Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Teppichboden in Technik satt

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Teppichboden in Technik satt

Beitrag von Legomann II »

Moin, moin,

bin schon des öfteren über den Satz in Technik sattgestolpert: "Parkettboden in der Zimmerhälfte, in der die Lautsprecher stehen, „klingt“ meist besser als Teppichboden." (Seite 22, klangentscheidende Faktoren).

Ich war die ganze Zeit davon ausgegangen -und so sehe ich es in den meisten Anwendungen der User hier respektive in deren Galerien - den Teppich vor die Lautsprecher zu legen (um die erste Reflektion zu bekämpfen); mein hochfloriger Freund liegt zur Zeit zwischen den Lautsprechern und dem Sofa und bedeckt den Laminatboden. Im übrigen Raum ist Laminatboden. Soll nun der Teppich in den Teil des Raumes, in dem die Hörzone sich befindet/das Sofa steht? :sweat:

Legomann
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Teppichboden in Technik satt

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,
Legomann II hat geschrieben:„klingt“ meist besser als Teppichboden."
Als Gesamtzitat heißt es da:
Wenn die Lautsprecher von der akustisch härteren Raumseite in
Richtung auf die stärker gedämpfte Seite strahlen, wird das
Klangbild oft lebendiger. Parkettboden in der Zimmerhälfte, in
der die Lautsprecher stehen, „klingt“ meist besser als Teppichboden.
Hier wird also von einem speziellen Ansatz ausgegangen, der DELE (Dead End Live End), wobei man den Bereich eines Raums, wo die Lautsprecher stehen möglichst wenig bedämpft und den Bereich um den Hörer recht stark bedämpft. Allerdings ist das auch wieder Definitionssache, wo die jeweiligen Bereiche anfangen/aufhören, daher finde ich solche starren Konzepte nicht gut, allerdings kenne ich mich auch nicht so gut mit diesen Konzepten aus.
Es kommt letztendlich vermutlich darauf an, was man als Hörer haben will. Wenn einem eine gewisse Luftigkeit wichtig ist, ist der obige Ansatz passend, ansonsten sollte man schon versuchen, diese Reflektionen zu unterbinden.

Grüße
Berti
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Teppichboden in Technik satt

Beitrag von JFD »

http://de.wikipedia.org/wiki/Live_End_Dead_End

Der Fokus liegt dabei auf der Anfangszeitlücke und da hilft kein Teppich der Welt.
Lemke46

Re: Teppichboden in Technik satt

Beitrag von Lemke46 »

Hi,
also wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, galt das doch erstmal für Stereowiedergabe.

Außerdem scheint das doch kontrovers diskutiert zu werden?

Was soll man sich damit in seinem heimischen "Regieraum" befassen?
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Teppichboden in Technik satt

Beitrag von JFD »

Hier noch einmal etwas zur Veranschaulichung:
http://www.sengpielaudio.com/Regieraum-Akustik.pdf
Lemke46 hat geschrieben:Hi,
also wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, galt das doch erstmal für Stereowiedergabe.
Richtig. Bei Surround ist das etwas komplizierter, da mehr Lautsprecher/Reflektionspunkt etc.
Lemke46 hat geschrieben:Hi,
Außerdem scheint das doch kontrovers diskutiert zu werden?

Was soll man sich damit in seinem heimischen "Regieraum" befassen?
Lede ist ein Konzept, nicht DAS Konzept.
In Regieräumen wird professionell gehört. Und genau das unterscheidet einen professionellen Hörraum von einem "normalen" - Die Akustik. Was die Leute dort nicht hören (z.B. Hallfahnen), wird man woanders auch nicht wahrnehmen. Von daher sollte die Maxime klar sein.
Antworten