötet die Waschmaschinensteckdose an oder das Batteriekabel im Auto. Von meiner früheren Arbeit bei der Post weiß ich, dass man früher gespleißt und verdrillt hat, später Quetsch- und Klemmverbindungen einsetzte - gelötet wurde hier allenfalls die Kondensator-Muffe im Weitnetz.
Im Elektronikbereich (Computer, Haushaltelektronik, Hifi usw.) hingegen ist Löten an der Tagesordnung, aber dann wohl nur, weil es meist nicht anders geht (?). Und sofern sauber ausgeführt halten diese Lötstellen meist länger es für den Einsatzzweck dieser Geräte nötig ist (?).
Habe ich dich soweit richtig verstanden?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Hach, ich denke da gerade an alte Post-Zeiten zurück:
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen (*). Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
...
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch vergessen
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
...
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren *Autsch* Seitenschneider fliegt im hohen Bogen davon - hier issn Fernschreiber drauf
(*) Wobei das eher ein "Kurbeln" war.
dann bitte noch mal für Dummies.
Ich glaube zu ahnen, was du sagen willst.
a) Quetsch- und Klemmverbindungen, am besten noch mit gleichen Materialien, haben die geringsten Übergangswiderstände und sind langzeitstabil
b) Lötverbindungen haben geringe Übergangswiderstände und sind relativ haltbar
c) Klemmverbindungen von verzinnten Kabeln sind zu vermeiden, weil das Lötzinn unter Druck noch schneller "abhaut" als in Lötverbindungen.
Mir fällt auf, dass Lötverbindung für langzeittaugliche und hochbelastete Verbindungen vermieden werden. Im Pkw-Bereich und im Hausstromnetz (um mal die Dinge herauszunehmen, die ich kenne) wird geschraubt, geklemmt, gecrimpt; kein Mensch lötet die Waschmaschinensteckdose an oder das Batteriekabel im Auto. Von meiner früheren Arbeit bei der Post weiß ich, dass man früher gespleißt und verdrillt hat, später Quetsch- und Klemmverbindungen einsetzte - gelötet wurde hier allenfalls die Kondensator-Muffe im Weitnetz.
Im Elektronikbereich (Computer, Haushaltelektronik, Hifi usw.) hingegen ist Löten an der Tagesordnung, aber dann wohl nur, weil es meist nicht anders geht (?). Und sofern sauber ausgeführt halten diese Lötstellen meist länger es für den Einsatzzweck dieser Geräte nötig ist (?).
Habe ich dich soweit richtig verstanden?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Hach, ich denke da gerade an alte Post-Zeiten zurück:
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen (*). Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
...
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch vergessen
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
...
Abisolieren. Isoschlauch aufstecken. Verdrillen. Schneiden. Umlegen. Isoschlauch drüberschieben.
Abisolieren *Autsch* Seitenschneider fliegt im hohen Bogen davon - hier issn Fernschreiber drauf
(*) Wobei das eher ein "Kurbeln" war.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Nocheinmal Kabelklang
Richtig. Es ist eben die einfachste, schnellste, platzsparendste und günstigste Methode.g.vogt hat geschrieben:Im Elektronikbereich (Computer, Haushaltelektronik, Hifi usw.) hingegen ist Löten an der Tagesordnung, aber dann wohl nur, weil es meist nicht anders geht (?). Und sofern sauber ausgeführt halten diese Lötstellen meist länger es für den Einsatzzweck dieser Geräte nötig ist (?).
Erst dort, wo richtig fette Ströme fließen, große Wärmeleistungen abzuführen sind oder starke Vibrationen herrschen, weicht man auf Sinterverbindungen, Federkontaktierungen etc. aus.
Raumakustik ist ein Schwein!