Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DYNAUDIO vs. NUBERT

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: DYNAUDIO vs. NUBERT

Beitrag von Rank »

djbergwerk hat geschrieben:Dann sind es auch keine Phasenfehler, zumindestens nicht ungewollt.
Hört sich ja immer so an als ob keiner außer Nubert Boxen bauen könnte!

Die Kunst dabei wäre dann so ein "Effekt-Lautspercher" noch richtig klingen zu lassen und das sollte doch mindesten genauso schwer sein wie ein vermeindlich lupenreinen Lautspercher zu bauen.
Natürlich können auch andere Hersteller Lautsprecher bauen.
Selbst wenn ein Lautsprecher das Signal verfälscht (z. B. Badewannen-Frequenzkurve oder künstliche Räumlichkeit), so kann dies sogar manchen Hörern durchaus gefallen.

Richtiger ist es allerdings, wenn der Lautsprecher das Signal möglichst wenig beeinflusst - und hierzu gehört nunmal (u.a.), dass nur jene Räumlichkeit wiedergegeben wird die auch auf der Aufnahme tatsächlich vorhanden ist.

Insofern ist "Effekt-Lautsprecher" und "richtig klingen" eindeutig ein Widerspruch!
djbergwerk hat geschrieben:Die Kunst dabei wäre dann so ein "Effekt-Lautspercher" ...
Lustigerweise ist das aber anscheinend keine große Kunst. :mrgreen:
Bei einem nuDay gab es einmal eine ganz ähnliche Diskussion bezüglich der "Räumlichkeit eines Lautsprechers" bei der Hifi-Wiedergabe.
Herr Nubert argumentierte hierbei sinngemäß:
Um die Räumlichkeit zu erhöhen, muss der Entwickler sich nur einen oder mehrere Fehler erlauben ...

Anschließend erstickte Herr Nubert jede weitere Diskussion zur künstlichen Räumlichkeit eines Lautsprechers (sinngemäß):
Es ist nicht die Aufgabe eines Lautsprechers etwas zur Aufnahme hinzuzufügen - hierfür gibt es Equalizer und Effektgeräte ...


Gruß
Rank
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: DYNAUDIO vs. NUBERT

Beitrag von g.vogt »

Rank hat geschrieben:Lustigerweise ist das aber anscheinend keine große Kunst. :mrgreen:
Bei einem nuDay gab es einmal eine ganz ähnliche Diskussion bezüglich der "Räumlichkeit eines Lautsprechers" bei der Hifi-Wiedergabe.
Herr Nubert argumentierte hierbei sinngemäß:
Um die Räumlichkeit zu erhöhen, muss der Entwickler sich nur einen oder mehrere Fehler erlauben ...

Anschließend erstickte Herr Nubert jede weitere Diskussion zur künstlichen Räumlichkeit eines Lautsprechers (sinngemäß):
Es ist nicht die Aufgabe eines Lautsprechers etwas zur Aufnahme hinzuzufügen - hierfür gibt es Equalizer und Effektgeräte ...
Ja, das klingt einerseits logisch. Aber das ist andererseits der selbe Herr Nubert, der mal Pyramiden gebaut hat und immer noch Dipole baut. Sind die jetzt weniger richtig?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: DYNAUDIO vs. NUBERT

Beitrag von König Ralf I »

@Rank

Ich behaupte mal das viele User , vor allem die mit sehr tief linear herunterreichenden Boxen (im unendlichen Raum) und Sub Freunde , eher dem überhöhten Bass , denn dem Linearen fröhnen. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: DYNAUDIO vs. NUBERT

Beitrag von djbergwerk »

Für mich hat es definitiv keinen Reiz mehr ein Lautsprecher zu hören nur der Gewissheit wegen er würde der Aufnahme nichts hinzudichten. Die Wiedergabe muss mir gefallen und allein ich entscheide im welchen Maß ich gewisse Fehler des Lautsprechers hinnehme oder nicht.

Und jeder HiFi begeisterte sollte doch dazu in der lage sein dies selbst entscheiden zu können.

Und im grunde genommen sind alle, selbst die "guten" Lautsprecher mehr oder weniger fehlerbehaftet. Aber "neutral" ist eben ein gutes Verkaufsargument, daher nutzen es auch mittlerweile alle. So braucht sich der Kunde auch nicht mehr mit dem eigenen Geschmack rumschlagen und ob es ihm gefällt oder nicht, er hört ja nur das was drauf ist :roll:

Und nochmal, was n Fehler ist oder nicht, dass liegt allein im Auge der Betrachters.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: DYNAUDIO vs. NUBERT

Beitrag von mcBrandy »

Hallo Leute, ihr könnt gerne über Phasenfehler usw. diskutieren, aber schreddert nicht den Thread hier. Der TE wollte Boxen haben und keine Diskussion über Phase usw.

@TE
1000 Euro max. Dann kommen nur die von Klaus genannten in Frage. NuBox 511. Sehr schlanke Box und gute Mittenabbildung. Die NuVeros fallen da leider raus, weil die knapp über deinem Budget liegen.
Wennst Standboxen gerne mal hören willst, würde ich dir die 511er mal empfehlen. Zurückschicken kannst sie ja nach 4 Wochen immer noch.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Rocketiger
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 23. Sep 2012, 21:42

Re: DYNAUDIO vs. NUBERT

Beitrag von Rocketiger »

Vielen Dank nochmal für die vielen guten Vorschläge.
Ich werde mal die NULINE 32 testen. Die gefällt mir optisch schonmal richtig gut.
Ich muß allerdings noch aufs Weihnachtsgeld warten, da ich mir grade erst einen neuen Fernseher gegönnt habe, sind die Ersparnisse momentan leider aufgebraucht :cry:
Wenn ich die NULINES getestet habe werde ich meinen Eindruck mal posten.
Gruß
Rocketiger
Antworten