Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 12:28
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
Während ich jetzt seit einer Woche auf den Nubert Katalog warte, habe ich die Zwischenzeit ein wenig genutzt um mir noch einmal bei Hifihändlern Informationen zu Verstärkern, Playern und Lautsprechern zu holen. Zu meinem Plan mir Player und Verstärker von Harman Kardon zu besorgen, hat sich eine echte Alternative aufgebaut und zwar die Marantzkombi aus PM und CD 6003, eventuell auch der PM 8003 als Verstärker. Was mich bei HK verunsicherte war die Anfälligkeit der Geräte, auf die ich in diversen Internetforen gestoßen bin und die mir auch ein Händler bestätigte, der beide Amis im Programm hat. Die drei Geräte von Marantz machten sowohl klanglich als auch optisch einen sehr soliden Eindruck. Selbst der relativ kleine PM 6003 wartet schon mit vergoldeten Lautsprecheranschlüssen auf und ich glaube dem Händler einfach mal, dass die Bauteile im Inneren von ähnlich hoher Qualität sind. Einen klanglichen Unterschied zum PM 8003 habe ich nicht erkennen können. Allerdings hat der eine wesentlich höhere Leistung, ist aber auch gleich 75% teurer. Die Front der Geräte unterscheidet sich nur unwesentlich. Der 8003er hat noch einen Schalter für den Fall, dass man ihn in ein Heimkinosystem einbinden möchte, was für mich allerdings in den nächsten 2 bis 3 Jahren bestimmt nicht in Frage kommt. Die Rückseite versetzte mich dann in Erstaunen. Man kann erkennen, dass das Gerät in einem Kupfergehäuse sitzt und die güldenen Anschlußmöglichkeiten für die Boxen sind so groß, dass man meinen könnte, dass Gerät sei in Fort Nox hergestellt worden. Die vier "Goldfinger" und das übrige Edelmetall haben mir regelrecht den Atem verschlagen. Ähnlich, wie das menschliche Auge bei Speisen mitißt, muss ich gestehen, dass auch die Kommunikation zwischen Augen und Ohren psychologisch zu funktionieren scheint, denn auch das Auge hört mit. Wäre dem nicht so, bräuchten wir uns über Design keine Gedanken machen, alle Möbel kämen aus Schweden, jedes Auto würde wahrscheinlich wie die erste Baureihe des Golfs ausschauen und auch die NuLines bräuchten keine Echtholzfuniere oder aufwändige Lackierungen...
Desweiteren führte mich mein Weg noch zu einem anderen Händler, in dessen multimedialen Raum ich dann zum ersten mal wieder auf die Lautsprecher traf, die mich jüngst verlassen haben, nur waren sie in einem anderen Kleid gehüllt. weiss statt schwarz, was aber wenigstens genauso edel wirkte. Neben der Serie mit den beiden G:Punkten lernte ich auch die S-Klasse kennen und eine weitere in Echtleder gehüllt, aber für den Normalsterblichen preislich unerschwinglich. Der Berater machte mir einen sehr kompetenten Eindruck und hat schnell begriffen, dass ich bei ihm lediglich Boxen für ein Stereosystem suche und mehr nicht, obwohl ich ihm erzählte, dass ich auch einen Verstärker und Zuspieler benötige. Ich war überrascht, als er einen Ordner holte, in dem sich Prospekte und Tabellen mit Informationen bezüglich der Marantzgeräte befanden. Noch überaschter war ich, als ich ihn auf Nubert ansprach und er aus einem weiteren Ordner auch den Nubertkatalog herausholte mit den Worten: "Nubert produziert sehr gute Lautsprecher. Unsere Linie wird übrigens auch in Baden Würtemberg entwickelt und produziert!° Vom Preis her bewegte sich die Säule des Händlers im selben Bereich wie die NuLine 102 ohne ATM, was für meinen Geldbeutel eventuell noch zu ertragen, aber aufgrund der näheren Umstände doch sehr schmerzhaft wäre. Bezüglich der 102er fragte mich der Mann, was ich mir von einer 350 Wattbox an Verstärkern verspreche, die maximal 60 oder 100 Watt Leistung haben. Eine Frage, über die ich mir als völlig ahnungsloser Laie eigentlich immer noch Gedanken mache. Ich zeigte ihm dann die NuLine 82, auch um deutlich zu machen, dass dort eigentlich meine finanzielle Obergrenze liegen sollte. Eine Standbox hatte er in der G:Serie nicht mehr zu bieten, aber in der S:Serie. Was mir auffiel: alle Standboxen - egal aus welcher der beiden Serien - hatten dieselbe Größe, was zum einen sehr gut aussieht, aber eigentlich, so betonte der Händler, mit der Positionierung auf den optimalen Hörplatz zu tun habe. Die NuLine 82 bezeichnete er ironischerweise dann auch als etwas in die Länge gezogene Kompaktbox, für die man vergessen habe, ein passendes Boxenstativ zu bauen...
Auch wenn ich bislang noch keine Kaufentscheidung getroffen habe, hat mich der Besuch bei diesem Händler schon irgendwie zum Nachdenken gebracht und ich stellen mir ein paar Fragen:
Wenn ein Perfektionist wie Günther Nubert - für den ich ihn ohne Zweifel halte (die vielen exzelenten Testergebnisse über seine Produkte und der Kultstatus, der mit ihnen einher geht, lassen eigentlich keine andere vermutung zu) - genau weiß, dass das Ohr beim Hören nach Möglichkeit in Höhe des Hochtöners positioniert sein sollte, wieso baut er dann eine so kleine Standbox, bei der sich der Hochtöner in ca. 60 cm Höhe befindet?
Vom Gesichtspunkt der optimalen Hörposition aus, wird dem Kunden dadurch mehr oder weniger zugemutet, dass er sich auf den Boden seines Hörraumes setzen muss. Wieso hat Nubert die nuline 82 nicht 15 bis 20 cm höher gebaut? Mit einer Grundfläche von gerade einmal 25,6 x 21 cm würde sie wahrscheinlich noch eleganter wirken, denn sie wäre im Vergleich um 25% schlanker. Zumindest ist das mein subjektiver Eindruck.
Und falls die 82er von vorne herein mit dem Hintergedanken konzipiert wurde, dass man sie auf ein Board, einen Sockel oder sonstwo aufstellt: Wieso vertreibt Nubert keinen Sockel für die 82er obwohl sie von der NSF empfohlen werden? Für alle Kompakten, Rear-, Center-, Dipole und was es da alles gibt, existieren auch entsprechende Stative. Es müsste doch möglich sein, aus aufeinander geleimten MDF Platten oder einem anderen Material einen Sockel herzustellen, dem man ein Echtholzfunier in Kirsche oder Buche, oder dasselbe schwarze oder weiße Lackfinish wie der Box verpasst. Eventuell zur Stabilisierung noch ein paar Traversenfüsse drunter. Stattdessen werden die Musikhörer, die das optimalste aus dieser Box herausholen wollen, dazu aufgefordert, sich einen Sockel zu basteln. Für manchen mag das ok sein, sich für seine eigentlich recht edel ausschauende Box einen Sockel aus Ytong zu schnitzen und dann mit Farbe zu bepinseln. Für jemanden wie mich allerdings, der einen "edlen Klangkörper" sucht, den er in seine "Wohnlandschaft" (Begriffe aus der Einleitung zur NuLine-Serie, die mich ganz gezielt ansprechen) integrieren möchte, sind solche provisorischen Lösungen leider nichts...
Schade, dass das nächstgelegene Nubert Hörstudio 500 km entfernt ist. 1000 km mit dem Auto zurückzulegen, nur um sich über Boxen zu informieren, ist schon recht Zeit- und Geldintensiv. Aber ich hätte schon Lust, mir auch mal von einem Nubertmitarbeiter in aller Ruhe die Produkte seines Hauses zeigen zu lassen. Ich werde nochmal ein paar Nächte schlafen müssen und mir überlegen, was ich jetzt machen soll. Was würdet ihr machen?
@Gerald: Habe mir mal Deine Bilder angeschaut und muss sagen, dass Lautsprecher auf Wohnzimmerfotos ganz anders wirken, als auf der Nubertschen Internetseite. Neben, über oder vor Möbeln bekommt man einen sehr guten Eindruck von Größe und optischer Wirkung der Schallwandler. Vielen Dank an Dich und alle, die hier im Forum Fotos und Bilder aus den eigenen vier Wänden zur verfügung stellen.
Bis dahinne
Jo.
Desweiteren führte mich mein Weg noch zu einem anderen Händler, in dessen multimedialen Raum ich dann zum ersten mal wieder auf die Lautsprecher traf, die mich jüngst verlassen haben, nur waren sie in einem anderen Kleid gehüllt. weiss statt schwarz, was aber wenigstens genauso edel wirkte. Neben der Serie mit den beiden G:Punkten lernte ich auch die S-Klasse kennen und eine weitere in Echtleder gehüllt, aber für den Normalsterblichen preislich unerschwinglich. Der Berater machte mir einen sehr kompetenten Eindruck und hat schnell begriffen, dass ich bei ihm lediglich Boxen für ein Stereosystem suche und mehr nicht, obwohl ich ihm erzählte, dass ich auch einen Verstärker und Zuspieler benötige. Ich war überrascht, als er einen Ordner holte, in dem sich Prospekte und Tabellen mit Informationen bezüglich der Marantzgeräte befanden. Noch überaschter war ich, als ich ihn auf Nubert ansprach und er aus einem weiteren Ordner auch den Nubertkatalog herausholte mit den Worten: "Nubert produziert sehr gute Lautsprecher. Unsere Linie wird übrigens auch in Baden Würtemberg entwickelt und produziert!° Vom Preis her bewegte sich die Säule des Händlers im selben Bereich wie die NuLine 102 ohne ATM, was für meinen Geldbeutel eventuell noch zu ertragen, aber aufgrund der näheren Umstände doch sehr schmerzhaft wäre. Bezüglich der 102er fragte mich der Mann, was ich mir von einer 350 Wattbox an Verstärkern verspreche, die maximal 60 oder 100 Watt Leistung haben. Eine Frage, über die ich mir als völlig ahnungsloser Laie eigentlich immer noch Gedanken mache. Ich zeigte ihm dann die NuLine 82, auch um deutlich zu machen, dass dort eigentlich meine finanzielle Obergrenze liegen sollte. Eine Standbox hatte er in der G:Serie nicht mehr zu bieten, aber in der S:Serie. Was mir auffiel: alle Standboxen - egal aus welcher der beiden Serien - hatten dieselbe Größe, was zum einen sehr gut aussieht, aber eigentlich, so betonte der Händler, mit der Positionierung auf den optimalen Hörplatz zu tun habe. Die NuLine 82 bezeichnete er ironischerweise dann auch als etwas in die Länge gezogene Kompaktbox, für die man vergessen habe, ein passendes Boxenstativ zu bauen...
Auch wenn ich bislang noch keine Kaufentscheidung getroffen habe, hat mich der Besuch bei diesem Händler schon irgendwie zum Nachdenken gebracht und ich stellen mir ein paar Fragen:
Wenn ein Perfektionist wie Günther Nubert - für den ich ihn ohne Zweifel halte (die vielen exzelenten Testergebnisse über seine Produkte und der Kultstatus, der mit ihnen einher geht, lassen eigentlich keine andere vermutung zu) - genau weiß, dass das Ohr beim Hören nach Möglichkeit in Höhe des Hochtöners positioniert sein sollte, wieso baut er dann eine so kleine Standbox, bei der sich der Hochtöner in ca. 60 cm Höhe befindet?
Vom Gesichtspunkt der optimalen Hörposition aus, wird dem Kunden dadurch mehr oder weniger zugemutet, dass er sich auf den Boden seines Hörraumes setzen muss. Wieso hat Nubert die nuline 82 nicht 15 bis 20 cm höher gebaut? Mit einer Grundfläche von gerade einmal 25,6 x 21 cm würde sie wahrscheinlich noch eleganter wirken, denn sie wäre im Vergleich um 25% schlanker. Zumindest ist das mein subjektiver Eindruck.
Und falls die 82er von vorne herein mit dem Hintergedanken konzipiert wurde, dass man sie auf ein Board, einen Sockel oder sonstwo aufstellt: Wieso vertreibt Nubert keinen Sockel für die 82er obwohl sie von der NSF empfohlen werden? Für alle Kompakten, Rear-, Center-, Dipole und was es da alles gibt, existieren auch entsprechende Stative. Es müsste doch möglich sein, aus aufeinander geleimten MDF Platten oder einem anderen Material einen Sockel herzustellen, dem man ein Echtholzfunier in Kirsche oder Buche, oder dasselbe schwarze oder weiße Lackfinish wie der Box verpasst. Eventuell zur Stabilisierung noch ein paar Traversenfüsse drunter. Stattdessen werden die Musikhörer, die das optimalste aus dieser Box herausholen wollen, dazu aufgefordert, sich einen Sockel zu basteln. Für manchen mag das ok sein, sich für seine eigentlich recht edel ausschauende Box einen Sockel aus Ytong zu schnitzen und dann mit Farbe zu bepinseln. Für jemanden wie mich allerdings, der einen "edlen Klangkörper" sucht, den er in seine "Wohnlandschaft" (Begriffe aus der Einleitung zur NuLine-Serie, die mich ganz gezielt ansprechen) integrieren möchte, sind solche provisorischen Lösungen leider nichts...
Schade, dass das nächstgelegene Nubert Hörstudio 500 km entfernt ist. 1000 km mit dem Auto zurückzulegen, nur um sich über Boxen zu informieren, ist schon recht Zeit- und Geldintensiv. Aber ich hätte schon Lust, mir auch mal von einem Nubertmitarbeiter in aller Ruhe die Produkte seines Hauses zeigen zu lassen. Ich werde nochmal ein paar Nächte schlafen müssen und mir überlegen, was ich jetzt machen soll. Was würdet ihr machen?
@Gerald: Habe mir mal Deine Bilder angeschaut und muss sagen, dass Lautsprecher auf Wohnzimmerfotos ganz anders wirken, als auf der Nubertschen Internetseite. Neben, über oder vor Möbeln bekommt man einen sehr guten Eindruck von Größe und optischer Wirkung der Schallwandler. Vielen Dank an Dich und alle, die hier im Forum Fotos und Bilder aus den eigenen vier Wänden zur verfügung stellen.
Bis dahinne
Jo.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
Das ist eine ziemlich alte Regel, die heute m.E. nicht mehr so absolut betrachtet werden sollte. Im Bestreben nach Dauerhaftigkeit, klanglicher Perfektion und niedrigem Klirrfaktor auch bei kurzen Pegelspitzen geraten die Belastbarkeiten moderner Boxen quasi versehentlich in Bereiche, die beim täglichen Gebrauch kaum ein Kunde wirklich benötigt. Es spricht deswegen auch nichts dagegen, solche Boxen mit "zu geringer" Leistung zu betreiben.dem,der auszog hat geschrieben:Bezüglich der 102er fragte mich der Mann, was ich mir von einer 350 Wattbox an Verstärkern verspreche, die maximal 60 oder 100 Watt Leistung haben. Eine Frage, über die ich mir als völlig ahnungsloser Laie eigentlich immer noch Gedanken mache.
Das könnte man denken, aber so klingt sie nicht:Wenn ein Perfektionist wie Günther Nubert - für den ich ihn ohne Zweifel halte (die vielen exzelenten Testergebnisse über seine Produkte und der Kultstatus, der mit ihnen einher geht, lassen eigentlich keine andere vermutung zu) - genau weiß, dass das Ohr beim Hören nach Möglichkeit in Höhe des Hochtöners positioniert sein sollte, wieso baut er dann eine so kleine Standbox, bei der sich der Hochtöner in ca. 60 cm Höhe befindet?
Vom Gesichtspunkt der optimalen Hörposition aus, wird dem Kunden dadurch mehr oder weniger zugemutet, dass er sich auf den Boden seines Hörraumes setzen muss.
(Ursprung http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20057-177.html)Herr Belcher führte uns dann die neueste Entwicklungsstufe der nuLine 82 im seit Jahren bekannten DBA-Vorführraum vor. Der Raum hatte wohl viel Kritik bekommen, weswegen er mit reichlich Absorbern für Seitenreflexionen versehen wurde. Außerdem standen die nuLine 82 auf einer raumakustisch guten Position, die wohl so noch niemand zu hören bekam in diesem Raum (Stichwort "goldener Schnitt"). Auf meine Frage, ob die nuLine 82 nicht angewinkelt werden sollten, durften wir einen Blindtest mit der 82 durchführen. Herr Belcher kippte die 82 nach vorne und nach hinten. Als ich einen eklatanten Klangunterschied feststellte, öffnete ich die Augen und siehe da: die Lautsprecher waren schon deutlich in Richtung Boden ausgerichtet! Ich kannte nur die nuLine 80 vom Frühling 2005, diese war mir akustisch zu niedrig, aber das neue Modell scheint besser abzustrahlen. Ehrlich gesagt: mehr Lautsprecher braucht eigentlich niemand. Die Dinger sind ein Geheimtipp für alle, die nicht ihren Raum von Lautsprechern dominieren lassen wollen!
Und irgendwann schrieb Herr Nubert mal ungefähr:
"Natürlich hätten wir die Box auch 20cm höher bauen können, aber dann wäre sie nicht mehr so klein".
Man hätte den HT der kleinen Box auch nach oben setzen können, aber zugunsten einer besseren Bassverteilung hat man dann doch die Lösung gewählt, den HT zwischen die beiden TMT zu setzen.
Die nuLine 82 hat ein sehr handliches Format, ist nicht so hoch und nicht so tief, eine feine kleine Standbox, die sich in einem wohnlichen Ambiente optisch nicht so nach vorn drängelt.
Für die frühere Schwester nuWave 8 hat es solche Sockel mal gegeben, man hat das aber wieder aufgegeben.Und falls die 82er von vorne herein mit dem Hintergedanken konzipiert wurde, dass man sie auf ein Board, einen Sockel oder sonstwo aufstellt: Wieso vertreibt Nubert keinen Sockel für die 82er obwohl sie von der NSF empfohlen werden?
Ich vermute, die Nachfrage dafür war dann doch nicht so hoch.
Die NSF ist ein mittelständisches Unternehmen und Herr Spiegler passt peinlich genau auf, dass man sich nicht mit zu vielen "Es müsste doch möglich sein"-Projekten verzettelt

Klar ist der Aufwand enorm. Hinzu kommt, dass man - mir gehts jedenfalls so - nach 500km Autobahnfahrt ziemlich platt sein kann und vor Müdigkeit, Stress und Dauerfahrgeräuschen die Ohren zuklappen. Mein Tipp: Die Schwäbische Alb ist wunderschön; wenn du Wald und Wandern magst könntest du den Besuch mit einem verlängerten Wochenende zum Wandern verbinden.Schade, dass das nächstgelegene Nubert Hörstudio 500 km entfernt ist. 1000 km mit dem Auto zurückzulegen, nur um sich über Boxen zu informieren, ist schon recht Zeit- und Geldintensiv. Aber ich hätte schon Lust, mir auch mal von einem Nubertmitarbeiter in aller Ruhe die Produkte seines Hauses zeigen zu lassen.
Noch ein bissel im Forum stöbern und dabei im Hinterkopf behalten, dass es da einen gewissen "Freakfaktor" gibt. Die nuLine 82 verkauft sich "wie geschnitten Brot", aber die meisten Käufer dieser praktischen kleinen Standbox kaufen 1x, freuen sich dran und kämen im Leben nicht auf den Gedanken, hier darüber zu schreiben. Hier schreiben die Kompromisslosen, die mitunter erst Ruhe geben, wenn sie das nubertsche Spitzenmodell im Hause habenIch werde nochmal ein paar Nächte schlafen müssen und mir überlegen, was ich jetzt machen soll. Was würdet ihr machen?

Ich wollte eigentlich auch "nur" die nuLine 82@Gerald: Habe mir mal Deine Bilder angeschaut und muss sagen, dass Lautsprecher auf Wohnzimmerfotos ganz anders wirken, als auf der Nubertschen Internetseite. Neben, über oder vor Möbeln bekommt man einen sehr guten Eindruck von Größe und optischer Wirkung der Schallwandler. Vielen Dank an Dich und alle, die hier im Forum Fotos und Bilder aus den eigenen vier Wänden zur verfügung stellen.

Durch das angrenzende Möbel sehen die nuLine 102 relativ klein aus; früher hatte ich weitaus niedrigere Möbel dort stehen, da hätte ich diese riesige Box niemals hingestellt (und das nicht nur wegen Einspruchs meiner Frau...).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Profi
- Beiträge: 401
- Registriert: Di 21. Jul 2009, 13:57
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
mmmh, wäre es viellcht das Beste einfach noch etwas zu warten und zu sparen (ich weiss, das ist hart ^^), um dann die NL 102 zu kaufen?
Wenn ich deine Überlegungen zur 102 lese, bekomme ich den Eindruck, dass es eigtl. DIE Box für dich ist. Solltest du eine andere kaufen, würdest du dich später evtl. ständig fragen, ob die NL nicht doch besser gewesen wäre?
Nur so als Anregung :p hoffe dich damit nicht zu verwirren.
Wenn ich deine Überlegungen zur 102 lese, bekomme ich den Eindruck, dass es eigtl. DIE Box für dich ist. Solltest du eine andere kaufen, würdest du dich später evtl. ständig fragen, ob die NL nicht doch besser gewesen wäre?
Nur so als Anregung :p hoffe dich damit nicht zu verwirren.
Wozi: Nupro A 300
Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275
Büro Nupro A 20
JVC X 5900
Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275
Büro Nupro A 20
JVC X 5900
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 12:28
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
@Gerald
Du bist ja schneller, als die Polizei erlaubt.
"Freakfaktor" ist übrigens ein schönes Stichwort und geht für mich 100% in Dortmund. Mich erinnert der ganze Nuberthype sehr stark an meine Jugend, als sich das Leben noch in Garagen und dunklen Kellern abspielte. Die einen bauten dort Boxen oder gaben bei Partys ihre Stereoanlage zum Besten, andere hatten dort ihren Proberaum, in dem E-Gitarren, Bässe und Schlagzeug standen. Garagen mußten irgendwie laut sein, weil wir ja alle Freaks waren. Und die größten Freaks waren Frank Zappa und wahrscheinlich Günther Nubert. Zumindest haben beide was draus gemacht. Von Zappa kann ich das auf jeden Fall behaupten. Bei Nubert werde ich das demnächst noch antesten müssen.
Ich unterstell Dir einfach mal, dass Du die nuLine 82 kennst, auch wenn Du Dich für ein größeres Modell entschieden hast. Deshalb frage ich ganz direkt: Würde ein Verstärker, wie der PM 6003, der nur 72/85 W (Sinus-/Musikleistung an 4 Ohm) hat, einen Partner wie die NuLine 82 (300/420 W)stemmen können? Dem PM 8003 mit seinem fetten Hinterteil, in dem diese 4 dicken Finger stecken und seinen 132/152 W an 4 Ohm, traue ich das schon durch den optischen Eindruck zu, auch wenn ich das als Laie eigentlich gar nicht beurteilen kann. Ich frage deshalb, weil durch eine mögliche Einsparung von 300 Euronen bei dem 6003er Modell auch die Anschaffung eines ATMs drin wäre. Ich frage mich in dem Zusammenhang aber auch, inwieweit sich so ein Modul nicht vielleicht auch auf die Ausgangsleistung des Verstärkers auswirken und diese drosseln würde. Den teuren 8003er müsste ich auf jeden Fall erst einmal ohne ATM betreiben...
Es ist schon echt heftig, wenn man - wie ich - von der ganzen Materie keine Ahnung hat und gleichzeitig innerhalb eines finanziellen Rahmens das Beste vom Besten sucht. Aber da muss ich jetzt wohl durch
@touri
Die 102er würden optisch am besten zu dem Schrank passen, neben dem sie positioniert werden würden, noch besser sogar die NuBox 511, weil diese exakt dieselbe Höhe hat, wie die Kommode in der unteren Hälfte des Schrankes. Nachdem, was ich alles über die NuBox Serie im Vergleich zur Nulineserie gelesen habe, kommt aber nur ein Modell aus der letzteren in Frage. Der optische Vorteil der NuLine 102 könnte sich in meinem Wohnzimmer allerdings schnell zu einem akustischen Nachteil entwickeln. In der Benutzeranleitung zur Box wird nämlich ein Mindestabstand zu Rück- und Seitenwand des Raumes empfohlen. Die Kommode reicht 60 cm in den Raum hinein. Der Abstand zwischen Kommode zu den Seitenwänden des Zimmers beträgt gut 120 cm, was zur Folge hätte, dass ich die 102er sehr weit in den Hörraum hineinziehen müsste. Dort würde die linke Box dann allerdings teilweise hinter der Türe zum Flur stehen, die ich bereits wegen der alten Boxen ausgehängt hatte, damit diese beim Öffnen nicht einfach umgehauen werden. Da ich beim Betreten eines Zimmers nicht um eine Box herumjonglieren möchte, auch wenn sie noch so schön ist, ist die NuLine 82 eigentlich die bessere Alternative. Die empfohlenen Abstände zu Rück und Seitenwänden sind zwar identisch. Aber sie ist ganze 10 cm weniger tief als die 102, was bei einer durchschnittlichen Türbreite von 80 cm schon einiges ausmacht und auch ihr Gewicht ist nicht so happig, sollte man sie zum Hören mal ein wenig vorziehen, oder bei Besuch mal ein wenig weiter an die Wand stellen müssen, damit Kinder sie beispielsweise nicht umrennen, wenn sie durch die Hütte turnen.
Euch allen noch einen schönen abend und bis die Tage.
Du bist ja schneller, als die Polizei erlaubt.
"Freakfaktor" ist übrigens ein schönes Stichwort und geht für mich 100% in Dortmund. Mich erinnert der ganze Nuberthype sehr stark an meine Jugend, als sich das Leben noch in Garagen und dunklen Kellern abspielte. Die einen bauten dort Boxen oder gaben bei Partys ihre Stereoanlage zum Besten, andere hatten dort ihren Proberaum, in dem E-Gitarren, Bässe und Schlagzeug standen. Garagen mußten irgendwie laut sein, weil wir ja alle Freaks waren. Und die größten Freaks waren Frank Zappa und wahrscheinlich Günther Nubert. Zumindest haben beide was draus gemacht. Von Zappa kann ich das auf jeden Fall behaupten. Bei Nubert werde ich das demnächst noch antesten müssen.
Ich unterstell Dir einfach mal, dass Du die nuLine 82 kennst, auch wenn Du Dich für ein größeres Modell entschieden hast. Deshalb frage ich ganz direkt: Würde ein Verstärker, wie der PM 6003, der nur 72/85 W (Sinus-/Musikleistung an 4 Ohm) hat, einen Partner wie die NuLine 82 (300/420 W)stemmen können? Dem PM 8003 mit seinem fetten Hinterteil, in dem diese 4 dicken Finger stecken und seinen 132/152 W an 4 Ohm, traue ich das schon durch den optischen Eindruck zu, auch wenn ich das als Laie eigentlich gar nicht beurteilen kann. Ich frage deshalb, weil durch eine mögliche Einsparung von 300 Euronen bei dem 6003er Modell auch die Anschaffung eines ATMs drin wäre. Ich frage mich in dem Zusammenhang aber auch, inwieweit sich so ein Modul nicht vielleicht auch auf die Ausgangsleistung des Verstärkers auswirken und diese drosseln würde. Den teuren 8003er müsste ich auf jeden Fall erst einmal ohne ATM betreiben...
Es ist schon echt heftig, wenn man - wie ich - von der ganzen Materie keine Ahnung hat und gleichzeitig innerhalb eines finanziellen Rahmens das Beste vom Besten sucht. Aber da muss ich jetzt wohl durch

@touri
Die 102er würden optisch am besten zu dem Schrank passen, neben dem sie positioniert werden würden, noch besser sogar die NuBox 511, weil diese exakt dieselbe Höhe hat, wie die Kommode in der unteren Hälfte des Schrankes. Nachdem, was ich alles über die NuBox Serie im Vergleich zur Nulineserie gelesen habe, kommt aber nur ein Modell aus der letzteren in Frage. Der optische Vorteil der NuLine 102 könnte sich in meinem Wohnzimmer allerdings schnell zu einem akustischen Nachteil entwickeln. In der Benutzeranleitung zur Box wird nämlich ein Mindestabstand zu Rück- und Seitenwand des Raumes empfohlen. Die Kommode reicht 60 cm in den Raum hinein. Der Abstand zwischen Kommode zu den Seitenwänden des Zimmers beträgt gut 120 cm, was zur Folge hätte, dass ich die 102er sehr weit in den Hörraum hineinziehen müsste. Dort würde die linke Box dann allerdings teilweise hinter der Türe zum Flur stehen, die ich bereits wegen der alten Boxen ausgehängt hatte, damit diese beim Öffnen nicht einfach umgehauen werden. Da ich beim Betreten eines Zimmers nicht um eine Box herumjonglieren möchte, auch wenn sie noch so schön ist, ist die NuLine 82 eigentlich die bessere Alternative. Die empfohlenen Abstände zu Rück und Seitenwänden sind zwar identisch. Aber sie ist ganze 10 cm weniger tief als die 102, was bei einer durchschnittlichen Türbreite von 80 cm schon einiges ausmacht und auch ihr Gewicht ist nicht so happig, sollte man sie zum Hören mal ein wenig vorziehen, oder bei Besuch mal ein wenig weiter an die Wand stellen müssen, damit Kinder sie beispielsweise nicht umrennen, wenn sie durch die Hütte turnen.
Euch allen noch einen schönen abend und bis die Tage.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
Die maximale Belastbarkeit der Box ist nur interessant für diejenigen, die Extrempegel anstreben. Ansonsten ist nur wichtig, welchen Wirkungsgrad die Box hat (die nuLine 82 macht aus einem Watt in einem Meter Abstand einen Pegel von 85dB). Einen interessanten Beitrag zu deiner Frage findest du hier.dem,der auszog hat geschrieben:Würde ein Verstärker, wie der PM 6003, der nur 72/85 W (Sinus-/Musikleistung an 4 Ohm) hat, einen Partner wie die NuLine 82 (300/420 W)stemmen können?
Hier scheint es dir ähnlich zu gehen wie bei der Frage nuLine 82 oder nuLine 102Dem PM 8003 mit seinem fetten Hinterteil, in dem diese 4 dicken Finger stecken und seinen 132/152 W an 4 Ohm, traue ich das schon durch den optischen Eindruck zu, auch wenn ich das als Laie eigentlich gar nicht beurteilen kann...

Der Leistungsbedarf des ATM lässt sich ungefähr aus dem Diagramm abschätzen, das im Datenblatt zu finden ist. Das ATM erhöht den Pegel im Arbeitsbereich um ungefähr 9dB, der Pegel des übrigen Frequenzbereiches bleibt unberührt. D.h. grob gesagt, du musst in der Rechnung aus dem oben verlinkten Beitrag diese 9dB vom mit einer bestimmten Leistung erreichbaren Pegel abziehen.Ich frage mich in dem Zusammenhang aber auch, inwieweit sich so ein Modul nicht vielleicht auch auf die Ausgangsleistung des Verstärkers auswirken und diese drosseln würde. Den teuren 8003er müsste ich auf jeden Fall erst einmal ohne ATM betreiben...
Und wie laut sich ein bestimmter Schalldruckpegel ungefähr anhört findest du hier.
An dieser Stelle empfehle ich wie immer die "BlueDanubesche 1/5tel-Faustregel". Denn grundsätzlich ist der sinnvolle Wandabstand eher von der Raumgröße abhängig.Die 102er würden optisch am besten zu dem Schrank passen, neben dem sie positioniert werden würden, noch besser sogar die NuBox 511, weil diese exakt dieselbe Höhe hat, wie die Kommode in der unteren Hälfte des Schrankes. Nachdem, was ich alles über die NuBox Serie im Vergleich zur Nulineserie gelesen habe, kommt aber nur ein Modell aus der letzteren in Frage. Der optische Vorteil der NuLine 102 könnte sich in meinem Wohnzimmer allerdings schnell zu einem akustischen Nachteil entwickeln. In der Benutzeranleitung zur Box wird nämlich ein Mindestabstand zu Rück- und Seitenwand des Raumes empfohlen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
Ich würde vorschlagen etwas zu sparen und dann alles in deinen eigenen 4 Wänden ausprobieren.
Bisschen länger sparen und ein Direktvergleich angewinkelte 82 gegen 102 wäre doch auch interessant!?
Optisch und Klanglich...
Mehr Leistung = mehr Dynamik, imho lohnt sich das schon. Der Wirkungsgrad der nubis ist im Vergleich zu einer Klipsch z.B. ziemlich schlecht.
Gerade wenn du die Basserweiterungsfunktionen des ATM nutzen möchtest, dann lohnt sich mehr Leistung. Es ist immer feiner einen Boliden mit Minimalem Pegel zu hören, als einen Mittelklasse-Verstärker zu 60% aufgedreht (so meine Erfahrung).
Die nuline 82 braucht nicht unbedingt auf ein Podest, ankippen reicht in vielen Fällen auch. So ein Podest bauen, sollte doch zumutbar sein. Und wenn du es selbst nicht kannst, dann freut sich bestimmt der nächstgelegene Schreiner dich unterstützen zu dürfen.
Ich möchte das Sub-Bass Chassis an meiner Nuwave 105 nicht missen. Habe doch schon von Menschen gehört, denen die nuline 82 zu schwach auf der Brust ist. Und ganz ehrlich: Ich kann es verstehen. Hin und wieder muss selbst ich noch zu meinem AW-1500 gehen und kontrollieren ob er wirklich aus ist.
==> Keine wissenschaftlich belegbaren Aussagen, sondern meine persönlichen Erfahrungen
Das Forum hier ist schon ein guter Anhaltspunkt. Aber du solltest auch bisschen aufpassen, denn manche User verzapfen hier auch absoluten Unsinn (es gibt keinen Verstärkerklang, mit einem AVR kann man Musik hören wie mit einem Stereo-VV, usw.) ... also nur aufs eigene Gehör und Empfinden verlassen ist echt wichtig!
Im numarkt bekommst du deinen Traumlautsprecher gebraucht vielleicht etwas günstiger. Dazu musst du natürlich erst wissen, welcher es werden soll.
Bisschen länger sparen und ein Direktvergleich angewinkelte 82 gegen 102 wäre doch auch interessant!?
Optisch und Klanglich...
Mehr Leistung = mehr Dynamik, imho lohnt sich das schon. Der Wirkungsgrad der nubis ist im Vergleich zu einer Klipsch z.B. ziemlich schlecht.
Gerade wenn du die Basserweiterungsfunktionen des ATM nutzen möchtest, dann lohnt sich mehr Leistung. Es ist immer feiner einen Boliden mit Minimalem Pegel zu hören, als einen Mittelklasse-Verstärker zu 60% aufgedreht (so meine Erfahrung).
Die nuline 82 braucht nicht unbedingt auf ein Podest, ankippen reicht in vielen Fällen auch. So ein Podest bauen, sollte doch zumutbar sein. Und wenn du es selbst nicht kannst, dann freut sich bestimmt der nächstgelegene Schreiner dich unterstützen zu dürfen.
Ich möchte das Sub-Bass Chassis an meiner Nuwave 105 nicht missen. Habe doch schon von Menschen gehört, denen die nuline 82 zu schwach auf der Brust ist. Und ganz ehrlich: Ich kann es verstehen. Hin und wieder muss selbst ich noch zu meinem AW-1500 gehen und kontrollieren ob er wirklich aus ist.
==> Keine wissenschaftlich belegbaren Aussagen, sondern meine persönlichen Erfahrungen

Das Forum hier ist schon ein guter Anhaltspunkt. Aber du solltest auch bisschen aufpassen, denn manche User verzapfen hier auch absoluten Unsinn (es gibt keinen Verstärkerklang, mit einem AVR kann man Musik hören wie mit einem Stereo-VV, usw.) ... also nur aufs eigene Gehör und Empfinden verlassen ist echt wichtig!

Im numarkt bekommst du deinen Traumlautsprecher gebraucht vielleicht etwas günstiger. Dazu musst du natürlich erst wissen, welcher es werden soll.
Zuletzt geändert von nuFlow am Fr 12. Nov 2010, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
Noch eine Ergänzung zu meinem letzten Beitrag:
Wenn ich die Beschreibung deines Wohnraums richtig verstanden habe würde die nuLine 102 über die Platte des Unterteils des alten Schrankes hinausragen. Und sie könnte dir in Türnähe etwas den Weg verstellen. Die nuLine 82 da auf einen Sockel zu heben wäre ja eher ungünstig. Und es ist, wie im oben zitierten Hörbericht zu lesen, auch gar nicht nötig.
Du hast die Möbel vor Augen und kannst es am besten beurteilen. M.E. jedenfalls hat es eine optisch andere Wirkung, ob die Boxen unterhalb dieser Platte des Schranks enden oder ihr dickes Köpfchen keck darüber hinausragt, 1x dominiert der Schrank, 1x eher die Box.
Im Datenblatt zur nuLine 82 wird als optimaler vertikaler Winkelbereich +/- 5° angegeben. Das akustische Zentrum der Box liegt zwischen oberem TMT und HT auf geschätzt 60cm Höhe. Bei 3m Hörabstand kämen mit der 5°-Keule schon 26cm hinzu, da säßest du also bis zu knapp 90cm Ohrhöhe im optimalen Bereich und hättest nicht den geringsten Grund, die Box aufzusockeln oder auch nur leicht nach hinten zu kippen. Ansonsten lässt sich ein leichtes Ankippen gut mit den mitgelieferten Tellerfüßen realisieren.
Unterstützt durch ein ATM muss sich die nuLine 82 m.E. nicht vor ihrer großen Schwester verstecken; der nuLine 102 ohne ATM ist sie im übrigen in Sachen Tiefgang sogar noch deutlich überlegen. Sie braucht dann aber auch unbedingt einen vernünftigen Wandabstand (s.o.).
Aber ich hab gut reden
Nein, im Ernst: Jahrelang habe ich mit einem älteren Schwestermodell der nuLine 32 Musik gehört und wars zufrieden. Das ABL ist an der Kleinen eine Offenbarung. Einmal so angefixt kann man ohne diese Bassdroge eigentlich nicht mehr leben. Und dabei sollte man nicht vergessen, dass die Kompakte mit ATM sowohl die nuLine 82 als auch die nuLine 102 im Tiefgang hörbar übertrifft
Wenn ich die Beschreibung deines Wohnraums richtig verstanden habe würde die nuLine 102 über die Platte des Unterteils des alten Schrankes hinausragen. Und sie könnte dir in Türnähe etwas den Weg verstellen. Die nuLine 82 da auf einen Sockel zu heben wäre ja eher ungünstig. Und es ist, wie im oben zitierten Hörbericht zu lesen, auch gar nicht nötig.
Du hast die Möbel vor Augen und kannst es am besten beurteilen. M.E. jedenfalls hat es eine optisch andere Wirkung, ob die Boxen unterhalb dieser Platte des Schranks enden oder ihr dickes Köpfchen keck darüber hinausragt, 1x dominiert der Schrank, 1x eher die Box.
Im Datenblatt zur nuLine 82 wird als optimaler vertikaler Winkelbereich +/- 5° angegeben. Das akustische Zentrum der Box liegt zwischen oberem TMT und HT auf geschätzt 60cm Höhe. Bei 3m Hörabstand kämen mit der 5°-Keule schon 26cm hinzu, da säßest du also bis zu knapp 90cm Ohrhöhe im optimalen Bereich und hättest nicht den geringsten Grund, die Box aufzusockeln oder auch nur leicht nach hinten zu kippen. Ansonsten lässt sich ein leichtes Ankippen gut mit den mitgelieferten Tellerfüßen realisieren.
Unterstützt durch ein ATM muss sich die nuLine 82 m.E. nicht vor ihrer großen Schwester verstecken; der nuLine 102 ohne ATM ist sie im übrigen in Sachen Tiefgang sogar noch deutlich überlegen. Sie braucht dann aber auch unbedingt einen vernünftigen Wandabstand (s.o.).
Aber ich hab gut reden

Nein, im Ernst: Jahrelang habe ich mit einem älteren Schwestermodell der nuLine 32 Musik gehört und wars zufrieden. Das ABL ist an der Kleinen eine Offenbarung. Einmal so angefixt kann man ohne diese Bassdroge eigentlich nicht mehr leben. Und dabei sollte man nicht vergessen, dass die Kompakte mit ATM sowohl die nuLine 82 als auch die nuLine 102 im Tiefgang hörbar übertrifft

Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
Das denke ich auch. Wer mir von zu wenig Bass bei nubert-Lautsprechern berichtet hat, der hatte auch kein ATM oder ABL installiertg.vogt hat geschrieben: Unterstützt durch ein ATM muss sich die nuLine 82 m.E. nicht vor ihrer großen Schwester verstecken; der nuLine 102 ohne ATM ist sie im übrigen in Sachen Tiefgang sogar noch deutlich überlegen.

Da habe ich eine echt wichtige Info unterschlagen, entschuldigung!

Ohne ATM fand ich die 105 (entspricht großteils der 102) in meinem Raum auch nicht so bedingungslos genial.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 2. Mär 2010, 16:01
- Wohnort: Remagen
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
Ich kann mich meinem Vorredner @g.vogt in jeder Hinsicht anschließen was die Nuline 82 betrifft !
In meiner Galerie kannst du Sie dir mal in ihrer Umgebung ansehen (Ich liebe dieses zeitlose Design in Kirschefurnier)
Ich betreibe sie mit ATM an einem AVR Onkyo TX 1007 mit separater Rotel RB1572 Stereoendstufe.
Die Endstufe kam später hinzu und hat eigentlich nur den Zweck im Stereobetrieb auch mal hohe Pegel einwandfrei zu betreiben und
im HK-Betrieb die Endstufen im AVR zu entlasten.
Klanglicher Unterschied zum Betrieb ohne Endstufe tendiert gen Null, es ist ja immer noch die gleiche "Vorstufe".
Du brauchst indes keine Sorge haben bzgl. der Verstärkerleistung deiner Vorauswahl, voll aufgedreht wirst du dennoch in die Kissen gedrückt !
Allerdings ist der klangliche Unterschied ohne ATM wirklich bemerkenswert ! Was dieses kleine Stück Technik aus der Nuline 82
herauskitzelt ist phänomenal ! Als würde man 2 verschiedene Modelle hören.
Ich bin jedenfalls täglich auf's neue von meinen Nulines begeistert.
PS: Ich lebe 350 km weit weg von Schwäbisch-Gmünd, bin aber dennoch hingefahren und werde es nie bereuen !
Gruß
Felix
In meiner Galerie kannst du Sie dir mal in ihrer Umgebung ansehen (Ich liebe dieses zeitlose Design in Kirschefurnier)
Ich betreibe sie mit ATM an einem AVR Onkyo TX 1007 mit separater Rotel RB1572 Stereoendstufe.
Die Endstufe kam später hinzu und hat eigentlich nur den Zweck im Stereobetrieb auch mal hohe Pegel einwandfrei zu betreiben und
im HK-Betrieb die Endstufen im AVR zu entlasten.
Klanglicher Unterschied zum Betrieb ohne Endstufe tendiert gen Null, es ist ja immer noch die gleiche "Vorstufe".
Du brauchst indes keine Sorge haben bzgl. der Verstärkerleistung deiner Vorauswahl, voll aufgedreht wirst du dennoch in die Kissen gedrückt !
Allerdings ist der klangliche Unterschied ohne ATM wirklich bemerkenswert ! Was dieses kleine Stück Technik aus der Nuline 82
herauskitzelt ist phänomenal ! Als würde man 2 verschiedene Modelle hören.
Ich bin jedenfalls täglich auf's neue von meinen Nulines begeistert.
PS: Ich lebe 350 km weit weg von Schwäbisch-Gmünd, bin aber dennoch hingefahren und werde es nie bereuen !
Gruß
Felix
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 12:28
Re: Frau weg - Boxen weg! ... und wasNu?
Danke für die Links... Das sind mal wieder interessante Berichte und auch das Foto mit der nuLine zeigt ganz gut ihre Wohnzummertauglichkeit. Da gibt es bestimmt noch mehr von.
Leute ihr macht mich fertig!
Leute ihr macht mich fertig!
