wie im anderen Thread bereits angekündigt kommt nun mein Bericht über den Yamaha RX-A3010, welchen ich mir jüngst gegönnt habe und welcher meinen Onkyo TX-NR1009 ersetzen soll.
Der "fairere" Vergleichspartner für den 3010 wären wohl ganz klar der Onkyo 3009 (Preisklassenvergleich) oder besser 5009 (Flagschiffvergleich). Leider kann ich nur Parallelen zum 1009 ziehen...
Aussehen/Verarbeitung:
Der Yamaha ist solide gearbeitet, nichts knarzt, nichts wackelt. Auch wenn ich mit gut Kraft draufdrücke höre ich nicht ein Geräusch. Ich habe ihn in titan bestellt. Das Titan ist halt ein "dreckiges Silber". Es unterscheidet sich deutlich vom Silber des Onkyo, wirkt aber deshalb nicht weniger edel. Die Frontplatte ist in etwa gleich dick und fein gebürstet. Unter der dicken Frontplatte finden sich teilweise vergoldete Anschlüsse, auf der Rückseite leider nicht. Das einzige, was hier vergoldet ist, sind die Lautsprecherklemmen, welche sehr hochwertig wirken. Ich würde vermuten, dass sie denen eines Onkyo 5009 in nichts nachstehen. Abgesehen davon gibt sich der Yamaha eher schlicht. Er will scheinbar nicht durch optische Reize trumpfhen, das macht Onkyo klar besser. Die "Brocken" 1009/3009/5009 sind dicker, massiver, präsenter. Durch die kantige Kastenform wirken sie wesentlich bulliger und aufdringlicher. Mir hat das aktuelle Onkyo-Design sehr gefallen. Rein optisch würde ich sagen, der Onkyo ist ein Tick schöner als der Yamaha, aber das ist halt Geschmackssache. Da ihr den Rest ja ohnhin an den Bildern, die so im Internet rumfliegen erkennen könnt, kommen wir nun zum
Einmesssystem:
Ich habe es ja nicht für möglich gehalten, aber die aktuelle Evolutionsstufe des Yamaha YPAO-Systems arbeitet deutlich besser als Audyssey. Ich hatte immer ein Problem mit meinem Centerkanal, welcher in mein Lowboard eingebaut ist (siehe meine Gallerie). Dadurch ergab sich so ein "Höhleneffekt" beim Center, vermutlich wegen dem Bassreflexrohr. Es dröhnte Teilweise auch stark. Audyssey hatte sich hier so beholfen, dass es meinen Center einfach kastriert hat. Er klang nun deutlich weniger voll und der Unterschied zwischen Audyssey OFF und ON war gewaltig. Ich musste mich damit abfinden, dass mein Center halt etwas zurückgenommen spielen musste. Das hat nun ENDLICH ein Ende.
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon/biggrin.gif)
Der Einmessvorgang geht auch schneller als bei Audyssey. Bei Audyssey wird nach jedem Testgeräusch eine fünfisekündige Pause gemacht, bei Yamaha nur eine Sekunde. Nach der Einmessung aller 8 Positionen kann man auch noch die Winkelmessung dürchführen. Hier werden nur pro Position 3 kurze "Lasergeräusche" geschickt, danach weiß der Yamaha die Winkel aller Lautsprecher!
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Klang:
Ich hatte beim Yamaha die Befürchtung, dass dessen glasklare Härte im Hochtonbereich mir auf den Nerv geht. Bei meinem Yamaha RX-V467, welchen ich auch einmal hatte, war das so. Hier hat sich Yamaha jedoch auch etwas zurückgenommen und setzt nun auf Verträglichkeit auch bei hohen Pegeln. Der Onkyo spielt aber dennoch etwas seidiger und geschmeidiger, was mir persönlich immer gut gefallen hat. Der Onkyo kegelt die Töne immer lässig in den Raum hinein und lässt gerne mal "5 gerade sein", was die Details und die Auflösung angeht. Der Yamaha nicht. Er will wirklich jeden noch so kleinen Tonspurfetzen genau erfassen und einarbeiten. Wenn irgendwo eine Fensterscheibe zerberstet hat man das Gefühl der Yamaha will einem zeigen, wo jeder einzelne Splitter hinfliegt, während der Onkyo einmal "rummst" und die Splitter liegen da. Schwer zu beschreiben. Wer dem Yamaha genau zuhört, hört Dinge, die dem Onkyo klar entgehen. Außerdem ist die Ortbarkeit des Tons viel höher, was mich gleich überleiten lässt zu den
DSPs:
Das ist halt eine der Hauptdomänen von Yamaha und als „pure Direct“ Fanatiker verschenkt man unglaublich viel Yamaha-Potential. Die DSPs sind zweifelsohne mit das Beste, was ich bisher an Toneffekten für das Heimkino hören durfte! Obwohl meine Couch direkt an einer Wand steht und sich somit hinten kein Raum befindet, schaffen es die DPSs (allen voran das DSP „Standard“) diese Wand verschwinden zu lassen. Trümmerteile und andere Surroundeffekte enden nun nicht mehr neben mir (also bei den Surrounds), sondern fliegen tatsächlich hinter mich und klatschen irgendwo gefühlte 3-5 hinter mit auf dem Boden. Ich dachte zuerst ich hätte ein Loch in der Wand. Da hab ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Puhh, das wärs erstmal.. Kleine Schreibpause!
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wenn ihr Fragen habt, immer raus damit.
Viele Grüße
laurooon