![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Grüße
Herbert
…Ich wehre mich gegen den Begriff „SCHECHTE“ Lackierung.nasabaer hat geschrieben:…mir geht es weniger jetzt um die "schlechte" Lackierung, sondern um die direkt pauschale Aussage Ihrer Hotline,
dass die "schlechte" Lackierung generell keinen Reklamationsgrund darstellt.
…diese Aussage wird intern noch zu besprechen sein.nasabaer hat geschrieben:…und die Aussage Ihres Mitarbeiters war, dass es bekannt ist, dass es hier eine grössere Streuung gibt“
…Ich kann nicht glauben, dass Ihre Reklamation pauschal abgelehnt wurde. Ich gehe davon aus, dass einer unserer Berater eingehendnasabaer hat geschrieben:… „Das der Fehler da ist, ist eine Sache, die Reklamation aber "pauschal" abzulehnen eine andere.“
Vielleicht müsste die Hotline diesbezüglich etwas sensibilisiert werden…
Ich versuche es nochmals:nasabaer hat geschrieben:…- ich streichle ja auch nicht jeden Tag meine Lautsprecher und sehen tut man das bislang auch nicht….
…Wir sind sicher alle „stark belastet“, aber mein Tonfall war deshalb nicht „angefressen“.Chisum hat geschrieben:…wahrscheinlich haben sie wegen des Hacker-Angriffs eine stressige Woche hinter sich, was den leicht "angefressenen" Tonfall Ihres Postings erklären würde. Und nun kommen auch noch die nervigen Kunden mit ihrem überzogenen Anspruchsdenken...
…Ich habe damit gemeint, dass ALLE nuPros, die ich bei der Qualitätskontrolle gesehen habe, für meine Begriffe „hervorragend“ lackiert waren.Chisum hat geschrieben:…Trotzdem machen Sie es sich in meinen Augen etwas zu einfach. Es mag ja sein dass Sie in Ihren Qualitätskontrollen nur "WAHNSINNIG GUTE Lack-Qualität" gesehen haben. Aber selbst wenn sie "97% Perfektion" erreichen würden, heißt das es gibt durchschnittlich bei 3 von 100 Boxen eine Abweichung. Da kann es doch gut möglich sein dass dieses bei der Qualitätskontrolle nicht auffällt.
…dagegen verwehre ich mich heftig!Chisum hat geschrieben:…
Aber dem Kunden dann zu erklären, es wäre halt Pech und kein Reklamationsgrund, wenn er eine von den 3% "schlechten" erwischt hat... Tja, ich weiss nicht... wäre es da nicht geschickter, die Ware ohne große Diskussion auszutauschen, und die (sicherlich wenigen) Rückläufer als B-Ware zu verkaufen?
Ich sehe trotzdem Fingertaschen darauf und feiner Staub ist auf dem Lack auch besser sichtbar, als auf matten Oberflächen.krokette hat geschrieben:ausser ein paar "sondermodellen" gibts doch bei nubert sowieso kein klavierlack, resp. hochglanzlack?
schleiflack ist doch wieder was ganz anderes ....
Das ist genau der Punkt an dem man sich selber auch an die eigene Nase fassen sollte.R.Spiegler hat geschrieben:....
Wir wissen, wo die Produkte unserer Branche herkommen und wir wissen, was die Lieferanten können
und wo deren Grenzen liegen.
Komisch, in vielen Bereichen wird eine gewisse Streuung der Qualität akzeptiert.R.Spiegler hat geschrieben: Darüber hinaus gibt es (wie bei allen Produkten) eine gewisse BANDBREITE an Perfektion.
Man sollte sich immer vor Augen halten, daß Holz ein NATÜRLICHER Rohstoff ist. Der kann nie so perfekt sein, wie etwas Künstliches.R.Spiegler hat geschrieben: Es KANN VORKOMMEN, .......
dass das Furnierbild nicht perfekt ist…
Das ist schon fast eine Frechheit die Chinesen so zu bezeichnen.R.Spiegler hat geschrieben: ..... „den schlampigen Chinesen“…
Mir fiel es schon schwer, bei einer 3.Wahl Box den Fehler zu finden.R.Spiegler hat geschrieben: Wir haben uns mit unserer hohen Qualität die Messlatte von Jahr zu Jahr höher gelegt.
Immer wieder wird die Nubert-Verarbeitungsqualität in höchsten Tönen gelobt.
Regelmäßig heißt es: „habe 2.Wahl bestellt – finde aber den Fehler nicht…“
Das kann ich mir gut vorstellen, solche Kunden 'mag' jeder Hersteller. Das ist bei uns in der Firma nicht anders.R.Spiegler hat geschrieben: Wir sind sehr, sehr penibel – wir haben in dieser Hinsicht einen entsprechenden Ruf bei den
Lieferanten und „drangsalieren“ schon heftig genug…
Das ist ja nicht nur von der eigenen Arbeitsleistung abhängig, sondern auch von den eingesetzten Maschinen und deren Bedienung.R.Spiegler hat geschrieben: Aber so einfach, wie man sich das als Kunde (und da beziehe ich mich bei anderen Produkten
gern ein) vorstellt, ist es halt nicht. WIR Verbraucher sagen gern:“das darf doch kein Problem sein…“
„da müsste man doch…“, „das sollte man gegenüber dem Lieferanten hart durchgreifen…“
Menschen, die selbst in der Produktion arbeiten, die auch die Grenzen ihrer eigenen Arbeitsleistung
und die ihrer Firma kennen, verstehen meistens, was ich meine…
Lieferanten und Hersteller sind in vielen Belangen voneinander abhängig.R.Spiegler hat geschrieben: Aber dann muss man damit rechnen, .......oder dass er sagt: „Das können wir nicht leisten, suchen Sie sich einen anderen!“
Gerade hier in Baden-Würtemberg gibt es sicher hunderte mehr oder weniger große oder kleine Betriebe, die Metall- und/oder Kunststoffteile produzieren.R.Spiegler hat geschrieben: Es gibt tausende Firmen, die Metallteile oder Kunststoffteile machen können,....
Das wäre auch merkwürdig, da Sie bestimmt nicht immer gut drauf sind.R.Spiegler hat geschrieben: Übrigens: Ich und meine Leistungen sind auch nicht perfekt.
Wer sowas von sich behauptet, belügt sich doch selber............R.Spiegler hat geschrieben: Sind SIE, ist Ihre Leistung immer perfekt?