Hallo! Nachdem ich mich in den vergangenen Tagen mit einer Grippe rumplagen musste - sowas erhöht die Urteilsfähigkeit bei Hörtests ja nicht gerade
![Neutral :|](./images/smilies/nuforum/icon_neutral.gif)
- kommt jetzt der Hörbericht
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
!
Aber Moment, da wollte ja einer Bilder. Bitte sehr, hab sogar alle Boxen auf eines bekommen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
:
Der Klang
Um es vorweg zu nehmen: Ich bin absolut begeistert
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
.
Der Bass ist derart impulsiv, präzise und trocken, dass man einfach nur staunen kann. So etwas habe ich noch von keiner anderen Anlage in einem Raum gehört. Höchstens High-End In-Ear-Kopfhörer kommen da ansatzweise ran - aber über die möchte man ja nicht freiwillig zuhause Musik hören
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Ich habe natürlich nicht nur das DBA für sich gehört, sondern wollte auch vergleichen: Wie schlägt es sich im Vergleich zum SBA (Single Bass Array), d.h. nur die zwei Subwoofer vorne? Hätten es das auch getan? Dazu hab ich im Yamaha in der zweite LS-Konfiguration die hinteren Woofer einfach deaktiviert (den Rest erstmal vollkommen identisch gelassen). So konnte ich mir einer Verzögerung von <0,5 s zwischen 2-Woofer- und DBA-Betrieb umschalten.
Was soll ich sagen: Das DBA alleine war schon beeindruckend, aber die Unterschiede im Direktvergleich waren geradezu grotesk
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
! Ein Dröhnen sonders gleichen, obendrein begünstigt durch meine relativ wandnahe Hörposition. Auffällig auch das lange Ausschwingen: Bei impulsiven Bässen kommt die "Dröhnladung" manchmal erst, wenn der Bassimpuls schon längst vorbei ist. Hingegen das DBA: Knackiger Bass, quasi null Ausschwingzeit
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
! Extrem eindrucksvoll war dieser Unterschied z.B. beim ersten Track von
Yim Hok-Man - Poems of Thunder. Die CD wurde von Herrn Nubert im Forum empfohlen und glaube ich auch mal bei DBA-Vorführungen verwendet
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
.
Für die weiteren Vergleiche habe ich dann den Pegel der 2-Subwoofer-Variante gesenkt. Dadurch wurde das Dröhnen etwas abgemildert und die Unterschiede waren nicht mehr ganz so erdrückend
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
. Im Gegenzug dafür fehlt dann dem SBA bei Bassimpulsen einfach der Punch - logisch, wenn die erste Wellenfront um mehrere db "zu leise" abgestraht wird. Egal, wie man das SBA nun einstellt - sofern die Musik nicht vollkommen ohne Bassanteile ist, ist das Umschalten auf das DBA quasi immer als Verbesserung hörbar. Insbesondere die Impulsivität, "Plöztlichkeit" fällt auch bei nicht ganz so basslastiger Musik positiv auf
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
.
Bei manchen (hauptsächlich elektronischen) Beats, die von sich aus eher langsam sind, klingt auf den ersten Blick die Variante ohne DBA "fetter" (richtige Pegeleinstellung vorausgesetzt). Das ist wohl gemeint wenn Leute schreiben, ein DBA klinge unspektakulär. Aber wenn man bei den "fetten Beats" genau hinhört, merkt man auch da, dass der Bass eben etwas hinterherhinkt und es an "subjektiver Schnelligkeit" fehlt - auch wenn das vielleicht nicht so auffällig wie an anderen Stellen ist.
Überrascht habe ich auch noch eine kleine Änderung in der Räumlichkeit bemerkt
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
. Das ist jetzt etwas schwierig zu beschreiben. Ohne DBA scheint der Bass eher "vom Hörraum selbst" zu kommen, mit DBA scheint er hingegen von der Bühne zu kommen, die die Satelliten aufbauen - genau so, wie es sein soll. Das heißt, mit DBA fügt sich der Bass besser ins Geschehen ein, es klingt homogener, live-haftiger, wie wenn da wirklich eine Trommel vor einem stehen würde
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
. Das ist schon irgendwie komisch, da man so tiefe Töne ja eigentlich gar nicht orten können sollte
![Think :eusa-think:](./images/smilies/eusa/think.gif)
, aber ich kann den Effekt bei verschiedener Musik reproduzieren und bin mir sicher, dass ich mir das nicht nur einbilde
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
.
Über die 35er wollte ich auch noch ein paar Worte verlieren, das ist vielleicht ein guter Zeitpunkt dafür. Den Klangcharakter der 35er an sich habe ich bereits zur Genüge kennen und lieben gelernt. Inwiefern sich da die nuJubilee 35 von der nuWave 35 unterscheidet, kann ich mangels Direktvergleich nicht beurteilen und da habe ehrlich gesagt auch nicht so sehr drauf geachtet
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
. Positiv überrascht war ich jedoch, wie viel die 35er mit ihrem für eine Kompaktbox schon bemerkenswerten Tiefgang doch noch von der "Tiefbasserweiterung" profitiert
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
. Der Tiefbass macht die Musik nochmal authentischer und trägt zur "Gesamtillusion" mehr bei, als ich dachte. Der Zugewinn an Räumlichkeit ist dann nochmal ein Bonus obendrauf
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
.
Viele Grüße
Nehalem
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2