Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Hi,
ich hab jetzt mal mit einem db Meter nachgemessen. Auf Höhe des Hochtöners und ca. 20cm davon entfernt:
Alles aus: 24,5-24,7db
Ein mit Lautstärke 50: 24,5-24,7 db
Lautstärke 60: 24,5-24,7db
Lautstärke 70: 24,6-24,8db
Lautstärke 80: 24,9 - 25,2db
Lautstärke 90: 26-26,5 db
Lautstärke 100(max) 27,1-27,4db
Bei 80db war dann hörbar ein plötzlicher Sprung und man konnte das Rauschen auch hören wenn man daneben steht. Darunter war nichts zu vernehmen.
Lautstärke 45-50 ist, je nach Lied, ungefähr Zimmerlautstärke, ab 80 und darüber kann man die Werte eigentlich nur noch theoretisch nutzen, da hier Pegel von über 90db am Hörplatz herrschen.
Sofern deine lines also nur mit der Rotelendstufe rauschen und ansonsten mit der 990 alles ok ist, würde ich wirklich stark einen Defekt vermuten. Hast Du die Möglichkeit mit anderen LS das nochmal gegenzutesten?
Sofern Widerrufsrecht besteht direkt zurückschicken, ansonsten ab damit zum Händler und tauschen lassen.
Dim
ich hab jetzt mal mit einem db Meter nachgemessen. Auf Höhe des Hochtöners und ca. 20cm davon entfernt:
Alles aus: 24,5-24,7db
Ein mit Lautstärke 50: 24,5-24,7 db
Lautstärke 60: 24,5-24,7db
Lautstärke 70: 24,6-24,8db
Lautstärke 80: 24,9 - 25,2db
Lautstärke 90: 26-26,5 db
Lautstärke 100(max) 27,1-27,4db
Bei 80db war dann hörbar ein plötzlicher Sprung und man konnte das Rauschen auch hören wenn man daneben steht. Darunter war nichts zu vernehmen.
Lautstärke 45-50 ist, je nach Lied, ungefähr Zimmerlautstärke, ab 80 und darüber kann man die Werte eigentlich nur noch theoretisch nutzen, da hier Pegel von über 90db am Hörplatz herrschen.
Sofern deine lines also nur mit der Rotelendstufe rauschen und ansonsten mit der 990 alles ok ist, würde ich wirklich stark einen Defekt vermuten. Hast Du die Möglichkeit mit anderen LS das nochmal gegenzutesten?
Sofern Widerrufsrecht besteht direkt zurückschicken, ansonsten ab damit zum Händler und tauschen lassen.
Dim
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Hi,
andere Boxen haben ich nicht bis auf die zwei klein DS-22 und dine CS-72 und dazu müsste ich mich erstmal bis zum AVR durch kämpfen was ich vermeiden möchte
Bin froh das die Kabel alle liegen und ein Gerät raus musste.
Deine Messungen lassen zumindest hoffen.
Die Frage die sich nun stellt, normale Produktionsschwankungen oder wirklicher defekt.
Habe heute schon mit Nubert telefoniert die mich zu Rotel verwiesen haben und bei B&W ist gerade keiner da der mir das beantworten kann, die haben mich zum Händler verwiesen.
Dem habe ich nun ein ellenlange Email geschrieben mit der ganzen Konfig. und gebeten das ganze mal bei einer anderen Endstufe zu testen.
Nun warte ich.
Hoffendlich nimmt das noch ein gutes Ende da ich die 1572 schon gerne behalten möchte, da mich der Klang echt überzeugt hat.
andere Boxen haben ich nicht bis auf die zwei klein DS-22 und dine CS-72 und dazu müsste ich mich erstmal bis zum AVR durch kämpfen was ich vermeiden möchte

Bin froh das die Kabel alle liegen und ein Gerät raus musste.
Deine Messungen lassen zumindest hoffen.
Die Frage die sich nun stellt, normale Produktionsschwankungen oder wirklicher defekt.
Habe heute schon mit Nubert telefoniert die mich zu Rotel verwiesen haben und bei B&W ist gerade keiner da der mir das beantworten kann, die haben mich zum Händler verwiesen.
Dem habe ich nun ein ellenlange Email geschrieben mit der ganzen Konfig. und gebeten das ganze mal bei einer anderen Endstufe zu testen.
Nun warte ich.
Hoffendlich nimmt das noch ein gutes Ende da ich die 1572 schon gerne behalten möchte, da mich der Klang echt überzeugt hat.
System: nuLine 284 | nuLine CS-44 | nuLine 24 | Yamaha RX-A2010
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
So habe heute den ganzen Nachmittag versucht eine neue 1572 zu laufen zu bekommen.
Um es zur zu fassen ein totales Desaster
Mein altes Boxen Setup ist total dahin und es läuft nach zum zurückrüsten natürlich nix mehr wie vorher.
Was mir aufgefallen ist die Ersatz 1572 macht beim einschalten nicht dieses Lasserwaffen Auflade Geräusch wie die alte 1572.
Das Rauschen klingt nicht mehr wie zwei blubbernde Wasserflaschen sondern nun wie ein Trafo/Spulen summen.
Man denkt die ganze Zeit das ist was unter Hochspannung.
Ohne ATM ist die kaum wahrnehmbar, aber sobald man das ATM anschaltet hat man verloren.
Wie schon zuvor hört man diesen wiederlichen Ton selbst bei der Musik raus.
Da ich natürlich nicht einfach aufgeben wollte habe ich mich nochmal zu entschieden den "-10db" Modus des ATMs zu testen.
Habe schon vor Jahren sehr schlechter Erfahrungen damit gemacht.
So auch diesmal.
Meine Boxensystem ist ein 5.0 da ich kein Platz für Subwoofer hatte/habe
Der AVR versucht natürlich mit den Einmessprogramm die -10db zu kompensieren, was ihn leider gar nicht gelingt.
Die hinteren Boxen sind in mein Fall viel zu laut obwohl die schom am Reduzierungslimit sind.
Selbst wenn man die Front Sektion noch weiter künstlich anhebt damit die Hinteren "leiser" werden ist es hinten noch immer zu laut.
Es kamm mir auch so vor als ob der Verstärkungsfaktor der Rotel anders ist als bei den alten Endstufe bzw den neuen Yamaha AVR.
Mir kamm die 1572 ja schon vor der 10db Dämpfung schon leiser als eine 990 vor.
Wie dem auch sei es war mir nicht möglich mit der -10db Einstellung ein 5.0 Boxen Setup zum laufen zu bekommen.
Das Fazit bisher ist das ich nun mein komplette Heimkinoeinstellung zerschossen habe und selbst mit der 990 noch lange rumprobieren darf bis der Equilizer wieder stimmt.
Leider hat es bei mein Versuch nicht geklappt das 1. Boxen Setup zu sichern.(Das nächste mal schreibe ich mir das alles auf:D)
Insgesamt bin ich ziemlig angepisst.
Ich weiß nur nicht auf wen ich mehr sauer bin, Rotel oder Nubert wegen dem ATM
Die 1572 ist defintiv ne tolle Endstufe solange kein ATM mit drin hängt, da sie dann auch nur minimal rauscht.
Um es zur zu fassen ein totales Desaster

Mein altes Boxen Setup ist total dahin und es läuft nach zum zurückrüsten natürlich nix mehr wie vorher.
Was mir aufgefallen ist die Ersatz 1572 macht beim einschalten nicht dieses Lasserwaffen Auflade Geräusch wie die alte 1572.
Das Rauschen klingt nicht mehr wie zwei blubbernde Wasserflaschen sondern nun wie ein Trafo/Spulen summen.
Man denkt die ganze Zeit das ist was unter Hochspannung.
Ohne ATM ist die kaum wahrnehmbar, aber sobald man das ATM anschaltet hat man verloren.
Wie schon zuvor hört man diesen wiederlichen Ton selbst bei der Musik raus.
Da ich natürlich nicht einfach aufgeben wollte habe ich mich nochmal zu entschieden den "-10db" Modus des ATMs zu testen.
Habe schon vor Jahren sehr schlechter Erfahrungen damit gemacht.
So auch diesmal.
Meine Boxensystem ist ein 5.0 da ich kein Platz für Subwoofer hatte/habe
Der AVR versucht natürlich mit den Einmessprogramm die -10db zu kompensieren, was ihn leider gar nicht gelingt.
Die hinteren Boxen sind in mein Fall viel zu laut obwohl die schom am Reduzierungslimit sind.
Selbst wenn man die Front Sektion noch weiter künstlich anhebt damit die Hinteren "leiser" werden ist es hinten noch immer zu laut.
Es kamm mir auch so vor als ob der Verstärkungsfaktor der Rotel anders ist als bei den alten Endstufe bzw den neuen Yamaha AVR.
Mir kamm die 1572 ja schon vor der 10db Dämpfung schon leiser als eine 990 vor.
Wie dem auch sei es war mir nicht möglich mit der -10db Einstellung ein 5.0 Boxen Setup zum laufen zu bekommen.
Das Fazit bisher ist das ich nun mein komplette Heimkinoeinstellung zerschossen habe und selbst mit der 990 noch lange rumprobieren darf bis der Equilizer wieder stimmt.
Leider hat es bei mein Versuch nicht geklappt das 1. Boxen Setup zu sichern.(Das nächste mal schreibe ich mir das alles auf:D)
Insgesamt bin ich ziemlig angepisst.
Ich weiß nur nicht auf wen ich mehr sauer bin, Rotel oder Nubert wegen dem ATM

Die 1572 ist defintiv ne tolle Endstufe solange kein ATM mit drin hängt, da sie dann auch nur minimal rauscht.
System: nuLine 284 | nuLine CS-44 | nuLine 24 | Yamaha RX-A2010
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Also bei mir (ATM 102 zwischen Yamaha 3067und NAD C 275 BEE Endstufe) rauscht rein gar nix, weder mit noch ohne 10-dB-Lumper-Stellung. Ich höre lediglich ein leises Brummen (maximal bis 1 m Entfernung bei absoluter Stille wahrnehmbar), dass der Klinkenverbindung zwischen Vor- und Endstufe zwecks Trigger-Ein-und Ausschaltfunktion geschuldet ist.
Ich vermute mal, das Problem liegt entweder an deiner Endstufe oder deiner Vorstufe (was wahrscheinlicher ist).
LG,
Martin
Ich vermute mal, das Problem liegt entweder an deiner Endstufe oder deiner Vorstufe (was wahrscheinlicher ist).
LG,
Martin
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Also das Kondensatorpfeifen kenn ich, geht aber nach ein paar Sekunden vorbei - im Standby lassen verhindert dieses.StillPad hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist die Ersatz 1572 macht beim einschalten nicht dieses Lasserwaffen Auflade Geräusch wie die alte 1572.
Du vergisst bei deinem Sauer sein deinen AVR, denn der kann das Problem auch verursachen!StillPad hat geschrieben:Insgesamt bin ich ziemlig angepisst.
Ich weiß nur nicht auf wen ich mehr sauer bin, Rotel oder Nubert wegen dem ATM![]()

Ja, 2min Aufschreiben hätte dir viel unnötigen Ärger erspart!StillPad hat geschrieben:Leider hat es bei mein Versuch nicht geklappt das 1. Boxen Setup zu sichern.(Das nächste mal schreibe ich mir das alles auf:D)

Ist Sie definitiv, und wenn du den Verursacher des Rauschens gefunden hast, auch mit ATM!StillPad hat geschrieben:Die 1572 ist defintiv ne tolle Endstufe solange kein ATM mit drin hängt, da sie dann auch nur minimal rauscht.

Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Das ist doch genau das wovon ich redeWeyoun hat geschrieben:Also bei mir (ATM 102 zwischen Yamaha 3067und NAD C 275 BEE Endstufe) rauscht rein gar nix, weder mit noch ohne 10-dB-Lumper-Stellung. Ich höre lediglich ein leises Brummen (maximal bis 1 m Entfernung bei absoluter Stille wahrnehmbar),

Ohne ATM hört man direkt mit den Ohr davor normal gar nix
Wie kommst du zu dieser Annahme?Ich vermute mal, das Problem liegt entweder an deiner Endstufe oder deiner Vorstufe (was wahrscheinlicher ist).
Selbst wenn die Vorstufe ab ist hat man das Rauschen aussem Hochtöner.
Ohne ATM ist dies in der Tat sehr leise bei der 1572 bei meiner 990 hört man gar nix.
Sobald ATM an ist ist das Rauschen noch aus 2 m zu hören, mit einer 990 verstummt es im Raum ab ca. 40cm
System: nuLine 284 | nuLine CS-44 | nuLine 24 | Yamaha RX-A2010
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Naja ich habe 2 Profile mit dem das theoretisch möglich ist verschiedene Boxen+Einstellungen zu speichern.Falcon hat geschrieben:Ja, 2min Aufschreiben hätte dir viel unnötigen Ärger erspart!![]()
Leider habe ich da wohl was falsch gemacht und und mein voriges Boxensetup überschrieben.
Der AVR hat sich auch aufgehängt gehabt, vielleicht lag es daran

Der Verursacher ist das ATM.Falcon hat geschrieben:Ist Sie definitiv, und wenn du den Verursacher des Rauschens gefunden hast, auch mit ATM!
Wenn nur das ATM an der Endstufe ist ohne Kabelverbindungen zur irgendeiner Vorstufe ist es genau das selbe.
Die -10db Einstellung im ATM machen reduziert dieses, aber macht eine Heimkino Benutzung bei mir unmöglich.
Da sie viel zu leise werden.
System: nuLine 284 | nuLine CS-44 | nuLine 24 | Yamaha RX-A2010
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Wenn du dir zu 100% sicher bist (ATM im Leerlauf, also keinerlei Quellen an den drei Eingängen?) dann ruf doch einfach die Nubert-Hotline an und lass das ATM austauschen. Hast doch 5 Jahre Garantie
LG,
Martin


LG,
Martin
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Das ist nicht mein erstes ATM sondern schon mein 3. und alle habe gerauscht.
Und ja es ist absolut nix am ATM dran und es reicht schon das es angeschaltet ist.
Und ja es ist absolut nix am ATM dran und es reicht schon das es angeschaltet ist.
System: nuLine 284 | nuLine CS-44 | nuLine 24 | Yamaha RX-A2010
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582
Teste das ganze mal mit kurzgeschlossenen ATM-Eingängen, das entspricht eher einem vernünftigen Vorstufenausgang. Ein 'in der Luft hängender' Eingang rauscht immer deutlich stärker als ein mit einer niederohmigen Quelle verbundener.
Hast Du schon ein altes Netzteil (den schweren Klotz) am ATM ausprobiert ? Vielleicht gelangt irgendwie HF-Müll von dem Schaltnetzteil in die Endstufe.
Hast Du schon ein altes Netzteil (den schweren Klotz) am ATM ausprobiert ? Vielleicht gelangt irgendwie HF-Müll von dem Schaltnetzteil in die Endstufe.