Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
- flodotz
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
Hallo Berti,
Hmm ... habs jetzt nochmal genauer durchgelesen (wer lesen kann ist eindeutig im vorteil ) war vorhin bisschen knapp bemessene Zeit war noch in der Schule/Studium.
Du hast praktisch dargestellt, wie Raummoden angeregt werden, wenn 1) Beide Lautsprecher den selben Wandabstand haben und 2) wenn sie verschiedene Wandabstände haben, oder?
Und dann darauf geschlossen, dass sie bei diagonaler Aufstellung ja sowohl in längs- als auch in querrichtung verschiedene Wandabstände haben und deswegen insgesamt eine recht gleichmäsige Anregung zur Folge haben müssten ?
Was für Fragen sich mir grade noch stellen (in der theorie zumindest, ich probiers dann einfach mal aus ^^ ... sind ja keine 50kg schweren NV14 ):
1) ist es schlimm wenn die Raummoden von verschiedenen Lautsprechern verschieden angeregt werden ? (dann hat man ja ganz verschiedene Frequenzgänge im Bassbereich) Oder nimmt man da psychoakustisch eh nur noch das summensignal wahr ?
2) wäre dann eine Aufstellung mit Wandabständen von 1/5 und 2/5 immernoch sinnvoll ? (Also zB die linke Box 2/5 von der linken wand und 1/5 von der Rückwand und die rechte box 2/5 von der rückwand und 1/5 von der rechten wand.
3) gibt's da irgendwelche erfahrungen von irgendwem, was so sachen wie räumlichkeit oder so betrifft ? weil da hat man dann ja doch sehr andere reflektionen zum hörplatz etc.
4) ob des in meinem Zimmer überhaupt alles so funktioniert, weil ca 1/3 der Fläche Dachschräge ist
Vielen Dank übrigens schonmal für den langen Bericht oben ... man kann sichs zwar eigentlich denken, aber so eine exemplarische ausführung ist doch immer sehr anschaulich und hilfreich
Ich probiers jetzt mal und berichte dann.
Grüße,
Flo
Hmm ... habs jetzt nochmal genauer durchgelesen (wer lesen kann ist eindeutig im vorteil ) war vorhin bisschen knapp bemessene Zeit war noch in der Schule/Studium.
Du hast praktisch dargestellt, wie Raummoden angeregt werden, wenn 1) Beide Lautsprecher den selben Wandabstand haben und 2) wenn sie verschiedene Wandabstände haben, oder?
Und dann darauf geschlossen, dass sie bei diagonaler Aufstellung ja sowohl in längs- als auch in querrichtung verschiedene Wandabstände haben und deswegen insgesamt eine recht gleichmäsige Anregung zur Folge haben müssten ?
Was für Fragen sich mir grade noch stellen (in der theorie zumindest, ich probiers dann einfach mal aus ^^ ... sind ja keine 50kg schweren NV14 ):
1) ist es schlimm wenn die Raummoden von verschiedenen Lautsprechern verschieden angeregt werden ? (dann hat man ja ganz verschiedene Frequenzgänge im Bassbereich) Oder nimmt man da psychoakustisch eh nur noch das summensignal wahr ?
2) wäre dann eine Aufstellung mit Wandabständen von 1/5 und 2/5 immernoch sinnvoll ? (Also zB die linke Box 2/5 von der linken wand und 1/5 von der Rückwand und die rechte box 2/5 von der rückwand und 1/5 von der rechten wand.
3) gibt's da irgendwelche erfahrungen von irgendwem, was so sachen wie räumlichkeit oder so betrifft ? weil da hat man dann ja doch sehr andere reflektionen zum hörplatz etc.
4) ob des in meinem Zimmer überhaupt alles so funktioniert, weil ca 1/3 der Fläche Dachschräge ist
Vielen Dank übrigens schonmal für den langen Bericht oben ... man kann sichs zwar eigentlich denken, aber so eine exemplarische ausführung ist doch immer sehr anschaulich und hilfreich
Ich probiers jetzt mal und berichte dann.
Grüße,
Flo
Wohnzimmer
- nuLine 82
- 2x AW-1000
- nuPro A-20
- nuPro A-600
- nuPro A-10
- Scheck Audio High End 156 (Horntop)
- Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
- Scheck Audio CB-16 (Infill)
- 4x RCF ESW 1018 (Sub)
-
- Star
- Beiträge: 5760
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
Die gibt es leider nur für die 14er!!!laurooon hat geschrieben:Was ich schade finde, dass es diese "Pfropfen", die bei der Nuvero dabei sind, nicht auch als Einzelteile zu kaufen gibt. Ich hätte sowas echt gerne für meinen Center. Socken sehen nicht so toll aus.
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
Deswegen sagte ich ja "es wäre schön, wenn.." Wusste aber nicht, dass es echt nur bei der 14er ist. Sollte meiner Meinung beilegen.highendmicha hat geschrieben:Die gibt es leider nur für die 14er!!!laurooon hat geschrieben:Was ich schade finde, dass es diese "Pfropfen", die bei der Nuvero dabei sind, nicht auch als Einzelteile zu kaufen gibt. Ich hätte sowas echt gerne für meinen Center. Socken sehen nicht so toll aus.
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
-
- Star
- Beiträge: 5760
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
Ja finde ich auch doof!laurooon hat geschrieben:Deswegen sagte ich ja "es wäre schön, wenn.." Wusste aber nicht, dass es echt nur bei der 14er ist. Sollte meiner Meinung beilegen.highendmicha hat geschrieben:Die gibt es leider nur für die 14er!!!laurooon hat geschrieben:Was ich schade finde, dass es diese "Pfropfen", die bei der Nuvero dabei sind, nicht auch als Einzelteile zu kaufen gibt. Ich hätte sowas echt gerne für meinen Center. Socken sehen nicht so toll aus.
Werde mal montag anfragen ob ich auch für meine 11er welche haben kann.
Müsste ja gehen.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
HiFiflex hat geschrieben:Wäre es nicht Möglich einen LP zubauen, der in ein normales Wohnzimmer passt...
Raummoden kann man auch mit großem Einsatz von aktiven Filtern nicht ganz ausschalten.mxplod hat geschrieben:Das ist sicher möglich, jedoch nur mit einem sehr hohen Anteil von aktiven Filtern.
Das geht bestenfalls beim Pegel - die zeitlichen Effekte (wenn die Luft einmal im ganzen Raum in Resonanz geraten ist, hört sie nicht mehr auf zu schwingen) können mit keiner Elektronik ausgeglichen werden!
Im Bassbereich hörst Du immer nur die Summe aus beiden Lautsprechern.flodotz hat geschrieben:ist es schlimm wenn die Raummoden von verschiedenen Lautsprechern verschieden angeregt werden ? (dann hat man ja ganz verschiedene Frequenzgänge im Bassbereich) Oder nimmt man da psychoakustisch eh nur noch das summensignal wahr ?
Wenn aber der Ton vom einen Lautsprecher 20dB lauter ist (wegen Raumresonanz) und vom anderen Lautsprecher 3dB leiser ist (weil nicht vorhanden), kannst Du Dir die Summe leicht vorstellen......
Das ist immer sinnvoll - bei diagonaler Aufstellung aber oft leichter zu realisieren.flodotz hat geschrieben:wäre dann eine Aufstellung mit Wandabständen von 1/5 und 2/5 immernoch sinnvoll ? (Also zB die linke Box 2/5 von der linken wand und 1/5 von der Rückwand und die rechte box 2/5 von der rückwand und 1/5 von der rechten wand.
Eine Dachschräge ist ein weiterer Einfluss, der nicht so leicht vorhersagbar ist.flodotz hat geschrieben:ob des in meinem Zimmer überhaupt alles so funktioniert, weil ca 1/3 der Fläche Dachschräge ist
Da hilft oft nur probieren.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- flodotz
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 4 times
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
Hallo BlueDanube,
Das ist natürlich in der tat nicht perfekt, aber sind 17dB trotzdem besser als 23dB (?) wenn der andere LS den Raum genauso anregen würde.
Die diagonale aufstellung habe ich mal ausprobiert, allerdings bisher nur spiegelverkehrt dazu wie es bisher geplant war (steht noch der berühmte Schreibtisch im weg auf dem der ganze Kram lag ... ja ich hab ihn in der tat aufgeräumt, damit er beim verschieben nicht auseinanderbricht ).
Das Ergebnis ist schon um einiges besser, wenn auch noch nicht ganz perfekt.
Die geplante Aufstellung hätte den Vorteil, dass der Hörplatz an einer wesentlich ergonomischeren Stelle wäre, und die LS irgendwie "symmetrischer" zu der Dachschräge stünden (Die Dachschräge ist praktisch in einer Ecke vom Zimmer, verläuft aber parallel zu den wänden ). Werd ich heute mal ausprobieren.
Btw ... Meine katze hat sich natürlich gleich nach dem Umstellen schnurstracks zentimetergenau auf den sweet-spot gesetzt .
Vielen Dank und viele Grüße,
Flo
Ok, das dachte ich mir, bei Subwoofern ist die Aufstellung ja auch "egal", da man die tiefen Frequenzen nicht orten kann.Im Bassbereich hörst Du immer nur die Summe aus beiden Lautsprechern.
Wenn aber der Ton vom einen Lautsprecher 20dB lauter ist (wegen Raumresonanz) und vom anderen Lautsprecher 3dB leiser ist (weil nicht vorhanden), kannst Du Dir die Summe leicht vorstellen......
Das ist natürlich in der tat nicht perfekt, aber sind 17dB trotzdem besser als 23dB (?) wenn der andere LS den Raum genauso anregen würde.
Die diagonale aufstellung habe ich mal ausprobiert, allerdings bisher nur spiegelverkehrt dazu wie es bisher geplant war (steht noch der berühmte Schreibtisch im weg auf dem der ganze Kram lag ... ja ich hab ihn in der tat aufgeräumt, damit er beim verschieben nicht auseinanderbricht ).
Das Ergebnis ist schon um einiges besser, wenn auch noch nicht ganz perfekt.
Die geplante Aufstellung hätte den Vorteil, dass der Hörplatz an einer wesentlich ergonomischeren Stelle wäre, und die LS irgendwie "symmetrischer" zu der Dachschräge stünden (Die Dachschräge ist praktisch in einer Ecke vom Zimmer, verläuft aber parallel zu den wänden ). Werd ich heute mal ausprobieren.
Btw ... Meine katze hat sich natürlich gleich nach dem Umstellen schnurstracks zentimetergenau auf den sweet-spot gesetzt .
Vielen Dank und viele Grüße,
Flo
Wohnzimmer
- nuLine 82
- 2x AW-1000
- nuPro A-20
- nuPro A-600
- nuPro A-10
- Scheck Audio High End 156 (Horntop)
- Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
- Scheck Audio CB-16 (Infill)
- 4x RCF ESW 1018 (Sub)
-
- Star
- Beiträge: 5760
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
So anfrage per email gestern gemacht und eben rückruf bekommen.highendmicha hat geschrieben:Ja finde ich auch doof!laurooon hat geschrieben:Deswegen sagte ich ja "es wäre schön, wenn.." Wusste aber nicht, dass es echt nur bei der 14er ist. Sollte meiner Meinung beilegen.laurooon hat geschrieben:Was ich schade finde, dass es diese "Pfropfen", die bei der Nuvero dabei sind, nicht auch als Einzelteile zu kaufen gibt. Ich hätte sowas echt gerne für meinen Center. Socken sehen nicht so toll aus.
Werde mal montag anfragen ob ich auch für meine 11er welche haben kann.
Müsste ja gehen.
Und sie da es geht
Am Dienstag habe ich sie!
Ick freu mich so!
Danke Danke Danke!!!!!!!!!!!
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
Ohh, das ist aber nett von Nubert! Wieviel kosten denn die (oder ist das geheim?)
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
-
- Star
- Beiträge: 5760
- Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
Sorry lauroon leider ja!laurooon hat geschrieben:Wieviel kosten denn die (oder ist das geheim?)
Re: Nuvero 11 Reflexrohr bedämpfen ?
Ich hab meine linke 7er zurzeit noch über einem Regal mit wenig abstand hängen, wodurch sie dröhnt... habe einfach ein Microfasertuch reingesteckt und es so in den Griff bekommen
TV: LG 65C7V
AVP: Arcam AV40
Endstufe: Krell S-1500 (7-Kanal)
Front: nuVero 14
Center: nuVero 7
Rear: nuVero 7
Subwoofer: auf der Suche
Kabel: nuCable LS Studioline 4,0qmm / nuCable Y-Sub 8
Sonstiges: AppleTV 4K 32GB, PlayStation
AVP: Arcam AV40
Endstufe: Krell S-1500 (7-Kanal)
Front: nuVero 14
Center: nuVero 7
Rear: nuVero 7
Subwoofer: auf der Suche
Kabel: nuCable LS Studioline 4,0qmm / nuCable Y-Sub 8
Sonstiges: AppleTV 4K 32GB, PlayStation