Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
neues sourround set fürs Wohnzimmer
- weaker
- Star
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 11 times
Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
Nein. Es ist ja nicht so, dass unter 55 Hz nix mehr kommt, sondern bei 55 Hz bist Du bei -3dB. Es ist sinnvoll, dass sich Sub und Box in dem Grenzbereich überlappen, damit keine Frequenzlöcher entstehen.
Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
Die beschriebene Überlappung ist gewünscht und sinnvoll.
Was aber noch falsch eingestellt ist: Die Trennfrequenz am Sub. Wenn der AVR die Trennung übernimmt, dann solltest Du am Sub die Trennfrequenz-Regelung umgehen - sprich an den Anschlag drehen, so hoch wie möglich.
Was aber noch falsch eingestellt ist: Die Trennfrequenz am Sub. Wenn der AVR die Trennung übernimmt, dann solltest Du am Sub die Trennfrequenz-Regelung umgehen - sprich an den Anschlag drehen, so hoch wie möglich.
Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
ok wieder was gelernt 
somit würde dann der Regel für die Frequenz Trennung am Sub auf 150Hz stehen. Dies hat dann aber nichts mit einer Veränderung des Tiefgangs zu tun oder ?

somit würde dann der Regel für die Frequenz Trennung am Sub auf 150Hz stehen. Dies hat dann aber nichts mit einer Veränderung des Tiefgangs zu tun oder ?
WZ: NuBox 511, CS 411, DS 301, AW-991 an Onkyo NR-708
Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
Nein, hat es nicht, alles richtig gemacht.
Beispiel 1, Basiscs:
AVR trennt bei 60Hz, d.h. der Sub bekommt nur Signale unter 60Hz ab - von der Front. Die Rears sind bei 80Hz getrennt, was darunter ist, geht auch an den Sub. Also spielt es keine Rolle, ob die sub-interne Trennung auf 100, 120... 150 Hz steht - wo nichts ist, kann er auch nichts wiedergeben.
Steht er aber aus Versehen bei 70 Hz, "verschwindet" ein Teil von den Rear-Kanälen. Steht er noch tiefer - oder ist die Front auch bei 80Hz getrennt - fehlt entsprechend mehr.
Beispiel 2, LFE:
Der LFE - also der so abgemischte .1 Kanal - wird unabhängig von der Trennung ohnehin nur zum Sub geleitet. Eine Produktion sei so abgemischt, dass der Kanal signale bis hoch zu 110 Hz enthält. Diese sollte der Sub dann auch wiedergeben, ansonsten "verschinden" diese. Also: Sub Trennfrequenz auf Maximum stellen.
Beispiel 1, Basiscs:
AVR trennt bei 60Hz, d.h. der Sub bekommt nur Signale unter 60Hz ab - von der Front. Die Rears sind bei 80Hz getrennt, was darunter ist, geht auch an den Sub. Also spielt es keine Rolle, ob die sub-interne Trennung auf 100, 120... 150 Hz steht - wo nichts ist, kann er auch nichts wiedergeben.
Steht er aber aus Versehen bei 70 Hz, "verschwindet" ein Teil von den Rear-Kanälen. Steht er noch tiefer - oder ist die Front auch bei 80Hz getrennt - fehlt entsprechend mehr.
Beispiel 2, LFE:
Der LFE - also der so abgemischte .1 Kanal - wird unabhängig von der Trennung ohnehin nur zum Sub geleitet. Eine Produktion sei so abgemischt, dass der Kanal signale bis hoch zu 110 Hz enthält. Diese sollte der Sub dann auch wiedergeben, ansonsten "verschinden" diese. Also: Sub Trennfrequenz auf Maximum stellen.
Zuletzt geändert von Krypton am Do 11. Nov 2010, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
Ergänzung: Meines Wissens werden die Bässe des LFE-Kanals immer komplett auf den Subwoofer geleitet, wenn einer im System angemeldet ist. Auch die würden durch einen tiefer stehenden Frequenzregler am Sub beschnitten.Krypton hat geschrieben:Also spielt es keine Rolle, ob die sub-interne Trennung auf 100, 120... 150 Hz steht - wo nichts ist, kann er auch nichts wiedergeben.
Steht er aber aus Versehen bei 70 Hz, "verschwindet" ein Teil von den Rear-Kanälen. Steht er noch tiefer - oder ist die Front auch bei 80Hz getrennt - fehlt entsprechend mehr.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
Genau so meinte ich es ja. Das Beispiel sollte sich genau darauf beziehen: Eine Abmischung enthält auf dem LFE Frequenzen, die über der am Sub eingestellten Trennfrequenz liegen - diese werden dann 'unterschlagen'.
Gut, dass ich mit der Meinung nicht allein da steh'...
Gut, dass ich mit der Meinung nicht allein da steh'...

Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
danke schonmal euch allen für die vielen Erklärungen und Tips, wieder ein wenig schlauer
hab heute einen AW-991 geordert, da mir ja wie schon gesagt ein wenig mehr Tiefgang beim AW-441 fehlt. Wenn der Sub die Woche ankommt, werde ich auch mal meine gemachten Erfahrungen/Eindrücke vom Vergleich AW-441 "gegen" AW-991 hier nieder schreiben. Hilft dann vielleicht auch dem einen oder anderen bei der Entscheidung AW-441 oder AW-991

hab heute einen AW-991 geordert, da mir ja wie schon gesagt ein wenig mehr Tiefgang beim AW-441 fehlt. Wenn der Sub die Woche ankommt, werde ich auch mal meine gemachten Erfahrungen/Eindrücke vom Vergleich AW-441 "gegen" AW-991 hier nieder schreiben. Hilft dann vielleicht auch dem einen oder anderen bei der Entscheidung AW-441 oder AW-991

WZ: NuBox 511, CS 411, DS 301, AW-991 an Onkyo NR-708
Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
Hallo mystefix,mystefix hat geschrieben:Hilft dann vielleicht auch dem einen oder anderen bei der Entscheidung AW-441 oder AW-991
ich hatte auch beide Subwoofer bei mir und mußte mich leider von dem AW-991 trennen. Obwohl dieser wirklich um Klassen besser aufgespielt hatte, konnte ich ihn einfach nicht vernüntig stellen. Solltest du ein wenig flexibel bei der Aufstellung sein, wird er dir ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern - da bin ich mir sicher

Viel Spaß beim Vergleich
Andreas
2x nuPro A-700, 1x nuPro AS-250, 2x nuJubilee 40
AVR Denon X-4000W, ATV 4
AVR Denon X-4000W, ATV 4
Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer
so auch mal wieder ein kleines update von mir:
nach ausgiebigen Probehören habe ich den AW-441 zurückgeschickt und habe nun den AW-991 für den Tiefenbass-Rausch
Voller Freude packte ich also den neuen Sub aus und war erstmal erstaunt wie groß doch der AW-991 im Vergleich zu dem AW-441 ist. Hatte mir zwar aus Pappe mal die Größe des Subwoofers gebastelt, aber in natura kam er doch viel größer rüber.
Hab dem Subwoofer dann erstmal ca. ne Stunde Zeit gegeben um die Umgebungstemperatur anzunehmen. Nachdem dies geschehen war wurden beide Subwoofer schnell getauscht und Avatar kam in die PS3, damit der AW-991 auch mal was zu tun bekommt
In einer Szene gab es komische Verzehrungen und ich dachte ohje was ist denn nu passiert. Also nochmal zurückgespult und sich im Raum umgeschaut bzw. umgehört. Naja was soll ich sagen, die Holzleisten an der Denke fanden wohl auch gefallen an dem neuen Subwoofer und haben im Takt/Bass mit vibriert. Sowas hatte ich mit dem AW-441 und dem Canton Sub noch nie erlebt. Jedoch konnte dies nicht so bleiben und durch ein wenig verschieben des Subs wurde diese Phänomen auch ein wenig entschärft, wobei ich nicht sicher bin ob es restlos eliminiert ist. So wie es scheint wurden bei der Anbringung der Holzleisten keine Dämmfolie oder der gleichen zwischen die Decke und den Leisten angebracht und ich darf leider nichts an der Konstruktion verändern.
Bis auf diese eine Situation habe ich aber zum Glück nicht mit irgendwelchen Vibrationen zu kämpfen und das Laminat bzw. der Boden scheinen wohl sehr gut entkoppelt zu sein, wodurch sich die Nachbarn auch nicht gestört fühlen. O-Ton des Nachbarn "Wenn ich etwas gehört hätte, wäre ich schon hochgekommen"
Mittlerweile füllt sich auch langsam der Raum, jetzt fehlt nur noch ein TV-Board und ein paar Sideboards und damit wäre dann das Wohnzimmer fertig. Werde dann mal ein paar Bilder einstellen.
nach ausgiebigen Probehören habe ich den AW-441 zurückgeschickt und habe nun den AW-991 für den Tiefenbass-Rausch

Voller Freude packte ich also den neuen Sub aus und war erstmal erstaunt wie groß doch der AW-991 im Vergleich zu dem AW-441 ist. Hatte mir zwar aus Pappe mal die Größe des Subwoofers gebastelt, aber in natura kam er doch viel größer rüber.
Hab dem Subwoofer dann erstmal ca. ne Stunde Zeit gegeben um die Umgebungstemperatur anzunehmen. Nachdem dies geschehen war wurden beide Subwoofer schnell getauscht und Avatar kam in die PS3, damit der AW-991 auch mal was zu tun bekommt

In einer Szene gab es komische Verzehrungen und ich dachte ohje was ist denn nu passiert. Also nochmal zurückgespult und sich im Raum umgeschaut bzw. umgehört. Naja was soll ich sagen, die Holzleisten an der Denke fanden wohl auch gefallen an dem neuen Subwoofer und haben im Takt/Bass mit vibriert. Sowas hatte ich mit dem AW-441 und dem Canton Sub noch nie erlebt. Jedoch konnte dies nicht so bleiben und durch ein wenig verschieben des Subs wurde diese Phänomen auch ein wenig entschärft, wobei ich nicht sicher bin ob es restlos eliminiert ist. So wie es scheint wurden bei der Anbringung der Holzleisten keine Dämmfolie oder der gleichen zwischen die Decke und den Leisten angebracht und ich darf leider nichts an der Konstruktion verändern.
Bis auf diese eine Situation habe ich aber zum Glück nicht mit irgendwelchen Vibrationen zu kämpfen und das Laminat bzw. der Boden scheinen wohl sehr gut entkoppelt zu sein, wodurch sich die Nachbarn auch nicht gestört fühlen. O-Ton des Nachbarn "Wenn ich etwas gehört hätte, wäre ich schon hochgekommen"

Mittlerweile füllt sich auch langsam der Raum, jetzt fehlt nur noch ein TV-Board und ein paar Sideboards und damit wäre dann das Wohnzimmer fertig. Werde dann mal ein paar Bilder einstellen.
WZ: NuBox 511, CS 411, DS 301, AW-991 an Onkyo NR-708