Moin Moin,
g.vogt hat geschrieben:Wenn ich für Windows mehrere Partitionen verwende, dann aus dem Grund, dass ich die Daten separat halten und daneben später notfalls das Betriebssystem neu installieren kann.
So ist es - so mach ich es immer - wie bereits am Threadanfang von mir erwähnt.
g.vogt hat geschrieben:Habe ich das aber nur als Recovery-Partition, dann fehlt mir immer noch die Möglichkeit, das später auch mal so umzusetzen; jedenfalls wäre ich mir nicht sicher, ob diese Recovery-Funktion dann nur die Systempartition angreift oder doch nur den - unpartitionierten - Originalzustand herstellt.
Letzteres ist der Fall und daher ist nach Partitionierung die Recovery-Funktion nur noch für eines nütze; bei Bedarf den Auslieferungszustand wieder herstellen zu können (Daten vorher sichern / sollen dann ja eh nicht mehr drauf sein).
Aquarius hat geschrieben:...die verborgene alte Backup-Partition (die würde ich aus Garantiegründen nicht löschen!)
Genau das meine ich.
Ein Problem sehe ich in all dem nicht, denn
Win7 bietet unter Systemprogramme "Sichern und Wiederherstellen" (auch in der Systemsteuerung zu finden) die Möglichkeit ein komplettes Systemabbild auf einer externen Partition oder HDD zu erstellen.
Nachdem man(n) die "C"-Platte wie vor beschrieben partitioniert und sich Win7 nach seinen Wünschen eingerichtet hat (nebst allen notwendigen Programmen), wird dann das Systemabbild gespeichert, was man immer mal wieder bei Änderungen erneuern kann.
Im Falle eines Systemausfalls oder ernsthaften Problems (hatte ich bei Win7 noch nie) überschreibt man dann mit Hilfe des "Systemreparaturdatenträgers" die Systempartition mit dem gesicherten Systemabbild (CD/DVD muss einmalig erstellt werden / unter selbem Menüpunkt in der Systemsteuerung zu finden).
Prinzipiell das Gleiche, was man(n) bei WinXP mit "Drive Image" macht, nur dass das erforderliche Programm bereits in Win7 enthalten ist.
Aquarius hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle also möglichst bald die Platte so partitionieren wie du es dir vorstellst
Keine Sorge.
Das Notebook mit dem ich das vor habe ist noch nicht bei mir
Die wohlüberlegte Partitionierung wird das Erste sein was ich mache
Aquarius hat geschrieben:W7 hat beim verkleinern der Systempartition bestimmte Grenzen...
Bei deinem Test hast du sicher bemerkt, dass eine maximal mögliche Untergrenze angezeigt wird.
"Verkleinern" der Systempartition wäre bei meinem Test um den kompletten freien Speicherplatz der Partition möglich gewesen. Untergrenze war also verständlicherweise der bereits belegte Speicherplatz, was ich von Win7 nicht "sehr schlau" finde, denn es sollte darauf hingewiesen werden (oder gleich entsprechend begrenzt), dass eine Pufferzone freier Speicherplatz für die Systempartition bleibt, die einige GB groß sein sollte. Naja... ...wir wissen das ja.
bis denn dann,
der Rudi