
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörbar?
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Meine Wahl würde - wenn keine Brachialpegel gefordert sind - immer auf nuBox 311 mit ATM oder nuPro a10 fallen. Gründe dafür wurden ja bereits ausführlich genannt 

- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Die kleinen Aktiven kann man trotz ähnlicher Abstimmung im Mitten- und Hochton-Bereich keinesfalls mit einer nuVero 14 vergleichenWeyoun hat geschrieben: Dass man einen A10/A20 nicht von einer NuVero 14 unterscheiden kann, glaube ich erst, wenn ich in Aalen den Hörtest gemacht habe.

Die nuVero 14 kann halt richtig laut und auch richtig massiven Tief-Bass, während bei einer nuPro 10 bereits ab Zimmerlautstärke durch heftigste (deutlich hörbare) Blasgeräusche das Bassreflexrohr zum Tanzen und Hüpfen angeregt wird.
Sobald ansatzweise Tiefbass im Signal vorhanden ist, geht den kleinen nuPro 10 so unüberhörbar die Puste aus, dass ich die 10er nuPro nur für's Nahfeld (z.B. am Schreibtisch) empfehlen würde.
Die größere nuPro 20 hat hier vergleichsweise deutlich größere Pegelreserven.
Mir persönlich hat die 381er besser gefallen als die 311er, da sich bei der 311er der Bass irgendwie "eingezwängt"/"gepresst" anhört (IMHO), während sich bei der 381 der Bass in hörbar größerem Volumen richtig schön entfaltet.Weyoun hat geschrieben: Aktuell tendiere ich zur 381 (wird also die erste Lieferung sein).
Nun mal noch eine Frage: Laut Datenblatt geht eine 311 mit ATM DEUTLICH tiefer als eine 381 ohne ATM. Ist das auch so deutlich spürbar (bei moderater bis leicht gehobener Lautstärke => Maximalpegel kann ich in der Mietswohnung sowieso nicht fahren), oder ist die 381-er ebenbürtig oder gar besser in der Tiefbass-Disziplin?
Ebenso hat mich auch der hohe Wirkungsgrad der nuBox 381 begeistert - da kann man bereits mit einem kleinen Yamaha A-S 300 schon richtig Gas geben und mächtig Spaß dabei haben!
Über die Unterschiede im Hochton würde ich mir keine Sorgen machen - sowohl nuBox 381, sowie auch nuBox 311 klingen im Hochton genau so angenehm wie es das angeschlossene Quellgerät und die Raumakustik zulässt.
Gruß
Rank
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Die 311er wird aber dabei in Sachen Lautstärke im Vergleich zur NL ihre Grenzen haben. Mit ATM ist die Nuline wieder vorn!Weyoun hat geschrieben:Was mich noch erstaunt, ist, dass die 311-er trotz deutlich niedrigerem Resonanzraum tiefer in den Keller geht als eine NuLine 32, die auch noch doppelt so teuer ist. Respekt!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Am günstigsten wäre es natürlich beide Pärchen zusammen zu bestellen, vergleichen und sich dann für die 381 entscheiden

Ich kann mir vorstellen, das du auch in der 1-Raum-Wohnung mal höhere Pegel fahren willst, auch wenn nur mal kurz, dann würdest du mit der 381 wahrscheinlich mehr Spass haben.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Hallo Rank,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wenn ich mich richtig erinnere wurde diese eigenartige These auch nur für den Fall aufgestellt, dass man im Hörvergleich die Bässe rausnimmt oder die nuPro per Subwoofer entsprechend unterstützt und entlastet.Rank hat geschrieben:Die kleinen Aktiven kann man trotz ähnlicher Abstimmung im Mitten- und Hochton-Bereich keinesfalls mit einer nuVero 14 vergleichenWeyoun hat geschrieben: Dass man einen A10/A20 nicht von einer NuVero 14 unterscheiden kann, glaube ich erst, wenn ich in Aalen den Hörtest gemacht habe.![]()
Die nuVero 14 kann halt richtig laut und auch richtig massiven Tief-Bass, während bei einer nuPro 10 bereits ab Zimmerlautstärke durch heftigste (deutlich hörbare) Blasgeräusche das Bassreflexrohr zum Tanzen und Hüpfen angeregt wird.
Sobald ansatzweise Tiefbass im Signal vorhanden ist, geht den kleinen nuPro 10 so unüberhörbar die Puste aus, dass ich die 10er nuPro nur für's Nahfeld (z.B. am Schreibtisch) empfehlen würde.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 9. Jan 2012, 16:37
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Hatte vor vier Wochen die 381 und 311 zum Vergleich zu Hause, hab mich für die 311 entschieden, da detailreicher und für meinen Bedarf an Bass und Lautstärke ausreichend.
Grüße Andreas
Grüße Andreas
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Um genau zu sein, haben wir unter anderem Anne-Sophie Mutter spielt Mendelsohn gehört, bei deren Violinenaufnahmen wir keinen Unterschied zwischen nuPro und nuVero wahrnehmen konnten; also Teile einer Aufnahme, bei der kaum Bass vorhanden ist. Zusätzlich steht in dem Bericht, dass der Vergleich in einem stark gedämmten Raum durchgeführt wurde. Im Diffusschallverhalten - und damit vor allem in halligen Räumen und bei großen Hörabständen - unterscheiden sich die Boxen enorm! Eigenartig ist dabei allerdings nichts...g.vogt hat geschrieben:Hallo Rank,
wenn ich mich richtig erinnere wurde diese eigenartige These auch nur für den Fall aufgestellt, dass man im Hörvergleich die Bässe rausnimmt oder die nuPro per Subwoofer entsprechend unterstützt und entlastet.Rank hat geschrieben:Die kleinen Aktiven kann man trotz ähnlicher Abstimmung im Mitten- und Hochton-Bereich keinesfalls mit einer nuVero 14 vergleichenWeyoun hat geschrieben: Dass man einen A10/A20 nicht von einer NuVero 14 unterscheiden kann, glaube ich erst, wenn ich in Aalen den Hörtest gemacht habe.![]()
Die nuVero 14 kann halt richtig laut und auch richtig massiven Tief-Bass, während bei einer nuPro 10 bereits ab Zimmerlautstärke durch heftigste (deutlich hörbare) Blasgeräusche das Bassreflexrohr zum Tanzen und Hüpfen angeregt wird.
Sobald ansatzweise Tiefbass im Signal vorhanden ist, geht den kleinen nuPro 10 so unüberhörbar die Puste aus, dass ich die 10er nuPro nur für's Nahfeld (z.B. am Schreibtisch) empfehlen würde.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Hallöchen, ich hoffe, ihr hattet alle ein erholsames Wochenende!
Habe nun Weilchen überlegt und gegrübelt und mir eure Komemntare durch den Kopf gehen lassen.
@volker.p
Nö, das wird in der Woche nicht vorkommen, da ich eigentlich nur nach der Arbeit dort bin (selten vor 18 Uhr) und ich möchte es mir mit den Nachbarn nicht verscherzen (die Wohnung ist für Nürnberger Verhältnisse recht preiswert, da finde ich keinen adäquation Ersatz, falls mich mein Vermieter (der im gleichen Haus wohnt) rausschmeißen sollte.
Haben 311 und / oder 381 eigentlich auf der Unterseite Bohrungen, um sie auf die passenden Stative zu schrauben (so, wie meine NuLine DS-22), oder werden sie da nur draufgestellt und man darf da nicht groß an die Boxen anecken? Bei letzterem wäre es doch ziemlich riskant, sie mit ihren fast 10 kg auf die Stative zu stellen, oder? Ich hätte aber schon gerne zwei Stative links und rechts vom Monitor / TV. Somit wären die 311-er "stativbeständiger" als die 381-er?
Zu meinen Ansprüchen in der "Zweitwohnung": Wenn bei "gehobener Zimmerlautstärke" die 311-er die 63 Hz im Grundbetrieb schafft, dann kann ich damit wohl erst mal leben. Und wenn mir das nicht reicht, kann ich ja zunächst die "Loudness-Funktion" des Yamaha-Verstärkers nutzen oder mir später ein ATM zulegen (was aber gut überlegt sein will, da es fast so viel kostet, wie 2 NuBox 311 zusammen.
Außerdem: Es muss ja auch noch einen Grund geben, am Wochenende nach Chemnitz zu fahren (aus diesem Grund kommt NuLine nicht infrage). Der schöne Klang und das Finish der NuLines ist ein Grund, der mich die Strapazen bei den Fahrten etwas vergessen lässt.
LG,
Martin

Habe nun Weilchen überlegt und gegrübelt und mir eure Komemntare durch den Kopf gehen lassen.

@volker.p
Nö, das wird in der Woche nicht vorkommen, da ich eigentlich nur nach der Arbeit dort bin (selten vor 18 Uhr) und ich möchte es mir mit den Nachbarn nicht verscherzen (die Wohnung ist für Nürnberger Verhältnisse recht preiswert, da finde ich keinen adäquation Ersatz, falls mich mein Vermieter (der im gleichen Haus wohnt) rausschmeißen sollte.

Haben 311 und / oder 381 eigentlich auf der Unterseite Bohrungen, um sie auf die passenden Stative zu schrauben (so, wie meine NuLine DS-22), oder werden sie da nur draufgestellt und man darf da nicht groß an die Boxen anecken? Bei letzterem wäre es doch ziemlich riskant, sie mit ihren fast 10 kg auf die Stative zu stellen, oder? Ich hätte aber schon gerne zwei Stative links und rechts vom Monitor / TV. Somit wären die 311-er "stativbeständiger" als die 381-er?
Zu meinen Ansprüchen in der "Zweitwohnung": Wenn bei "gehobener Zimmerlautstärke" die 311-er die 63 Hz im Grundbetrieb schafft, dann kann ich damit wohl erst mal leben. Und wenn mir das nicht reicht, kann ich ja zunächst die "Loudness-Funktion" des Yamaha-Verstärkers nutzen oder mir später ein ATM zulegen (was aber gut überlegt sein will, da es fast so viel kostet, wie 2 NuBox 311 zusammen.

Außerdem: Es muss ja auch noch einen Grund geben, am Wochenende nach Chemnitz zu fahren (aus diesem Grund kommt NuLine nicht infrage). Der schöne Klang und das Finish der NuLines ist ein Grund, der mich die Strapazen bei den Fahrten etwas vergessen lässt.

LG,
Martin
- weaker
- Star
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 11 times
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Weder meine 311er noch die 360er sind vorgebohrt. Vermute ganz stark, dass auch die 381 nicht vorgebohrt sind, sonst würde man das ja bei einer liegenden Box immer sehen.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Danke!
Mittlerweile habe ich den angepinnten Thread im "Lautsprecher Basis-Wissen Forum gefunden, wie man seine Regalboxen auf die Stative einigermaßen befestigt bekommt (mit rückseitig klebendem Klettband) .
LG,
Martin
Mittlerweile habe ich den angepinnten Thread im "Lautsprecher Basis-Wissen Forum gefunden, wie man seine Regalboxen auf die Stative einigermaßen befestigt bekommt (mit rückseitig klebendem Klettband) .

LG,
Martin
-
- Star
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Re: Unterschiedliche Hochtöner in NuBox 311 / 381 heraushörb
Hatte die 381er auf diese Art und Weise befestigt auf den BS-650 Stativen und die saßen da schon fest drauf. Damit die da runter kommen muss schon einiges an Kraft wirken. Hätte ich nicht vermutet, aber gute Verbindung 
