Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuVero4 oder nuLine102?
- Gelegentlich79
- Semi
- Beiträge: 108
- Registriert: So 28. Nov 2010, 01:12
- Wohnort: Villach
- Has thanked: 3 times
nuVero4 oder nuLine102?
Hallo,
Ich bin neu hier. Im Prinzip habe ich mich angemeldet, um einige Fragen stellen und einige Komentare abgeben zu können.
Wie im Betreff erwähnt, stehe ich (kurz) davor mir einige Boxen für Heimkino zuzulegen. Für Nubert möchte ich mich deswegen entscheiden, weil der Frequenzgang der Boxen einfach phänomenal ist. Zudem gibt es bei Nubert Boxen ja die Möglichkeit den Klang ein wenig mit den vorhandenen Schaltern zu beeinflussen.
Im Moment besitze ich die MB Quart QLS 530 Kompaktboxen. Diese habe ich mir zugelegt, als ich noch in einem 10m2 grossen Zimmer "gewohnt" habe. Jetzt ist mein Wohnzimmer knapp 30m2 gross (7mx4m). Leider kann ich die Boxen nur an den längeren Wänden aufstellen. Und das mittig. Fast genau in der Mitte des Raumes steht mein Sofa.
Nun möchte ich mir in der nahen Zukunft 2 Frontboxen und ein Center zulegen. Es stellen sich dabei viele Fragen. Soll ich eine Standbox einsetzen oder reicht eine Kompaktbox aus? Vom Frequenzgang her steht eigentlich die nuVero4 besser dar als die nuLine102. Weiters bietet sich mehr Platz für den/die Subwoofer (AW560).
Oder soll ich gar zu den nuBox 681 greifen?
Mein Musikstill ist eher in der House/Technoszene, wobei ich gerne auch mal zu Metallica, Rammstein greife. Gelegentlich möchte ich auch einen tollen Film geniessen. Vorerst muss ich mit 2 Frontlautsprechern (2x nuVero4 oder 2x nuLine102) und einem Center (nuVero 5 oder CS72) auskommen, wobei ich meine MB Quart(s) als Souroundlautsprecher einsetze (vorerst).
Meine Frage an die Forengemeinde ist daher, soll ich mir die nuVero4 oder eher Stnadboxen zulegen (warum)?
'''//Mein Verstärker ist ein Yamaha RX-V530RDS. Der wird vorerst auch reichen müssen. Später, im Verlauf des nächsten Jahres kommt vielleicht ein neuer her, sollte ich mit dem yamaha nicht zufrieden sein sollen. Was aber im Vorfeld schon klar ist, kommt ein Cambridge Audio (oder ein billigerer Onkyo) nicht in Frage. Wenn eine Firma einen Lüfter für die Kühlung der Komponenten einsetzt, wo sich doch ein (massiver) Kühlkörper besser eignet, hat für mich ausgespielt. Schon aus dem folgenden Grund: Ein Kühlkörper kostet mehr an Material und zweitens, kommen die meisten elektrischen Bauelementen mit 70°C bestens klar. Ohje zuviel Senf zu den Receivern...//
LG Filip
Ich bin neu hier. Im Prinzip habe ich mich angemeldet, um einige Fragen stellen und einige Komentare abgeben zu können.
Wie im Betreff erwähnt, stehe ich (kurz) davor mir einige Boxen für Heimkino zuzulegen. Für Nubert möchte ich mich deswegen entscheiden, weil der Frequenzgang der Boxen einfach phänomenal ist. Zudem gibt es bei Nubert Boxen ja die Möglichkeit den Klang ein wenig mit den vorhandenen Schaltern zu beeinflussen.
Im Moment besitze ich die MB Quart QLS 530 Kompaktboxen. Diese habe ich mir zugelegt, als ich noch in einem 10m2 grossen Zimmer "gewohnt" habe. Jetzt ist mein Wohnzimmer knapp 30m2 gross (7mx4m). Leider kann ich die Boxen nur an den längeren Wänden aufstellen. Und das mittig. Fast genau in der Mitte des Raumes steht mein Sofa.
Nun möchte ich mir in der nahen Zukunft 2 Frontboxen und ein Center zulegen. Es stellen sich dabei viele Fragen. Soll ich eine Standbox einsetzen oder reicht eine Kompaktbox aus? Vom Frequenzgang her steht eigentlich die nuVero4 besser dar als die nuLine102. Weiters bietet sich mehr Platz für den/die Subwoofer (AW560).
Oder soll ich gar zu den nuBox 681 greifen?
Mein Musikstill ist eher in der House/Technoszene, wobei ich gerne auch mal zu Metallica, Rammstein greife. Gelegentlich möchte ich auch einen tollen Film geniessen. Vorerst muss ich mit 2 Frontlautsprechern (2x nuVero4 oder 2x nuLine102) und einem Center (nuVero 5 oder CS72) auskommen, wobei ich meine MB Quart(s) als Souroundlautsprecher einsetze (vorerst).
Meine Frage an die Forengemeinde ist daher, soll ich mir die nuVero4 oder eher Stnadboxen zulegen (warum)?
'''//Mein Verstärker ist ein Yamaha RX-V530RDS. Der wird vorerst auch reichen müssen. Später, im Verlauf des nächsten Jahres kommt vielleicht ein neuer her, sollte ich mit dem yamaha nicht zufrieden sein sollen. Was aber im Vorfeld schon klar ist, kommt ein Cambridge Audio (oder ein billigerer Onkyo) nicht in Frage. Wenn eine Firma einen Lüfter für die Kühlung der Komponenten einsetzt, wo sich doch ein (massiver) Kühlkörper besser eignet, hat für mich ausgespielt. Schon aus dem folgenden Grund: Ein Kühlkörper kostet mehr an Material und zweitens, kommen die meisten elektrischen Bauelementen mit 70°C bestens klar. Ohje zuviel Senf zu den Receivern...//
LG Filip
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: nuVero4 oder nuLine102?
Hallo Filip,
herzlich willkommen im nuForum!

Ich mag Lüfter auch nicht, weil sie eben meistens doch irgendwie hörbar sind. Aber ich betrachte das etwas relativiert. Ein vernünftiges Kühlkonzept, dass bei typischem Betrieb (20-25° Raumtemperatur, normale Lautstärke) passiv arbeitet und nur für Extremsituationen eine Zwangsbeatmung braucht halte ich für durchaus akzeptabel. Der Cambridge erinnert mich allerdings an den "Kühltunnel" früherer NAD-AVR, der war auf den Lüfter deutlich eher angewiesen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Wenn ich dich richtig verstanden habe sind die Voraussetzungen doch gar nicht schlecht. Störende seitliche Reflexionen werden so weitestgehend vermieden und auch die Anregung der tiefen Moden auf der größeren Raumlänge lässt sich so besser begrenzen.Gelegentlich79 hat geschrieben:Jetzt ist mein Wohnzimmer knapp 30m2 gross (7mx4m). Leider kann ich die Boxen nur an den längeren Wänden aufstellen. Und das mittig. Fast genau in der Mitte des Raumes steht mein Sofa.
Die kompletten Diagramme für den Bassverlauf kannst du dir in der Bedienungsanleitung bzw. im Datenblatt des zugehörigen ATM ansehen. Der Bass der nuLine 102 fällt relativ zeitig ab, dann aber sehr flach, bei sehr tiefen Tönen so ab 30Hz macht sie dann mehr "Restdruck" als die nuVero 4. Wobei es ja für den Heimkinobereich auch den Ansatz gibt, die Satelliten so bei 80 Hz zu trennen und den Rest über Subwoofer zu erledigen. Da wäre der Tiefgang beider Boxen dann "verschenkt".Nun möchte ich mir in der nahen Zukunft 2 Frontboxen und ein Center zulegen. Es stellen sich dabei viele Fragen. Soll ich eine Standbox einsetzen oder reicht eine Kompaktbox aus? Vom Frequenzgang her steht eigentlich die nuVero4 besser dar als die nuLine102. Weiters bietet sich mehr Platz für den/die Subwoofer (AW560).
An dieser Stelle muss ich wegen gänzlich anderer musikalischer Interessen passen.Oder soll ich gar zu den nuBox 681 greifen?
Mein Musikstil ist eher in der House/Technoszene, wobei ich gerne auch mal zu Metallica, Rammstein greife.
Das spräche für meinen Geschmack dann wieder für den Einsatz von Standboxen bzw. tiefreichenden Kompakten, damit man Musik auch ohne Subwoofer hören könnte.Gelegentlich möchte ich auch einen tollen Film genießen.
An dieser Stelle die Frage, ob dir das kleine Hifi-Männchen im Ohr perspektivisch nahelegt, die nuVero 4 später als Rears einzusetzen und vorne nuVero-Standboxen aufzustellenVorerst muss ich mit 2 Frontlautsprechern (2x nuVero4 oder 2x nuLine102) und einem Center (nuVero 5 oder CS72) auskommen, wobei ich meine MB Quart(s) als Souroundlautsprecher einsetze (vorerst).

Das kann niemand allgemeingültig beantworten. Beide Boxen können durchaus überzeugen. Die nuVero 4 tendenziell noch ein bisschen mehr, weil sie mit ihrem vergleichsweise kleinen Gehäuse einen Tiefgang und eine Pegelfestigkeit erreicht, den man nicht unbedingt erwartet. Bei der nuLine 102 ist der Aha-Effekt ein anderer, die Box ist groß und klingt für ihre Größe unerwartet schlank, kann dann aber ordentlich zupacken, wenn Tiefstbasseffekte gefragt sind.Meine Frage an die Forengemeinde ist daher, soll ich mir die nuVero4 oder eher Standboxen zulegen (warum)?
Das würde ich etwas relativieren. Die aktuellen AVR haben teilweise Leistungsaufnahmen von weit über 500 Watt, davon bleiben geschätzt 30% an Wärme im Gerät hängen, die müssen erst einmal irgendwie raus. Du darfst auch nicht die Audio- und Videoprozessoren vergessen, die selber ganz ordentlich heizen. Denk nur mal an heiße Sommertage mit 35° im Zimmer, da schwitzt die Elektronik in den Geräten schnell mit 70° und mehr. Und dann werden die Geräte von Kunden noch in Racks und Schränke gepfercht oder es wird der Blu-Ray-Player direkt draufgestellt.Später, im Verlauf des nächsten Jahres kommt vielleicht ein neuer her, sollte ich mit dem yamaha nicht zufrieden sein sollen. Was aber im Vorfeld schon klar ist, kommt ein Cambridge Audio (oder ein billigerer Onkyo) nicht in Frage. Wenn eine Firma einen Lüfter für die Kühlung der Komponenten einsetzt, wo sich doch ein (massiver) Kühlkörper besser eignet, hat für mich ausgespielt. Schon aus dem folgenden Grund: Ein Kühlkörper kostet mehr an Material und zweitens, kommen die meisten elektrischen Bauelementen mit 70°C bestens klar. Ohje zuviel Senf zu den Receivern...//
Ich mag Lüfter auch nicht, weil sie eben meistens doch irgendwie hörbar sind. Aber ich betrachte das etwas relativiert. Ein vernünftiges Kühlkonzept, dass bei typischem Betrieb (20-25° Raumtemperatur, normale Lautstärke) passiv arbeitet und nur für Extremsituationen eine Zwangsbeatmung braucht halte ich für durchaus akzeptabel. Der Cambridge erinnert mich allerdings an den "Kühltunnel" früherer NAD-AVR, der war auf den Lüfter deutlich eher angewiesen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Gelegentlich79
- Semi
- Beiträge: 108
- Registriert: So 28. Nov 2010, 01:12
- Wohnort: Villach
- Has thanked: 3 times
Re: nuVero4 oder nuLine102?
Erwischtg.vogt hat geschrieben: An dieser Stelle die Frage, ob dir das kleine Hifi-Männchen im Ohr perspektivisch nahelegt, die nuVero 4 später als Rears einzusetzen und vorne nuVero-Standboxen aufzustellen![]()

Ja natürlich habe ich bei den nuVero4 geplant, dass ich sie zu gegebener Zeit dann als Rear Speakers einsetze. Ehrlich gesagt habe ich jedoch ein wenig Skepsis darüber, so grosse Lautsprecher wie die nuVero10/11 in meinem Wohnzimmer zu stellen. Da wird sich dann aber herauskristallisieren, wenn ich sie mir zu Probehören bestelle. Dann hätte ich ja schon die 4er zum direkten Vergleich.
Das mit dem ATM werde ich mir durch den Kopf gehen lassen müssen. Denn wenn die Entscheidung fällt, dass ich sie als Rear einsetze, würde es nicht brauchen. Die Frage richtete sich eigentlich auf das Thema Standbox/Kompaktbox vorne. Ich kenne auch eine Konstellation meines Freundes, der grosse Standboxen (übrigens zufälligerweise zwei MB Quart) besitzt, wobei ich nicht wirklich einen Unterschied zu meinen Kompaktboxen festellen konnte. Seine Boxen stammte aus einer anderen (billigeren) Serie und ich hatte keinen direkten Vergleich. Umgesetzt auf Nubert-Boxen heisst es eigentlich nicht Standbox oder kompakt, sondern eher nuVero Serie oder nuLine. Nachdem ich mich ein wenig durchs Forum gelesen habe, wären eigentlich entweder die nuLine122 besser oder ein ATM zu den 102er gleich mitzubestellen (es gibt ja einen Test in areadvd.de).g.vogt hat geschrieben: Die kompletten Diagramme für den Bassverlauf kannst du dir in der Bedienungsanleitung bzw. im Datenblatt des zugehörigen ATM ansehen. Der Bass der nuLine 102 fällt relativ zeitig ab, dann aber sehr flach, bei sehr tiefen Tönen so ab 30Hz macht sie dann mehr "Restdruck" als die nuVero 4. Wobei es ja für den Heimkinobereich auch den Ansatz gibt, die Satelliten so bei 80 Hz zu trennen und den Rest über Subwoofer zu erledigen. Da wäre der Tiefgang beider Boxen dann "verschenkt".
Links, etwa 60cm vom TV-Tisch, befindet sich mein Komputertisch (Höhe 75cm) und rechts habe ich einen Esstisch, der aber keine "Wand" bildet. Ich hoffe, dass der Komputertisch keine bösen Reflexionen bildet.g.vogt hat geschrieben: Wenn ich dich richtig verstanden habe sind die Voraussetzungen doch gar nicht schlecht. Störende seitliche Reflexionen werden so weitestgehend vermieden und auch die Anregung der tiefen Moden auf der größeren Raumlänge lässt sich so besser begrenzen.
@Gerald: Danke für Dein Feedback.
LG Filip
- Gelegentlich79
- Semi
- Beiträge: 108
- Registriert: So 28. Nov 2010, 01:12
- Wohnort: Villach
- Has thanked: 3 times
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: nuVero4 oder nuLine102?
Hmm, die NV 10 und die NV 11 gegenüber der NV4 große Lautsprecher ?Ja natürlich habe ich bei den nuVero4 geplant, dass ich sie zu gegebener Zeit dann als Rear Speakers einsetze. Ehrlich gesagt habe ich jedoch ein wenig Skepsis darüber, so grosse Lautsprecher wie die nuVero10/11 in meinem Wohnzimmer zu stellen.
Pack mal die passenden Füße unter die NV 4 und vergleiche dann mal die Größe .....

Plötzlich sind die beiden "Großen" die Kleineren.
Die NV 10 geradezu winzig.

Die 102 "gewinnt" hierbei auch den Größenvergleich gegenüber der NV4+Fuß , wenns darum geht besonders klein zu sein.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- Gelegentlich79
- Semi
- Beiträge: 108
- Registriert: So 28. Nov 2010, 01:12
- Wohnort: Villach
- Has thanked: 3 times
Re: nuVero4 oder nuLine102?
Danke Ralf. Das hilft mir bestimmt bei meiner Entscheidung.König Ralf I hat geschrieben:Hmm, die NV 10 und die NV 11 gegenüber der NV4 große Lautsprecher ?Ja natürlich habe ich bei den nuVero4 geplant, dass ich sie zu gegebener Zeit dann als Rear Speakers einsetze. Ehrlich gesagt habe ich jedoch ein wenig Skepsis darüber, so grosse Lautsprecher wie die nuVero10/11 in meinem Wohnzimmer zu stellen.
Pack mal die passenden Füße unter die NV 4 und vergleiche dann mal die Größe .....![]()
Plötzlich sind die beiden "Großen" die Kleineren.
Die NV 10 geradezu winzig.
Die 102 "gewinnt" hierbei auch den Größenvergleich gegenüber der NV4+Fuß , wenns darum geht besonders klein zu sein.![]()
Grüße
Ralf

LG Filip
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: nuVero4 oder nuLine102?
Macht es.Danke Ralf. Das hilft mir bestimmt bei meiner Entscheidung.

Deine Wünsche sind im Grunde recht wirr.
"Du" schlägst ne 681 vor , aber die NV 10/11 sind dir zu groß....
Anderseits erwägst du die 122 zu bestellen , die noch größer ist....
Ja was denn nun ?
Was bist du denn bereit auszugeben ?
Was meinst du denn später für nen Receiver ?
Und Boxenserien sollte man nicht mischen.
Also mußt du jetzt bereits das ganze System im Auge haben.
(Ist für die Kosten nicht ganz unwichtig)
Ich denke das du im Grunde ne 681 oder ne 122 haben willst.
Jetzt bastel dir den Rest dazu und überleg ob du bereit bist das eine oder andere System zu bezahlen.....und den passenden Receiver dazu.
Bei dem Nuline System also 1000€ bis 2000€ (UvP).für den Receiver , um mal ne grobe Richtung vorzugeben.
Außer dir kann das sowieso keiner entscheiden , was du nimmst.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: nuVero4 oder nuLine102?
Hallo Filip,
zunächst würde ich mir Gedanken machen, was ich für das komplette System ausgeben möchte. Das beantwortet die Frage, welche Serie (z. B. nl oder nv) es sein soll.
nv macht IMO nur Sinn, wenn du auch Wert auf Musik/Stereo legst.
Falls es nv sein soll, würde das bedeuten, dass du dir Schritt für Schritt zwei nv10 oder nv11 einen nv7 und zwei nv3/nv4 oder nv5 zulegen wirst. Zusätzlich werden noch ATM oder Sub(s) benötigt.
Ein möglicher Start wären zwei nv4 mit ATM als Fronts und einen nv7 (Den von dir erwähnten nv5 als Center wäre für mich - als Center - keine Option)
Angenommen nach einem Jahr soll es weiter gehen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Die nv4 haben als Fronts überzeugt, dann kannst du dir als Rears zwei nv3/nv4 oder nv5 zulegen
Die nv 4 haben als Fronts nicht überzeugt, dann werden sie künftig als Rears verwendet und für die Fronts kaufst du zwei nv10/11 mit ATM oder Sub(s), das ATM der nv4 wird verkauft
Wegen der Frage ob Kompakt vs. Stand (wobei die Frage nicht wirklich neu ist) zwei Aspekte:
Stand-LS sind im Bassbreich aufgrund des Gehäuses überlegen
Für Kompakte brauchst du Ständer die auch Kosten verursachen
VG Jürgen
zunächst würde ich mir Gedanken machen, was ich für das komplette System ausgeben möchte. Das beantwortet die Frage, welche Serie (z. B. nl oder nv) es sein soll.
nv macht IMO nur Sinn, wenn du auch Wert auf Musik/Stereo legst.
Falls es nv sein soll, würde das bedeuten, dass du dir Schritt für Schritt zwei nv10 oder nv11 einen nv7 und zwei nv3/nv4 oder nv5 zulegen wirst. Zusätzlich werden noch ATM oder Sub(s) benötigt.
Ein möglicher Start wären zwei nv4 mit ATM als Fronts und einen nv7 (Den von dir erwähnten nv5 als Center wäre für mich - als Center - keine Option)
Angenommen nach einem Jahr soll es weiter gehen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Die nv4 haben als Fronts überzeugt, dann kannst du dir als Rears zwei nv3/nv4 oder nv5 zulegen
Die nv 4 haben als Fronts nicht überzeugt, dann werden sie künftig als Rears verwendet und für die Fronts kaufst du zwei nv10/11 mit ATM oder Sub(s), das ATM der nv4 wird verkauft
Wegen der Frage ob Kompakt vs. Stand (wobei die Frage nicht wirklich neu ist) zwei Aspekte:
Stand-LS sind im Bassbreich aufgrund des Gehäuses überlegen
Für Kompakte brauchst du Ständer die auch Kosten verursachen
VG Jürgen
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: nuVero4 oder nuLine102?
Das ist falsch angekommen. Der Verweis auf die ATM-Datenblätter sollte dir nur einen Eindruck des kompletten Bassverlaufes der in Rede stehenden Lautsprecher vermitteln - dort ist nämlich auch der Verlauf ohne ATM mit dargestellt.Gelegentlich79 hat geschrieben:Das mit dem ATM werde ich mir durch den Kopf gehen lassen müssen. Denn wenn die Entscheidung fällt, dass ich sie als Rear einsetze, würde es nicht brauchen...g.vogt hat geschrieben: Die kompletten Diagramme für den Bassverlauf kannst du dir in der Bedienungsanleitung bzw. im Datenblatt des zugehörigen ATM ansehen. Der Bass der nuLine 102 fällt relativ zeitig ab, dann aber sehr flach, bei sehr tiefen Tönen so ab 30Hz macht sie dann mehr "Restdruck" als die nuVero 4. Wobei es ja für den Heimkinobereich auch den Ansatz gibt, die Satelliten so bei 80 Hz zu trennen und den Rest über Subwoofer zu erledigen. Da wäre der Tiefgang beider Boxen dann "verschenkt".
Das ATM kommt in Verbindung mit deinem AVR sowieso nicht in Frage, weil es sich für den Surroundbetrieb nicht einbinden lässt.
Schön wäre ja, wenn jemand deine Fragen mal fundiert beantworten könnte anstatt nur deine "Wirrheit" zu kritisieren.
Es sollte doch User in diesem Forum geben, die einen vergleichbaren Musikgeschmack haben und etwas dazu sagen können, ob es mit der nuVero 4, nuLine 102 oder nuBox 681 am besten rockt.Gelegentlich79 hat geschrieben:Mein Musikstil ist eher in der House/Technoszene, wobei ich gerne auch mal zu Metallica, Rammstein greife.
Gelegentlich möchte ich auch einen tollen Film geniessen.
An dieser Stelle muss ich sagen: Schon die nuBoxen sind hervorragende Lautsprecher und du kämest schneller zur vollständigen Lösung (mit passenden Rears, mit neuem AVR). Mit den allerdings recht großen nuBox 681 könnte man den Bedarf für einen Subwoofer eventuell auch hinausschieben oder aufgeben.Vorerst muss ich mit 2 Frontlautsprechern... und einem Center... auskommen, wobei ich meine MB Quart(s) als Souroundlautsprecher einsetze (vorerst).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: nuVero4 oder nuLine102?
Ich bilde mir ein, dass ich das zumindest versucht habe. Auch mir kam der Ansatz wenig strukturiert vor, was aber normal ist, wenn man sich in ein neues Thema begibt. Insofern würde ich mich nicht so sehr an "wirr" stören. Wenn alles klar wäre, würde man hier nicht fragen.g.vogt hat geschrieben:Schön wäre ja, wenn jemand deine Fragen mal fundiert beantworten könnte anstatt nur deine "Wirrheit" zu kritisieren.
Für welche Musikrichtung sind die nubert LS nicht geeignet???g.vogt hat geschrieben:Es sollte doch User in diesem Forum geben, die einen vergleichbaren Musikgeschmack haben und etwas dazu sagen können, ob es mit der nuVero 4, nuLine 102 oder nuBox 681 am besten rockt.Gelegentlich79 hat geschrieben:Mein Musikstil ist eher in der House/Technoszene, wobei ich gerne auch mal zu Metallica, Rammstein greife.
Gelegentlich möchte ich auch einen tollen Film geniessen.
Boxen, die für einen bestimmten Musikstil ausgelegt sind, sind nicht neutral. Nubert ist aber neutral

Unterschiede liegen im Bassfundament (was überwiegend bauart- und nicht serienbedingt ist). Tuningmaßnahmen sind Bassregler, Equalizer, ATM.
Noch Fragen?
Man kann es mit der Verherrlichung auch übertreiben. Was ist denn die Steigerung von hervorragend? Was sind dann nv?g.vogt hat geschrieben:Schon die nuBoxen sind hervorragende Lautsprecher
nuBox ist die günstigste Serie von nsf und haben ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis PUNKT.