Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1000 Bassfrequenz einstellen !?!?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Mayday
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Mär 2002, 10:55
Wohnort: Hannover

AW-1000 Bassfrequenz einstellen !?!?

Beitrag von Mayday »

Hallo,

habe mal ne Frage zur Einstellung meiner beiden AW-1000 Subs.

Als Frontboxen habe ich die Canton RC-L.

Als Verstärker nutze ich den Denon AVC-A1 SE + Upgrade.

Meine Subs habe ich bis dato auf 60Hz eingestellt.

Da man am Verstärker die Hz Zahl jetzt einstellen kann (40, 60, 80, 100, 120, THX), stellt sich mir die Frage, was besser ist :

Am Sub 120 Hz und am Verstärker 60 oder THX (80Hz) einstellen oder am Verstärker 120 Hz und am Sub 60 Hz, oder am Sub und Verstärker 60 Hz einstellen ????

Womit erziele ich die besten Ergebnisse ?

Für Hilfe wäre ich dankbar. :lol:

Gruß Mayday 8)
Tobias
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: So 3. Mär 2002, 16:14
Wohnort: München

Beitrag von Tobias »

Hallo!

Ich würde Die Frequenz auf 60Hz oder 80Hz stellen, wenn deine Hauptboxen genug Bass haben. Den Regler am Sub dann auch auf diese Frequenz. Wenn der Sub von 20Hz bis 60/80Hz spielt, müsste es eigentlich völlig ausreichen.

Gruß Tobias
highendjj
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: So 17. Nov 2002, 13:04
Wohnort: duisburg

werten die beiden subs deine cantons deutlich auf?

Beitrag von highendjj »

:) hallo ich habe die canton digital 1 und den denon avc-a1 sr
und überlege, ob ich mir auch 2 aw-1000 dazu kaufen soll.
haben die beiden subs deine cantons klanglich im bass verbessert?
ich schaue besonders gerne mir dolby digital filme an, aber auch was die subs bei musik bringen, würde mich interessieren. danke im voraus für die antwort(en)!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Die Canton Ergo RC-L sind doch, ähnlich wie mit Nubert ABL, basslinearisiert. Dadurch können sie vermutlich genug Tiefbass wiedergeben um am Verstärker LARGE eingestellt zu werden. Damit ist für die Frontboxen der Übergang zum Subwoofer völlig egal, weil sie ihren Bass zur Gänze selbst übernehmen.

Die Übergangsfrequenz ist wichtig für Lautsprecher, die schwach im Bass sind und deshalb im Verstärker auf SMALL gestellt werden. Der Wert, den man einstellen muss, richtet sich nach der unteren Grenzfrequenz des schwächsten Lautsprechers (i.a. die Surrounds). Wenn diese kleinen Lautsprecher gerade noch 80Hz ohne Pegelabfall wiedergeben können, so ist die Trennfrequenz im Verstärker auf 80Hz einzustellen.

Da bei Dolby Digital und DTS die Hauptaufgabe des Subwoofers die Wiedergabe des LFE-Kanals ist, und dieser von 20-120Hz reicht, muss die obere Grenzfrequenz am Subwoofer selbst am rechten Anschlag stehen (ungefiltert)!

Die Filtereinstellung THX (80Hz) hat nur einen Sinn, wenn alle Lautsprecher THX-zertifiziert sind und damit alle eine untere Grenzfrequenz von 80Hz haben.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
burki

Beitrag von burki »

Hi,

ich koennte mir durchaus vorstellen, dass Mayday/highendjj nicht 5 oder 7x die Cantoener haben --> fuer Center, Rears und Backcenters spielt das Bassmanagement des Verstaerkers durchaus eine Rolle.
Es bietet sich natuerlich im ersten Moment an, die Mains auf Large zu stellen (--> LFE wird dadurch nicht beeinflusst) und dann je nach den uebrigen Boxen, die Trennfrequenz am Verstaerker zu waehlen.
In allen Faellen taete ich allerdings beim Sub die Trennfrequenz aufs Maximum stellen und dann am Verstaerker (beim Denon A1 SR ist die Trennfrequenz doch flexibel) entsprechend auf z.B. 60 oder 40 Hz hinunterzugehen.
Allerdings (das ist meine Erfahrung) kann je nach Raumakustik die Smalleinstellung (trotz grosser Mains und gerade bei DD/dts) fuer alle Boxen Sinn machen --> da muss man einfach mal etwas testen.

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
shady
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: So 24. Mär 2002, 17:59

Beitrag von shady »

Ich würde auch das Bassmanagement des Receivers die Trennung überlassen und den Frequenzregler am Sub auf die höchste Frequenz einstellen, es sei denn, man möchte eine größere Flankensteilheit erreichen. Ich habe selber lange damit rumgespielt und lange gemeint, dass eine zusätzliche Einstellung der Übernahmnefrequenz am Sub besser klingt. Mittlerweile bin ich davon wieder abgekommen, zumal ich mir die Mühe gemacht habe die einzelnen Frequenzen in meinem Raum mit Pegelmesser zu ermitteln. Das Ergebnis war in meinem Raum viel linearer bei Rechtsanschlag des Frequenzreglers.

Auch ich habe meine Fronts (nuWave10) im HK Betrieb auf small, wie die restlichen LS auch. Der Klang ist bei mir so homogener und sauberer.
Viele Grüße,
shady
--
What's the difference between a man and a boy? - It's just the price of his toy.
Mayday
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Mär 2002, 10:55
Wohnort: Hannover

Beitrag von Mayday »

Habe den Amp auf THX/ 80 Hz stehen lassen und die Subs auf auf 60 Hz eingestellt.

Der Bass kommt schön sauber, tief und trocken rüber.

Amp 60/80 Hz ------ Subs auf Rechtsanschlag : dröhnt, unsauber, gebrummel-----gefällt mir überhaupt nicht.

Meine Rears (6x Plus XXL) habe ich auch auf "Large", genauso wie alle anderen LS.

Die Enstellung auf "Small" habe ich noch nicht ausgetestet.

Gruß Mayday :lol:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Mayday hat geschrieben:Amp 60/80 Hz ------ Subs auf Rechtsanschlag : dröhnt, unsauber, gebrummel-----gefällt mir überhaupt nicht.
Ich nehme an, dass Du ein massives Problem mit Raumresonanzen im Bereich 70-80Hz hast. Indem Du in der Wiedergabe bewusst ein Frequenzloch entstehen lässt, löst Du Deine Probleme.
Das ist jedoch ein Spezialfall und lässt sich sicher nicht verallgemeinern!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Mayday
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Mär 2002, 10:55
Wohnort: Hannover

Beitrag von Mayday »

Tja, zu meinem Raumresonanzen kann ich leider nichts sagen, weil ich davon keinen Plan habe, aber auf der jetzigen Einstellung hört es sich echt spitze an.

Wenn ich den Amp auf 80Hz und die Subs ebenso einstelle, dann habe ich einfach gesagt zuviel Bass.

Wie kann man denn seine Raumresonanzen messen und wie entstehen die überhaupt ? :idea:

Gruß Mayday :D
Mayday
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Mär 2002, 10:55
Wohnort: Hannover

Beitrag von Mayday »

Den Amp habe ich eben auf 80Hz und den Frequenzregler der Subs auf Rechtsanschlag gestellt.

Hört sich eigentlich auch nicht schlecht, außer das der Bass viele stärker zur Geltung kommt, aber bei dieser Einstellung müßten die Subs vielleicht ne Ecke runtergeregelt werden damit nicht andauernd der Türrahmen an zu wackeln fängt.

Ansonsten wenn die Einstellung so lasse wie vorher (Amp : 80Hz. Subs : 70Hz), dann beschneide ich doch nur die Frequenzen auf 70Hz oder ?

Mayday
Antworten