Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVero ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von Christian K. »

ecle hat geschrieben:Imho kann man nur so richtig den Kirschton sehen.
Auf deinem Monitor vermutlich ja ;)
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
Benutzeravatar
Kameltreiber
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 09:26

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von Kameltreiber »

flodotz hat geschrieben:nachdem mir der Nubert Mitarbeiter eindeutig von den CS-72 abgeraten hat, und dagegen eindeutig die NL-82 favorisiert hat, habe ich vorallem NB681 gegen NL82 testgehört.
Hallo Flo.
Könntest du bitte berichten, wieso der Nubert Mitarbeiter dir von den 72ern abgeraten hat :?:
"Klugheit ist die Kunst, zu erkennen, was man übersehen muss" W. James
Benutzeravatar
flodotz
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von flodotz »

Hallo Kameltreiber,

Da muss ich jetzt aber erstmal all meine Gedächtnis reserven zusammensuchen :mrgreen:.


Wenn ich mich recht erinnere war es so:

Ich hab zu ihm gemeint, dass mir im Forum eben auch die CS72 als Stereolösung empfohlen wurden, und was er davon hält, oder ob man die auch mal testhören kann.

Er sagte dann, dass zwar auch auf der Homepage geschrieben steht, dass man den CS72 auch als Haupt-/ Stereolautsprecher benutzen kann, aber das würde seiner Meinung nach höchstens in einem Surround-set Sinn machen, damit man eine homogene Front hat. Dann meinte er, dass er für reines Stereo-musikhören immer zur NL82 greifen würde, da der CS72 ein Center sei, und eben auch für diesen Verwendungszweck konzipiert sei.
Der Platzvorteil wäre mit den notwendigen Ständern natürlich sowieso nicht gegeben, und mit den Ständern würde es auch Preislich mindestens auf's selbe hinauslaufen.

Dann sagte er noch etwas, was mich ein wenig verwirrte:
Nämlich, dass der Frequenzgang eben auch primär für den Centerbetrieb abgestimmt ist... wobei ich eigentlich denke, dass Nubert-Center keine "Sprachverständlichkeits"-Frequenzganganhebung oder ähnliches haben.
Ich weis ja nicht, ob du es schon gelesen hast, aber die CS72 Tiefmitteltöner werden ja symmetrisch angesteuert (also jeder erhält das selbe signal, wäre ja auch ungünstig für einen center, wenn er ein unsymmetrisches Abstrahlverhalten hätte), während bei der NL82 nur der obere Tieftöner auch den Mittelton überträgt und der Untere nur für den Sub-bass zuständig ist.
Dadurch, dass beim CS72 beide Chassis den Mittelton abstrahlen, wird der MIttelton (wenn er zB hochkant aufgestellt ist) stärker in vertikaler Richtung gebündelt als bei der NL82.
Das hat den Vorteil, dass man weniger Reflexionen von Boden und Decke hat, allerdings den Nachteil, dass für einen linearen Frequenzgang auf Achse die gesamte in den Raum abgestrahlte Schallenergie im Mittelton etwas geringer ist ... Somit ist der Direktschall vom Frequenzgang her der NL82 zwar sehr ähnlich, die Reflektionen, die aus dem Raum zurückkommen haben aber wahrscheinlich einen weniger linearen Frequenzgang. Vielleicht war es das, was der Nubert-Mitarbeiter meinte :roll:. ... dass in normalen Hörräumen der Frequenzgang weniger linear als mit einer NL82 sein wird.
Zu den Nachteilen kommen dann noch eventuelle Laufzeitunterschiede zwischen den beiden Tieftönern hinzu, wobei ich nicht weis, ob das in diesem Frequenzbereich auswirkungen hat.

So, das ist gerade alles was mir dazu einfällt :-). Wenn Fragen zu den einzelnen Punkten bestehen, dann schieß los ;-).
Wieso würdest du denn zum CS72 tendieren ? (Also mir war die NL82 ja eigentlich zu "klein" ... aber auf Sockeln macht sie sich wirklich gut!)

Viele Grüße,
Florian
Wohnzimmer
  • nuLine 82
  • 2x AW-1000
Studio
  • nuPro A-20
Abhörraum
  • nuPro A-600
Schlafzimmer
  • nuPro A-10
Live
  • Scheck Audio High End 156 (Horntop)
  • Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
  • Scheck Audio CB-16 (Infill)
  • 4x RCF ESW 1018 (Sub)
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von joe.i.m »

Hallo flodotz,

das scheint mir aber auch nicht ganz der Weisheit letzter Schluß zu sein, was Du da zu hören bekommen hast.

Einmal werfe ich mal den Link zu Wikipedia hier in die Diskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99 ... -Anordnung
Wo einige der aufgeführten Punkte genau entgegengesetzt dargestellt werden und zum anderen zum Ausdruck kommt, das diese weit verbreitete liegende Anordnung von Centern mit D’Appolito-Anordnung eher dem Aussehen als der Funktion geschuldet sind und von der Sache her eigentlich genau ebend stehend angeordnet sein sollten.
Was ebend auch weider darauf schließen ließe das ebend als Stereoboxen durchaus brauchbar.
Sonst würde mir die Geschichte mit den nuVeros ja auch durchaus Suspekt erscheinen, da dort ein Teil der Chassis auch in D’Appolito Anordnung ausgeführt ist.

Hab jetzt nicht weiter gesucht, gibt aber bestimmt noch mehr dazu zu finden.

Gruß joe

EDIT: Ich würde da durchaus nochmal direkt bei der freundlichen Hotline nachfragen.
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
Kameltreiber
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 09:26

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von Kameltreiber »

Hallo Florian.
Zuerst vielen Dank für deine ausführliche Antwort :D
flodotz hat geschrieben:Ich weis ja nicht, ob du es schon gelesen hast, aber die CS72 Tiefmitteltöner werden ja symmetrisch angesteuert (also jeder erhält das selbe signal, wäre ja auch ungünstig für einen center, wenn er ein unsymmetrisches Abstrahlverhalten hätte), während bei der NL82 nur der obere Tieftöner auch den Mittelton überträgt und der Untere nur für den Sub-bass zuständig ist.
Ja, das kenne ich schon. Es ist das Einzige, was die beiden Modelle voneinander unterscheidet. Vielleicht hat sie jemand beide hören dürfen und könnte darüber berichten, ob es da hörbare Unterschiede gibt.
flodotz hat geschrieben:Wieso würdest du denn zum CS72 tendieren ? (Also mir war die NL82 ja eigentlich zu "klein" ... aber auf Sockeln macht sie sich wirklich gut!)
Müsste ich sie nicht hinter oder zwischendurch neben dem Schreibtisch stellen, würde ich auch eher zu den 82ern tendieren. Leider sind sie dafür zu klein, vor allem hinter dem Schreibtisch, wo sie die meiste Zeit verbringen werden :|
Zum Glück habe ich es mit der Entscheidung noch nicht so eilig. Eigentlich tendiere ich eher zu den 72ern, da ich schon einige Threads entdeckt habe, worin von denen geschwärmt wird und weil sie im Gegensatz zu den 82ern reine D’Appolitos sind. Oder es werden die 82er, falls ich passende Ständer/Sockel dafür finden sollte. Plus ATM natürlich :mrgreen:
flodotz hat geschrieben:So, das ist gerade alles was mir dazu einfällt :-)
Das ist doch schon einiges :D
Nochmals vielen Dank dafür und viel Freude mit den nuLines :text-merryxmas: :larsneo: :text-merryxmas:
"Klugheit ist die Kunst, zu erkennen, was man übersehen muss" W. James
Benutzeravatar
flodotz
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von flodotz »

Hallo Joe,

ich fand es auch etwas verwunderlich, was der Nubert-Mitarbeiter da gesagt hat...
Hab das halt mal als Erklärungsversuch gedacht.

In der tat ist so eine anordnung für einen Center in der tat ziemlich ungünstig, wie es in wikipedia steht. Evtl ist das einfach ein guter kompromiss aus maximalem Schalldruck (Wirkungsgradsteigerung durch D'Appolito) und kompakter Bauweise.


Bei den NuVeros könnte ich mir denken, dass man aufgrund der drei 1/2 wege bzw drei-wege-D'Appolito Anordnung im gegensatz zu den 2-wege D'Appolito Anordnungen eine wesentlich gleichmäsigere Bündelung über den Frequenzgang erreicht ..


Hier mal so mein Gedankengang, auch wenn die Frequenzbereichsbezeichnungen sehr schwammig sind (man hat ja leider keine Trennfrequenzen der Boxen ... so hab ich halt mal einigermaßen sinnvolle angenommen) ... Außerdem muss man ja horizontale und Vertikale Abstrahlung getrennt betrachten... das wäre jetzt mal für die Vertikale Abstrahlung (bei der Horizontalen dürfte D'Appolito ja keine großen Unterschiede machen).
Ich hab auch keinen Plan, ob es in der Praxis auch so aussieht:

2-wege D'Appolito (CS72):

Tiefbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe << Wellenlänge
Oberbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe < Wellenlänge
Tiefmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge
Mittelton: Bündelnd Gesamtlänge der Chassisreihe > Wellenlänge
Hochmittelton: Stark Bündelnd Gesamtlänge der Chassisreihe >> Wellenlänge
Tiefhochton: Weit Abstrahlend Membran << Wellenlänge <--- Hochtöner setzt ein
Mittelhochton: Normal Abstrahlend Membran kommt in die Größenordnung der Wellenlänge
Hochhochton: Bündelnd Membran > Wellenlänge


3 1/2 -wege D'Appolito (NV14):

Tiefbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe << Wellenlänge
Oberbass: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge | Alle 4 TT-Chassis aktiv
Tiefmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge <--- Die 2 Sub-bässe nicht mehr aktiv
Mittelton: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe < Wellenlänge <--- Übergang zu den Mitteltönern
Hochmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge
Tiefhochton: Weit Abstrahlend Membran << Wellenlänge <--- Hochtöner setzt ein
Mittelhochton: Normal Abstrahlend Membran kommt in die Größenordnung der Wellenlänge
Hochhochton: Bündelnd Membran > Wellenlänge


Also ich könnte mir zumindest ungefähr so vorstellen, dass die NuVero14 auch mit D'Appolito über fast den gesamten Bereich relativ gleichmäsig abstrahlt.
Die Laufzeitunterschiede scheinen wohl in dem Frequenzbereich kein Problem darzustellen.

Außerdem meine ich letztens etwas gelesen zu haben über den Sinn der Anordnung der Chassis in der NV14 .. moment
StefanB hat geschrieben:
KDR hat geschrieben:Ich habe so das Gefühl , das es bald eine vollaktive Nuvero 14 mit eingebautem DSP + ATM geben wird . 8)
Das Filter-Design und der mechanische Aufbau korrespondieren. Das schöne + intelligente massive Passiv-Teil rausschmeissen : Neeneee, da würde man sich ja selber ins Knie....

Stefan
Ich bin mir zwar nicht sicher... aber bei dem Nubert-Filter ist es ja glaube ich so, dass das Summensignal aller Drei wege eine nahezu perfekte Sprungantwort oder einen nahezu perfekten Nadelimpuls wiedergeben kann... und eventuell addiert sich das bei einer solchen D'Appolito Anordnung besser ?
Muss aber dazu sagen, dass das meiste was ich jetzt hier geschrieben habe, spekulationen gefährlichen halbwissens sind, also verlasst euch nicht drauf ;-).

Viele Grüße,
Flo
Wohnzimmer
  • nuLine 82
  • 2x AW-1000
Studio
  • nuPro A-20
Abhörraum
  • nuPro A-600
Schlafzimmer
  • nuPro A-10
Live
  • Scheck Audio High End 156 (Horntop)
  • Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
  • Scheck Audio CB-16 (Infill)
  • 4x RCF ESW 1018 (Sub)
Benutzeravatar
flodotz
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von flodotz »

Hallo Kameltreiber,

kein problem ;-). Wenn ich Zeit habe immer gern ... und am Ferienanfangstag nimmt man sich halt mal zeit :mrgreen: .


Im Zweifelsfall ist wohl das beste immernoch anhören im eigenen Zuhause ... dann kann man auch gleich sehen, ob bei dir die Vor- oder Nachteile der D'Appolito Anordnung überwiegen bzw was dir besser zusagt.

ATM würde ich unbedingt empfehlen ... ich empfinde meine NL82 bisher immer als relativ dünn vom Sound (verglichen zu den NB381), habe aber mal am Computer in einem Musikaufnahmeprogramm mit einem voll einstellbaren Equalizer die Kurve des ATM simuliert, und damit schliest sich der Klang dann anch unten hin einfach wunderbar ab.
Ist auch schon bestellt, bin mal gespannt wann es kommt :D.

Dankeschön =) dir auch frohe Weichnachten 8)
Flo
Wohnzimmer
  • nuLine 82
  • 2x AW-1000
Studio
  • nuPro A-20
Abhörraum
  • nuPro A-600
Schlafzimmer
  • nuPro A-10
Live
  • Scheck Audio High End 156 (Horntop)
  • Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
  • Scheck Audio CB-16 (Infill)
  • 4x RCF ESW 1018 (Sub)
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von joe.i.m »

flodotz hat geschrieben:Hallo Joe,

ich fand es auch etwas verwunderlich, was der Nubert-Mitarbeiter da gesagt hat...
Hab das halt mal als Erklärungsversuch gedacht.

In der tat ist so eine anordnung für einen Center in der tat ziemlich ungünstig, wie es in wikipedia steht. Evtl ist das einfach ein guter kompromiss aus maximalem Schalldruck (Wirkungsgradsteigerung durch D'Appolito) und kompakter Bauweise.
Aber wenn liegend dann die die abstrahlung Horizontal zu stark gebündelt werden, geht ein ganzes Stück vom Sinn eines Center verloren, ebend weil es auch meiner Meinung nach generell besser ist eine breite horizontale Abstrahlung zu haben.

flodotz hat geschrieben:Bei den NuVeros könnte ich mir denken, dass man aufgrund der drei 1/2 wege bzw drei-wege-D'Appolito Anordnung im gegensatz zu den 2-wege D'Appolito Anordnungen eine wesentlich gleichmäsigere Bündelung über den Frequenzgang erreicht ..


Hier mal so mein Gedankengang, auch wenn die Frequenzbereichsbezeichnungen sehr schwammig sind (man hat ja leider keine Trennfrequenzen der Boxen ... so hab ich halt mal einigermaßen sinnvolle angenommen) ... Außerdem muss man ja horizontale und Vertikale Abstrahlung getrennt betrachten... das wäre jetzt mal für die Vertikale Abstrahlung (bei der Horizontalen dürfte D'Appolito ja keine großen Unterschiede machen).
Ich hab auch keinen Plan, ob es in der Praxis auch so aussieht:

2-wege D'Appolito (CS72):

Tiefbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe << Wellenlänge
Oberbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe < Wellenlänge
Tiefmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge
Mittelton: Bündelnd Gesamtlänge der Chassisreihe > Wellenlänge
Hochmittelton: Stark Bündelnd Gesamtlänge der Chassisreihe >> Wellenlänge
Tiefhochton: Weit Abstrahlend Membran << Wellenlänge <--- Hochtöner setzt ein
Mittelhochton: Normal Abstrahlend Membran kommt in die Größenordnung der Wellenlänge
Hochhochton: Bündelnd Membran > Wellenlänge


3 1/2 -wege D'Appolito (NV14):

Tiefbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe << Wellenlänge
Oberbass: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge | Alle 4 TT-Chassis aktiv
Tiefmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge <--- Die 2 Sub-bässe nicht mehr aktiv
Mittelton: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe < Wellenlänge <--- Übergang zu den Mitteltönern
Hochmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge
Tiefhochton: Weit Abstrahlend Membran << Wellenlänge <--- Hochtöner setzt ein
Mittelhochton: Normal Abstrahlend Membran kommt in die Größenordnung der Wellenlänge
Hochhochton: Bündelnd Membran > Wellenlänge


Also ich könnte mir zumindest ungefähr so vorstellen, dass die NuVero14 auch mit D'Appolito über fast den gesamten Bereich relativ gleichmäsig abstrahlt.
Die Laufzeitunterschiede scheinen wohl in dem Frequenzbereich kein Problem darzustellen.
Auch da wäre ich nicht sicher. Die in der Beschreibung der nuVeros erwähnte breitere und gleichmäßigere horizontale Abstrahlung deutet schon in die Richtung, das die D'Appolito Anordnung schon bewußt auch wegen ihrer Eigenschaften gewählt wurde. Schließlich sind das ja auch Eigenschaften, die eine Box unkritischer machen können, weil ein breiterer Bereich da ist, in dem man seine Hörposition in der Horizontalen wählen kann. Zumindest wird in den Beschreibungen der nuVero Standlautsprecher eine breiterer Horizontaler Winkel angegeben als bei den anderen Serien und auch als z.B. bei der NV4.
flodotz hat geschrieben:Außerdem meine ich letztens etwas gelesen zu haben über den Sinn der Anordnung der Chassis in der NV14 .. moment
StefanB hat geschrieben:
KDR hat geschrieben:Ich habe so das Gefühl , das es bald eine vollaktive Nuvero 14 mit eingebautem DSP + ATM geben wird . 8)
Das Filter-Design und der mechanische Aufbau korrespondieren. Das schöne + intelligente massive Passiv-Teil rausschmeissen : Neeneee, da würde man sich ja selber ins Knie....

Stefan
Ich bin mir zwar nicht sicher... aber bei dem Nubert-Filter ist es ja glaube ich so, dass das Summensignal aller Drei wege eine nahezu perfekte Sprungantwort oder einen nahezu perfekten Nadelimpuls wiedergeben kann... und eventuell addiert sich das bei einer solchen D'Appolito Anordnung besser ?
Muss aber dazu sagen, dass das meiste was ich jetzt hier geschrieben habe, spekulationen gefährlichen halbwissens sind, also verlasst euch nicht drauf ;-).

Viele Grüße,
Flo
Gut Flo, es soll hier keinesfalls im Streit über Sachen ausarten, die wir eh nicht vollständig überschauen können, dazu fehlt uns wohl auch ein wenig das Wissen. Diese Aussage hatte mich nur etwas verwundert, deshalb mein Einwand, zumal ich es bei Anruf bei der Hotline und Durchstellen zur Technik eigentlich auch als eine Empfehlung bekommen habe die CS72 senkrecht zu betreiben.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
flodotz
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von flodotz »

Hallo Joe,
joe.i.m hat geschrieben:Aber wenn liegend dann die die abstrahlung Horizontal zu stark gebündelt werden, geht ein ganzes Stück vom Sinn eines Center verloren, ebend weil es auch meiner Meinung nach generell besser ist eine breite horizontale Abstrahlung zu haben.
Sehe ich genauso ! Wieso die Center dann trotzdem in dieser Bauweise gefertigt werden, weis ich nicht (wobei in wikipedia ja steht, dass viele center auch 2 1/2 wege sind ... der CS72 aber ja nicht)
joe.i.m hat geschrieben:Auch da wäre ich nicht sicher. Die in der Beschreibung der nuVeros erwähnte breitere und gleichmäßigere horizontale Abstrahlung deutet schon in die Richtung, das die D'Appolito Anordnung schon bewußt auch wegen ihrer Eigenschaften gewählt wurde. Schließlich sind das ja auch Eigenschaften, die eine Box unkritischer machen können, weil ein breiterer Bereich da ist, in dem man seine Hörposition in der Horizontalen wählen kann. Zumindest wird in den Beschreibungen der nuVero Standlautsprecher eine breiterer Horizontaler Winkel angegeben als bei den anderen Serien und auch als z.B. bei der NV4.
Die D'Appolito Anordnung erlaubt bei gleichbleibender (oder sogar erhöhter) vertikalen Bündelung kleinere einzelne Chassis, welche in horizontaler richtung dann breiter Strahlen können.
Vielleicht is das der Sinn dieser Anordnung in der NV14. Die vertikale Bündelung bleibt durch das D'Appolito erhalten, was verminderte Decken- und Bodenreflexionen zur Folge hat, durch die kleine horizontale Ausdehnung der Schallquelle strahlt die Box in horizontaler Richtung breit ab, was den sweet spot vergrößert.

joe.i.m hat geschrieben:Gut Flo, es soll hier keinesfalls im Streit über Sachen ausarten, die wir eh nicht vollständig überschauen können, dazu fehlt uns wohl auch ein wenig das Wissen. Diese Aussage hatte mich nur etwas verwundert, deshalb mein Einwand, zumal ich es bei Anruf bei der Hotline und Durchstellen zur Technik eigentlich auch als eine Empfehlung bekommen habe die CS72 senkrecht zu betreiben.
Klar :) will mich auch mit niemandem kloppen ;-). Hab nur mal bisschen in der Gegend herumfantasiert und nach Antworten gesucht (oh mein gott, das klingt jetzt philosophisch :roll: )

Viele Grüße,
Flo
Wohnzimmer
  • nuLine 82
  • 2x AW-1000
Studio
  • nuPro A-20
Abhörraum
  • nuPro A-600
Schlafzimmer
  • nuPro A-10
Live
  • Scheck Audio High End 156 (Horntop)
  • Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
  • Scheck Audio CB-16 (Infill)
  • 4x RCF ESW 1018 (Sub)
Benutzeravatar
Dafyd
Semi
Semi
Beiträge: 224
Registriert: Di 23. Dez 2003, 19:49
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times

Re: Große NuBox, mittlere NuLine oder doch eine kleine NuVer

Beitrag von Dafyd »

Wenn es noch interessiert;
ich hab die NuWave CS65 x 3 in meinem Surroundsystem vorne auf Stativ stehen.
Dazu ein ATM85 und das Ganze betrieben durch eine Rotel Endstufe.
Ich will zwar nicht die NuWave mit NuLine vergleichen, aber ich bin im Stereo-Berieb mit den zwei CS65 super zufrieden!

Ich habe mir kürzlich noch den kleinen NuLine Sub zugelegt, aber den brauche ich als Stereo-Unterstützung nicht wirklich; ist eigentlich meistens aus (also nur im 5.1 Betrieb).
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung (Wilhelm Busch)

Dafyd

Wohnzimmer: NuPro AS 250 + Sub: AW560 (Sky und Fire TV)
Schlafzimmer: Front: NV 11, Center: NW CS-65, Rear: NW CS-65, Emotiva UMC-1, Emotiva XPA-3 & Rotel RB 1070
Antworten