Auf deinem Monitor vermutlich jaecle hat geschrieben:Imho kann man nur so richtig den Kirschton sehen.

Auf deinem Monitor vermutlich jaecle hat geschrieben:Imho kann man nur so richtig den Kirschton sehen.
Hallo Flo.flodotz hat geschrieben:nachdem mir der Nubert Mitarbeiter eindeutig von den CS-72 abgeraten hat, und dagegen eindeutig die NL-82 favorisiert hat, habe ich vorallem NB681 gegen NL82 testgehört.
Ja, das kenne ich schon. Es ist das Einzige, was die beiden Modelle voneinander unterscheidet. Vielleicht hat sie jemand beide hören dürfen und könnte darüber berichten, ob es da hörbare Unterschiede gibt.flodotz hat geschrieben:Ich weis ja nicht, ob du es schon gelesen hast, aber die CS72 Tiefmitteltöner werden ja symmetrisch angesteuert (also jeder erhält das selbe signal, wäre ja auch ungünstig für einen center, wenn er ein unsymmetrisches Abstrahlverhalten hätte), während bei der NL82 nur der obere Tieftöner auch den Mittelton überträgt und der Untere nur für den Sub-bass zuständig ist.
Müsste ich sie nicht hinter oder zwischendurch neben dem Schreibtisch stellen, würde ich auch eher zu den 82ern tendieren. Leider sind sie dafür zu klein, vor allem hinter dem Schreibtisch, wo sie die meiste Zeit verbringen werdenflodotz hat geschrieben:Wieso würdest du denn zum CS72 tendieren ? (Also mir war die NL82 ja eigentlich zu "klein" ... aber auf Sockeln macht sie sich wirklich gut!)
Das ist doch schon einigesflodotz hat geschrieben:So, das ist gerade alles was mir dazu einfällt
Ich bin mir zwar nicht sicher... aber bei dem Nubert-Filter ist es ja glaube ich so, dass das Summensignal aller Drei wege eine nahezu perfekte Sprungantwort oder einen nahezu perfekten Nadelimpuls wiedergeben kann... und eventuell addiert sich das bei einer solchen D'Appolito Anordnung besser ?StefanB hat geschrieben:Das Filter-Design und der mechanische Aufbau korrespondieren. Das schöne + intelligente massive Passiv-Teil rausschmeissen : Neeneee, da würde man sich ja selber ins Knie....KDR hat geschrieben:Ich habe so das Gefühl , das es bald eine vollaktive Nuvero 14 mit eingebautem DSP + ATM geben wird .![]()
Stefan
Aber wenn liegend dann die die abstrahlung Horizontal zu stark gebündelt werden, geht ein ganzes Stück vom Sinn eines Center verloren, ebend weil es auch meiner Meinung nach generell besser ist eine breite horizontale Abstrahlung zu haben.flodotz hat geschrieben:Hallo Joe,
ich fand es auch etwas verwunderlich, was der Nubert-Mitarbeiter da gesagt hat...
Hab das halt mal als Erklärungsversuch gedacht.
In der tat ist so eine anordnung für einen Center in der tat ziemlich ungünstig, wie es in wikipedia steht. Evtl ist das einfach ein guter kompromiss aus maximalem Schalldruck (Wirkungsgradsteigerung durch D'Appolito) und kompakter Bauweise.
Auch da wäre ich nicht sicher. Die in der Beschreibung der nuVeros erwähnte breitere und gleichmäßigere horizontale Abstrahlung deutet schon in die Richtung, das die D'Appolito Anordnung schon bewußt auch wegen ihrer Eigenschaften gewählt wurde. Schließlich sind das ja auch Eigenschaften, die eine Box unkritischer machen können, weil ein breiterer Bereich da ist, in dem man seine Hörposition in der Horizontalen wählen kann. Zumindest wird in den Beschreibungen der nuVero Standlautsprecher eine breiterer Horizontaler Winkel angegeben als bei den anderen Serien und auch als z.B. bei der NV4.flodotz hat geschrieben:Bei den NuVeros könnte ich mir denken, dass man aufgrund der drei 1/2 wege bzw drei-wege-D'Appolito Anordnung im gegensatz zu den 2-wege D'Appolito Anordnungen eine wesentlich gleichmäsigere Bündelung über den Frequenzgang erreicht ..
Hier mal so mein Gedankengang, auch wenn die Frequenzbereichsbezeichnungen sehr schwammig sind (man hat ja leider keine Trennfrequenzen der Boxen ... so hab ich halt mal einigermaßen sinnvolle angenommen) ... Außerdem muss man ja horizontale und Vertikale Abstrahlung getrennt betrachten... das wäre jetzt mal für die Vertikale Abstrahlung (bei der Horizontalen dürfte D'Appolito ja keine großen Unterschiede machen).
Ich hab auch keinen Plan, ob es in der Praxis auch so aussieht:
2-wege D'Appolito (CS72):
Tiefbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe << Wellenlänge
Oberbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe < Wellenlänge
Tiefmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge
Mittelton: Bündelnd Gesamtlänge der Chassisreihe > Wellenlänge
Hochmittelton: Stark Bündelnd Gesamtlänge der Chassisreihe >> Wellenlänge
Tiefhochton: Weit Abstrahlend Membran << Wellenlänge <--- Hochtöner setzt ein
Mittelhochton: Normal Abstrahlend Membran kommt in die Größenordnung der Wellenlänge
Hochhochton: Bündelnd Membran > Wellenlänge
3 1/2 -wege D'Appolito (NV14):
Tiefbass: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe << Wellenlänge
Oberbass: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge | Alle 4 TT-Chassis aktiv
Tiefmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge <--- Die 2 Sub-bässe nicht mehr aktiv
Mittelton: Weit Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe < Wellenlänge <--- Übergang zu den Mitteltönern
Hochmittelton: Normal Abstrahlend Gesamtlänge der Chassisreihe kommt langsam in die Größenordnung der Wellenlänge
Tiefhochton: Weit Abstrahlend Membran << Wellenlänge <--- Hochtöner setzt ein
Mittelhochton: Normal Abstrahlend Membran kommt in die Größenordnung der Wellenlänge
Hochhochton: Bündelnd Membran > Wellenlänge
Also ich könnte mir zumindest ungefähr so vorstellen, dass die NuVero14 auch mit D'Appolito über fast den gesamten Bereich relativ gleichmäsig abstrahlt.
Die Laufzeitunterschiede scheinen wohl in dem Frequenzbereich kein Problem darzustellen.
Gut Flo, es soll hier keinesfalls im Streit über Sachen ausarten, die wir eh nicht vollständig überschauen können, dazu fehlt uns wohl auch ein wenig das Wissen. Diese Aussage hatte mich nur etwas verwundert, deshalb mein Einwand, zumal ich es bei Anruf bei der Hotline und Durchstellen zur Technik eigentlich auch als eine Empfehlung bekommen habe die CS72 senkrecht zu betreiben.flodotz hat geschrieben:Außerdem meine ich letztens etwas gelesen zu haben über den Sinn der Anordnung der Chassis in der NV14 .. moment
Ich bin mir zwar nicht sicher... aber bei dem Nubert-Filter ist es ja glaube ich so, dass das Summensignal aller Drei wege eine nahezu perfekte Sprungantwort oder einen nahezu perfekten Nadelimpuls wiedergeben kann... und eventuell addiert sich das bei einer solchen D'Appolito Anordnung besser ?StefanB hat geschrieben:Das Filter-Design und der mechanische Aufbau korrespondieren. Das schöne + intelligente massive Passiv-Teil rausschmeissen : Neeneee, da würde man sich ja selber ins Knie....KDR hat geschrieben:Ich habe so das Gefühl , das es bald eine vollaktive Nuvero 14 mit eingebautem DSP + ATM geben wird .![]()
Stefan
Muss aber dazu sagen, dass das meiste was ich jetzt hier geschrieben habe, spekulationen gefährlichen halbwissens sind, also verlasst euch nicht drauf.
Viele Grüße,
Flo
Sehe ich genauso ! Wieso die Center dann trotzdem in dieser Bauweise gefertigt werden, weis ich nicht (wobei in wikipedia ja steht, dass viele center auch 2 1/2 wege sind ... der CS72 aber ja nicht)joe.i.m hat geschrieben:Aber wenn liegend dann die die abstrahlung Horizontal zu stark gebündelt werden, geht ein ganzes Stück vom Sinn eines Center verloren, ebend weil es auch meiner Meinung nach generell besser ist eine breite horizontale Abstrahlung zu haben.
Die D'Appolito Anordnung erlaubt bei gleichbleibender (oder sogar erhöhter) vertikalen Bündelung kleinere einzelne Chassis, welche in horizontaler richtung dann breiter Strahlen können.joe.i.m hat geschrieben:Auch da wäre ich nicht sicher. Die in der Beschreibung der nuVeros erwähnte breitere und gleichmäßigere horizontale Abstrahlung deutet schon in die Richtung, das die D'Appolito Anordnung schon bewußt auch wegen ihrer Eigenschaften gewählt wurde. Schließlich sind das ja auch Eigenschaften, die eine Box unkritischer machen können, weil ein breiterer Bereich da ist, in dem man seine Hörposition in der Horizontalen wählen kann. Zumindest wird in den Beschreibungen der nuVero Standlautsprecher eine breiterer Horizontaler Winkel angegeben als bei den anderen Serien und auch als z.B. bei der NV4.
Klarjoe.i.m hat geschrieben:Gut Flo, es soll hier keinesfalls im Streit über Sachen ausarten, die wir eh nicht vollständig überschauen können, dazu fehlt uns wohl auch ein wenig das Wissen. Diese Aussage hatte mich nur etwas verwundert, deshalb mein Einwand, zumal ich es bei Anruf bei der Hotline und Durchstellen zur Technik eigentlich auch als eine Empfehlung bekommen habe die CS72 senkrecht zu betreiben.