Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Basotect, AixFoam - Alternativen?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von aaof »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Hol am besten acht! Für jede Ecke zwei! Und dann noch an die Seitenwände denken!
Ich muss aber auch erstmal probieren, wie ich die stelle. Links hinter mir will ja noch eine Tür aufgemacht werden und die geht nach der Räumung endlich auchmal wieder richtig auf.

Aber je nach Bedarf noch was nachbestellen ist ja kein Thema. Ich gebe jetzt für Hi-Fi dieses Jahr kein weiteres Geld mehr aus > nur noch für Akustik und "gesundes" Budget ist da.

Gruß

aaof

Ps: muss ich ich eigentlich danach wieder neu einmessen?
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Edgar J. Goodspeed

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

aaof hat geschrieben:Ps: muss ich ich eigentlich danach wieder neu einmessen?
Nicht wenn du endlich nen gescheiten Stereoamp kaufst :wink:
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von aaof »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
aaof hat geschrieben:Ps: muss ich ich eigentlich danach wieder neu einmessen?
Nicht wenn du endlich nen gescheiten Stereoamp kaufst :wink:
:mrgreen: :P

Generell zu Menge: ich würde 2 pro Ecke aufstellen (ob ich die dann hintereinander stelle muss ich probieren - Spitze muss ja nach innen zeigen) und 2 Stück nochmal hinter meiner Sitzposition links und rechts neben ein Regal an die Wand stellen.

Ob ich noch was für die Front brauche muss ich probieren (also hinter die nuVeros).

Spannendes Thema wird noch die Decke werden. Auch wenn ich hier bald raus muss, vlt. klebe ich mir 2-3 Deckplatten mal oben an die Decke. Die ham ja auch Reste habe ich gesehen,

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Edgar J. Goodspeed

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Eckabsorber sollten vom Boden bis zur Decke ein Luftdreieck in der Raumecke abschließen. D.h. ein Absorber pro Ecke ist zu wenig.
Benutzeravatar
rob_bounce
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:51
Wohnort: Düren
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von rob_bounce »

Männer, passt auf, dass ihr nicht zuviele Höhen und Mitten "einfangt" und euer Raum stumpf klingt.

Ich würde erstmal nur hinterm Hörplatz wegen frühe Reflexionen und hinter Lautsprecher wegen Diffusschalll der sich um die
Lautsprecher herumbeugt und später auch am Hörplatz eintrifft, Absoerberplatten positionieren.
Kauft euch 10 cm dicke Basotect oder AixFoam platten, damit die Frequenzen vernünftig absorbiert werden. Siehe z.B.
AixFoam-Absorbtionsgrade (1 ist ein vernünftiger Wirkungsgrad)
Gruß, Rob.

9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC
Edgar J. Goodspeed

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

rob_bounce hat geschrieben:Männer, passt auf, dass ihr nicht zuviele Höhen und Mitten "einfangt" und euer Raum stumpf klingt.
Das interessiert nur, wenn du den Raum zum "Wohnen" nutzt und du nicht im Nahfeld hörst. Und in Wohnzimmern ist es ohnehin unmöglich zu überdämpfen...
Ich zitiere Herrn Messinger:

  • Auch wenn es immer wieder behauptet wird, ist es nicht möglich, einen Raum zu stark zu bedämpfen und ihn dadurch akustisch “tot” zu machen. Keine Reflexionen bzw. kein Nachhall ist die Basis für optimalen Klang!
    Quelle
By the way: Wo fängt überdämpfen an und wo hört es auf? :wink:
Benutzeravatar
rob_bounce
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:51
Wohnort: Düren
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von rob_bounce »

@ Edgar

Also...da Unterscheiden sich die "Gelehrten"! 8O Es gibt Fachleute, die vertreten die Meinung, das man den Raum überdämpfen kann und Andere wiederum wiederlegen dies.
Da hilft nur ausprobieren... und/oder...und messen! :mrgreen:

Hast du schon eimal einen Schalltoten Raum erlebt?
Bei einem meiner früheren Arbeitgeber haben wir um Verseilungsmaschinen bei der Kabelproduktion wegen Arbeitsschutz die Maschine teilweise mit Gehäusen umbaut. Diese Metall-Gehäuse waren innen komplett mit einer 1 cm dicken Schaumstoffmatte mit Rautenprofil auf der Oberfläche komplett ausgestattet. Wenn du den Kopf in eines dieser Gehäuse gesteckt und etwas gesprochen hast, war dies ein sehr unangenehmes Gefühl!
Nichts wurde reflektiert... Hat mir gar nicht gefallen, so ein Schalltoter und gedämpfter Raum.

Ich habe letztens ein 2. Bücherregal im Wohnzimmer angebracht. Es ist nur teilweise mit Büchern und DVDs gefüllt. Auch dies hat wieder sehr den Klang sehr beeinflusst. Jeder Gegenstand in einem Raum beeinflusst den Klang, ist klar!

Ich würde den Raum nur dann voll bedämpfen, wenn er extrem klein wäre und ich die zeitverzögerten Reflektionen nicht anders in den Griff bekommen kann.

Ich bin mal gespannt, wenn ich mein Wohnzimmer und meinen Hobbyraum akustisch optimiere. In meinem Wohnzimmer sehe ich DVD/BD und höre Musik. Im Hobby-Zimmer will ich nativ am PC Musik machen und Vocal-Aufnahmen erstellen. Im Musikzimmer sitze ich direkt im Nahfeld und höre über zukünftige Monitor-Boxen ab. Im Wohnzimmer steht die Couch 20 cm von der Wand weg. Wenn es soweit ist, werde ich meine Erfahrungen posten. Dann kann ich "graue Theorie" und Praxis direkt vergleichen.
Gruß, Rob.

9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC
Edgar J. Goodspeed

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Hallo Rob!
Man sieht an deinem Beitrag recht gut, warum einige denken, dass sich die Gelehrten widersprechen. Es wird von vielen angenommen, die Akustik bei Aufnahme und Wiedergabe muss die Gleiche sein. Das ist aber - bei dezentem drüber nachdenken - nicht der Fall!
Deshalb ist diese Erfahrung...
rob_bounce hat geschrieben:Wenn du den Kopf in eines dieser Gehäuse gesteckt und etwas gesprochen hast, war dies ein sehr unangenehmes Gefühl!
Nichts wurde reflektiert... Hat mir gar nicht gefallen, so ein Schalltoter und gedämpfter Raum.
... zwar insofern nützlich, als dass du nun weißt, dass du keine Aufnahme in einem schalltoten Raum recorden würdest, aber um die Akustik des Aufnahmeraumes [Kirche, Orchestersaal...] in deinen Raum als perfekte Illusion zu übertragen, brauchst du null Reflexion!

Ergo: Am besten einen schalltoten Raum! Und nein, darin klingt es dann nicht schlecht beim Musikhören :wink:
Benutzeravatar
rob_bounce
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:51
Wohnort: Düren
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von rob_bounce »

Mist, die beiden Threats, in denen wir uns austauschen, überschneiden sich thematisch!

Du hast recht, dass ein schalltoter Raum wohlmöglich das beste ist.
Aber dies nur mit Absorbern oder Dämmwolle zu ereichen, funktioniert nicht. Weil die beiden Schaumstoffe AixFoam und Basotect in mehreren Frequenzbereichen wirken. Aber nicht im Bass...!

Siehe meine Erläuterugen hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 13&t=27957

Mann mann, eigentlich müsste man gemeinsam mal einen Raum gemeinsam umbauen/Akustisch optimieren und alles gesagte ausprobieren sowie überprüfen! Kasten Bier dazu...das wäre ein Spass! :mrgreen:
Gruß, Rob.

9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Re: Basotect, AixFoam - Alternativen?

Beitrag von HeldDerNation »

Ich war beruflich schon in einigen schalltoten Räumen (ca. 1m lange in den Raum stehende Schaumstoffpyramiden) und kann den allgemeinen "Mythos" dass es dadrin bedrückend und komisch klänge nicht bestätigen.

Insofern hätte ich auch keine Bedenken, dass man einen Raum überdämpfen kann und Musik dann nicht mehr gut klänge.
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Antworten