Natürlich können auch andere Hersteller Lautsprecher bauen.djbergwerk hat geschrieben:Dann sind es auch keine Phasenfehler, zumindestens nicht ungewollt.
Hört sich ja immer so an als ob keiner außer Nubert Boxen bauen könnte!
Die Kunst dabei wäre dann so ein "Effekt-Lautspercher" noch richtig klingen zu lassen und das sollte doch mindesten genauso schwer sein wie ein vermeindlich lupenreinen Lautspercher zu bauen.
Selbst wenn ein Lautsprecher das Signal verfälscht (z. B. Badewannen-Frequenzkurve oder künstliche Räumlichkeit), so kann dies sogar manchen Hörern durchaus gefallen.
Richtiger ist es allerdings, wenn der Lautsprecher das Signal möglichst wenig beeinflusst - und hierzu gehört nunmal (u.a.), dass nur jene Räumlichkeit wiedergegeben wird die auch auf der Aufnahme tatsächlich vorhanden ist.
Insofern ist "Effekt-Lautsprecher" und "richtig klingen" eindeutig ein Widerspruch!
Lustigerweise ist das aber anscheinend keine große Kunst.djbergwerk hat geschrieben:Die Kunst dabei wäre dann so ein "Effekt-Lautspercher" ...

Bei einem nuDay gab es einmal eine ganz ähnliche Diskussion bezüglich der "Räumlichkeit eines Lautsprechers" bei der Hifi-Wiedergabe.
Herr Nubert argumentierte hierbei sinngemäß:
Um die Räumlichkeit zu erhöhen, muss der Entwickler sich nur einen oder mehrere Fehler erlauben ...
Anschließend erstickte Herr Nubert jede weitere Diskussion zur künstlichen Räumlichkeit eines Lautsprechers (sinngemäß):
Es ist nicht die Aufgabe eines Lautsprechers etwas zur Aufnahme hinzuzufügen - hierfür gibt es Equalizer und Effektgeräte ...
Gruß
Rank