Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Vorallem stelle ich mal eine Frage in den Raum:
nuLine 32 vs. CS 72 besserer Hochton + Mittelton?
Ohne beide LS je gehört zu haben, markiere ich hier ein kleines Fragezeichen.
Der Wrkungsgrad wird bauartbedingt beim CS-72 etwas besser sein, sie werden auch tiefer spielen können, als wie die nuLine 32. Aber ob es dieses letzte Detail wirklich als Rear benötigt?
Ich drehe mich im Kreis und behaupte einfach mal, dass die nuLine 32 mit der nuLine 122 einfach richtig gut funktionieren wird. Der Hochtöner sollte bei beiden LS zumindest fast baugleich sein. Der Mitteltöner ebenfalls.
Nimm doch nurmal meine nuVero 3:
Der Hochtöner ist aus der nuVero 14, und der Tieftöner aus der nuVero 11 (das ist auch bauartbedingt, für den aus der 14er hätte wohl der Platz nicht gelangt).
Ps: wenn es daber doch dein Budget zulässt, bestelle dir doch einfach die CS-72 + die nuLine 32 und probiere sie bei dir im Wohnzimmer aus?1 Was spricht dagegen?
Gruß
aaof
nuLine 32 vs. CS 72 besserer Hochton + Mittelton?
Ohne beide LS je gehört zu haben, markiere ich hier ein kleines Fragezeichen.
Der Wrkungsgrad wird bauartbedingt beim CS-72 etwas besser sein, sie werden auch tiefer spielen können, als wie die nuLine 32. Aber ob es dieses letzte Detail wirklich als Rear benötigt?
Ich drehe mich im Kreis und behaupte einfach mal, dass die nuLine 32 mit der nuLine 122 einfach richtig gut funktionieren wird. Der Hochtöner sollte bei beiden LS zumindest fast baugleich sein. Der Mitteltöner ebenfalls.
Nimm doch nurmal meine nuVero 3:
Der Hochtöner ist aus der nuVero 14, und der Tieftöner aus der nuVero 11 (das ist auch bauartbedingt, für den aus der 14er hätte wohl der Platz nicht gelangt).
Ps: wenn es daber doch dein Budget zulässt, bestelle dir doch einfach die CS-72 + die nuLine 32 und probiere sie bei dir im Wohnzimmer aus?1 Was spricht dagegen?
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
-
- Semi
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 10. Feb 2011, 13:32
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Es wird optisch wahrhaft interessantg.vogt hat geschrieben:Hallo Bud Spencer,
ich verstehe ja, dass du ein Surroundsystem haben willst, das schon optisch ordentlich draufhaut
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt



Aber schau einmal: Da gibt es auch den Beitrag von bamboo. Er sagt, dass der CS72 sich schon weichentechnisch von den 82/102/122ern mehr unterscheidet als diese untereinander. Nun gut, jetzt fragt sich auch, inwiefern kann man mit den Schaltern hinter der CS72 die Weichenstellung beeinflussen(?) - kann man das überhaupt mit den Schaltern

Preislich schauts so aus:
2x 122er
3x 82er
3.525,-
2x 122er
3x CS72
1x Paar Standfuß für CS72
3.624,-
Alternativ auch
2x 122er
1x CS72
2x 82er
3.485,00

Zuletzt geändert von Bud Spencer am Sa 12. Feb 2011, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Semi
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 10. Feb 2011, 13:32
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Stimmt, gar nichts. Nur ist alles im Moment ein Gedankenspiel von mir, weil es in erster Linie einfach Spaß macht (ich hoffe, den Postern doch auchaaof hat geschrieben: Ps: wenn es daber doch dein Budget zulässt, bestelle dir doch einfach die CS-72 + die nuLine 32 und probiere sie bei dir im Wohnzimmer aus?1 Was spricht dagegen?



Etwas würde schon für meine Neigung für große Rears sprechen, auch wenn ich es über die noch kostengünstigere Variante aus 5x CS72 (etwa 2000) realisieren müsste: Das System wird halt jahrelang seine Dienste verrichten und selbst, wenn ich aufrüsten sollte, wird es nicht verkauft werden, sondern anderwertig eingesetzt. Mein Nutzungsverhalten kann ich gar nicht bestimmen, ich bin da sehr flexibel. Heute habe ich kein 5.1 System, daher höre ich mir auch keine 5.1 Musik an. Kann sich ändern. Klar klingt es mit kleineren Rear-Boxen auch superb


-
- Profi
- Beiträge: 401
- Registriert: Di 21. Jul 2009, 13:57
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Deine Gedankenspiele sind allemal interessant.
Nur um dir die Sorge im Bassbereich zu nehmen. Ich betreibe 2.0 - Nuline102 + ATM.
Heute mal testweise wieder Musik, Daftpunk "Homework", ordentlich aufgedreht, da wackelt der Sicherungskasten in der Wand.
Heute Abend die Legende von Beowulf geguckt, schon nett wie es da rummst und kracht (ansonsten ist der Film so lala).
Fazit: Auch ohne Sub kannst du schon ordentlich genießen. Da du eh nicht sooo viel Bass haben möchtest, wärst du mit zwei der beatmeten, großen Nulines schon gut dabei. Wichtig ist aber, dass der Verstärker/AVR ordentliche Leistungsreserven hat.
Viel Spaß noch bei der Planung und denk daran, das wichtigste ist das Probehören in den eigenen Räumen.
Nur um dir die Sorge im Bassbereich zu nehmen. Ich betreibe 2.0 - Nuline102 + ATM.
Heute mal testweise wieder Musik, Daftpunk "Homework", ordentlich aufgedreht, da wackelt der Sicherungskasten in der Wand.
Heute Abend die Legende von Beowulf geguckt, schon nett wie es da rummst und kracht (ansonsten ist der Film so lala).
Fazit: Auch ohne Sub kannst du schon ordentlich genießen. Da du eh nicht sooo viel Bass haben möchtest, wärst du mit zwei der beatmeten, großen Nulines schon gut dabei. Wichtig ist aber, dass der Verstärker/AVR ordentliche Leistungsreserven hat.
Viel Spaß noch bei der Planung und denk daran, das wichtigste ist das Probehören in den eigenen Räumen.
Wozi: Nupro A 300
Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275
Büro Nupro A 20
JVC X 5900
Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275
Büro Nupro A 20
JVC X 5900
-
- Semi
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 10. Feb 2011, 13:32
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Hallo touri,
stimmt, die Raumakustik ist bislang außer Acht geblieben - man sollte sie am besten zuhause halt anhören. Hier kann ich leider halt nichts genauer sagen, da ich in den nächsten Jahren womöglich einige Male umziehen werde. Ich schätze das Wohnzimmer aber immer mit etwa 25m2 ein, die Form ist unbekannt.
Ein Nachteil ist wohl das Unbekannte bez. der Raumakustik. Den gravierenden Vorteil sehe ich aber darin, dass wenn man die Boxen hat und ein Umzug/eine Neueinrichtung bevorsteht, dass man sie mit besseren Kompromisslösungen ins Wohnzimmer einfügen kann als wenn sie für ein fertig eingerichtetes Zimmer gekauft werden. Daher mache ich mir auch keine Unmengen von Sorgen bez. der Raumakustik. Verbessernde Maßnahmen kann man gleich von vornherein mit berücksichtigen - bis zu einem abstimmten Grad, optisch bestimmt.
Auf die nuVeros würde ich aber nicht gehen, weil die Raumakustik deutlich mehr beachtet werden muss/sollte, damit sie einen besseren Klang abliefern. Update: Kann man das überhaupt pauschal behaupten? Ich beruhe mich hier auch auf Useraussagen.
Können die nuVeros nur dann besser klingen als die nuLines, wenn die Raumakustik passbel oder ausreichend und besser ist? Von der schlechten Raumakustik wären die nuLines oder die nuBoxes doch genauso betroffen und sie könnten auch nicht ihr volles Potential entfalten.
Die Behauptung wäre also, "nuVeros + schlechte Raumakustik = nicht besser als nuLines bei selber Raumakustik!", was zu überprüfen gilt.
stimmt, die Raumakustik ist bislang außer Acht geblieben - man sollte sie am besten zuhause halt anhören. Hier kann ich leider halt nichts genauer sagen, da ich in den nächsten Jahren womöglich einige Male umziehen werde. Ich schätze das Wohnzimmer aber immer mit etwa 25m2 ein, die Form ist unbekannt.
Ein Nachteil ist wohl das Unbekannte bez. der Raumakustik. Den gravierenden Vorteil sehe ich aber darin, dass wenn man die Boxen hat und ein Umzug/eine Neueinrichtung bevorsteht, dass man sie mit besseren Kompromisslösungen ins Wohnzimmer einfügen kann als wenn sie für ein fertig eingerichtetes Zimmer gekauft werden. Daher mache ich mir auch keine Unmengen von Sorgen bez. der Raumakustik. Verbessernde Maßnahmen kann man gleich von vornherein mit berücksichtigen - bis zu einem abstimmten Grad, optisch bestimmt.
Auf die nuVeros würde ich aber nicht gehen, weil die Raumakustik deutlich mehr beachtet werden muss/sollte, damit sie einen besseren Klang abliefern. Update: Kann man das überhaupt pauschal behaupten? Ich beruhe mich hier auch auf Useraussagen.
Können die nuVeros nur dann besser klingen als die nuLines, wenn die Raumakustik passbel oder ausreichend und besser ist? Von der schlechten Raumakustik wären die nuLines oder die nuBoxes doch genauso betroffen und sie könnten auch nicht ihr volles Potential entfalten.
Die Behauptung wäre also, "nuVeros + schlechte Raumakustik = nicht besser als nuLines bei selber Raumakustik!", was zu überprüfen gilt.
-
- Profi
- Beiträge: 401
- Registriert: Di 21. Jul 2009, 13:57
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich die Nuvero Serie in Betracht ziehen.
Nur sprengst du damit die in deinem Eingangspost gesetzte Budgetgrenze - willlkommen im CLub der Nuvirus infizierten
Ein Nuvero 11 kostet den von dir genannten halben Ford:
http://www.nubert.de/index.php?action=s ... ategory=10 (kein Sub)
Nuvero 7 ebenso:
http://www.nubert.de/index.php?action=s ... ategory=10 (kein Sub)
Das Nuline Set, z.B. 102 liegt da schon deutlich drunter:
http://www.nubert.de/index.php?action=s ... ategory=16 (mit Sub)
Bzgl. der Raumakustik Nuline/Nuvero kann ich leider nicht mit Vergleichen dienen....
Nur sprengst du damit die in deinem Eingangspost gesetzte Budgetgrenze - willlkommen im CLub der Nuvirus infizierten

Ein Nuvero 11 kostet den von dir genannten halben Ford:
http://www.nubert.de/index.php?action=s ... ategory=10 (kein Sub)
Nuvero 7 ebenso:
http://www.nubert.de/index.php?action=s ... ategory=10 (kein Sub)
Das Nuline Set, z.B. 102 liegt da schon deutlich drunter:
http://www.nubert.de/index.php?action=s ... ategory=16 (mit Sub)
Bzgl. der Raumakustik Nuline/Nuvero kann ich leider nicht mit Vergleichen dienen....
Wozi: Nupro A 300
Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275
Büro Nupro A 20
JVC X 5900
Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275
Büro Nupro A 20
JVC X 5900
-
- Semi
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 10. Feb 2011, 13:32
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Das stimmt. Was man mit den nuVeros machen könnte, um im Preisrahmen zu bleiben, wären 5x nuVero5 für 3000 oder 3x 5er und 2x 7er für 39xx. Und das wäre schon ein Maximum, weil es mit einem Receiver schon ein halber Ford wird.
Ich behaupte aber, dass eine günstigere 2x122er/1x82er/2x82er Lösung (alternativ 2x122er/1xCS72er/2xCS72er mit ein Paar Standfüßen, was aber teurer wäre
) das komplettere System im Vergleich darstellen würde. Mehr ein Allrounder, der bei jedem Einsatz sehr gut agiert, sei es Stereo, 5.0 Musik oder Kino und das selbst ohne einen Sub, da sie basstechnisch soundso überlegen Ist. Weiterhin denke ich auch, dass der 122er durch seine großen Membranen, seine Größe überhaupt eine breitere Bühne aufbaut als zumindest der nuVero 5. Über Detailreichtum in der Wiedergabe, kann man ohne sie zu hören aber gar nichts sagen: Große Membranen, überhaupt Größe der 122er VS besser verarbeitete Membranen und überlegene Technik der 7er.


Ich behaupte aber, dass eine günstigere 2x122er/1x82er/2x82er Lösung (alternativ 2x122er/1xCS72er/2xCS72er mit ein Paar Standfüßen, was aber teurer wäre

-
- Profi
- Beiträge: 401
- Registriert: Di 21. Jul 2009, 13:57
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Sehe ich ähnlich.
Wenn schon kein Sub, dürften die Nuvero 5 überfordert sein. Dafür ist der Lautsprecher auch nicht konzipiert.
Ich denkde die Nuline 122 kommt deinen Überlegungen schon sehr nahe...
Wenn schon kein Sub, dürften die Nuvero 5 überfordert sein. Dafür ist der Lautsprecher auch nicht konzipiert.
Ich denkde die Nuline 122 kommt deinen Überlegungen schon sehr nahe...
Wozi: Nupro A 300
Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275
Büro Nupro A 20
JVC X 5900
Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275
Büro Nupro A 20
JVC X 5900
-
- Semi
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 10. Feb 2011, 13:32
Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )
Eigentlich reichen schon die 102er in der Front ohne ATM - ich mag ja nicht sooo viel Bass
.
Bei der 102er habe ich nur die Sorge, ob die CS72er hinten nicht oversized wären - die Rears könnten tiefer als die 102er ohne ATM... und die 82er missbraucht als Rear (da günstiger als CS72 mit Standfuß, der wiederum günstiger ist als ein DS-62 - der somit nicht in Frage käme, weil ich auch gerne einen Direktstrahler nutzen möchte und bei dem DS-62 dann der Aufpreis nicht lohnt, da es den CS72er gibt -) können auch tiefer. Wird eine lustige Sache halt, wenn ich weiterhin auf großen Rears beharre...

Update:
Hmm, wobei, ich habe ja eine Lösung bereits genannt! Die DS-62er... Auch, wenn sie teurer sind als der CS72er, sind sie schmaler und eher passend zum 102er - halt meine Laiengedanken mit der "ähnlichen Größe"... Demnach wäre eine 2x102/1xCS72/2xDS-62 eine (klassische) Lösung. Unklassisch wirds etwas, wenn man den immernoch etwas wuchtigeren CS72 durch den 82er als Center ersetzt (von der Basstiefe sind eh beide bei etwa 50Hz, aber der 72er voluminöser), also 2x102/1x82er/2xDS-62. Es gibt ja gereom, der den 82er anscheinend glücklich als Center nutzt.

Bei der 102er habe ich nur die Sorge, ob die CS72er hinten nicht oversized wären - die Rears könnten tiefer als die 102er ohne ATM... und die 82er missbraucht als Rear (da günstiger als CS72 mit Standfuß, der wiederum günstiger ist als ein DS-62 - der somit nicht in Frage käme, weil ich auch gerne einen Direktstrahler nutzen möchte und bei dem DS-62 dann der Aufpreis nicht lohnt, da es den CS72er gibt -) können auch tiefer. Wird eine lustige Sache halt, wenn ich weiterhin auf großen Rears beharre...


Update:
Hmm, wobei, ich habe ja eine Lösung bereits genannt! Die DS-62er... Auch, wenn sie teurer sind als der CS72er, sind sie schmaler und eher passend zum 102er - halt meine Laiengedanken mit der "ähnlichen Größe"... Demnach wäre eine 2x102/1xCS72/2xDS-62 eine (klassische) Lösung. Unklassisch wirds etwas, wenn man den immernoch etwas wuchtigeren CS72 durch den 82er als Center ersetzt (von der Basstiefe sind eh beide bei etwa 50Hz, aber der 72er voluminöser), also 2x102/1x82er/2xDS-62. Es gibt ja gereom, der den 82er anscheinend glücklich als Center nutzt.
2 tmt
will nicht drauf rumreiten, soll nur nicht falsch verstanden werden, deswegen nochmal anders erklärt.Bud Spencer hat geschrieben:Da gibt es auch den Beitrag von bamboo. Er sagt, dass der CS72 sich schon weichentechnisch von den 82/102/122ern mehr unterscheidet als diese untereinander.
die weichen aller modelle unterscheiden sich natürlich von einander.
verständlicherweise ist der wunsch nach gleichen chassis (größen) da.

beim cs-72 wird der mitteltonbereich bis etwa 2000Hz von zwei 6,5" tmt wiedergegeben.
bei der 32, 82, 102 & 122 wird dieser bereich von einem 6,5" tmt wiedergegeben.


durch die nubert typische akribie ist die tonale gleichheit im freifeld zwar gesichert,
aber aufgrund der unmittelbaren "aufstell-umgebung" kanns eben etwas anders klingen.
andererseits klingts selbst mit gleichen boxen anders, wenn nicht auf eine ähnliche
aufstellung & umgebung geachtet wird. zb zwei frei aufgestellte cs-72 auf stativen als
main und einer im rack liegend als center: das rack bewirkt eine schallwandvergrößerung,
sodass grundton & bass etwas verstärkt werden, was "mulmig" klingen kann (subjektiv).
da er liegt ist sein seitliches abstrahlverhalten ganz anders als das seiner stehender
brüder. dies wirkt sich vor allem auserhalb des sweetspots aus und hängt von der
umgebung/raumakustik ab (wandnähe etc).
als beispiel einer größtmöglichen homogenität für vorne seien 3 frei aufgestellte 82er genannt.

die tonalität kann begrenzt angeglichen werden, vor allem in den höhen.Bud Spencer hat geschrieben:Nun gut, jetzt fragt sich auch, inwiefern kann man mit den Schaltern hinter der CS72 die Weichenstellung beeinflussen(?) - kann man das überhaupt mit den Schaltern.
an dieser stelle sei erwähnt, dass moderne avr durch die einmessung zu
großen leistungen im stande sind. grundsätzlich kann so ein prinzipieller
unterschied im abstrahlverhalten nicht durch frequenzgangveränderungen
kompensiert werden. klar, die tonalität kann schon angeglichen werden,
aber nicht die unterschiedliche reaktion auf die umgebung/raumakustik.