Dass du den "kleinen" NAD C375 im Schlafzimmer betreibst führt bei mir zu der Vermutung, dass es dort durchaus auch mal lauter zugeht. Und gerade bei größerer Lautstärke fand ich die nuVero 3 im Vergleich zur 4 nicht so souverän.tiad hat geschrieben:Da ich die nuVero 4 an einem NAD C375BEE betreibe und jedes Mal wirklich staune, wie die das Gesamtbild, und zwar gerade die Mitten (Stimmen) und die Höhen dargestellt werden, reizt es mich nach solchen Kommentaren immer mehr, die nuVero 3 mal zu bestellen und selbst gegenzuchecken. Von der Größe her wären die nuVero 3 für mich sogar perfekter, weil ich diese im recht engen Schlafzimmer betreibe.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
Hallo Gerald,
Nach Wechsel von nW35+ATM, die auch im Schlafzimmer standen, auf die nuVero 4, war ich mit meinem C320BEE nicht ganz glücklich. Weil er zu warm wurde. Der C326BEE genauso. Statt auf C356BEE zu gehen (zum Vergleich hatte ich den C352 auch), bin ich gleich auf den C375BEE gegangen. Erst da hatte ich, wie ich schon hier schrieb, einen Aha-Effekt, was die klangliche Auswirkung dieses Kombi angeht. Und zwar unabhängig von der Lautstärke, wenn auch das Potential erst bei höheren Lautstärken sehr deutlich zu Tage tritt. Natürlich ist das Wärmeproblem auch weg
Da ich auch das ATM habe, ist das Set (nV4+ATM4+C375BEEDig+C565BEE) somit eigentlich perfekt und mehr als die Hauptanlage von vielen anderen Usern. Ich höre natürlich selten im Schlafzimmer, aber wenn, dann lasse ich es tw. krachen. Da hast Du schon richtig getippt. Auch beim Filme-Gucken freut sich meine Tochter/Frau. Ich gucke lieber im Wohnzimmer über die 5.1 Anlage am SR 9600 und nuLine 100 Set.
Aber zum Stereo Musikhören zieht es mich definitiv immer wieder zum NAD-nv4 Kombi. Gar keine Frage.
Wenn ich es könnte, würde ich es ins Wohnzimmer verlagern. Geht aber leider nicht, weil dort die Heimkino-Anlage werkelt.
Es stell sich halt die Frage, ob mir die nV3 genauso viel Freude bereiten würde?
Durch die Dipol-Möglichkeiten würde eventuell die Räumlichkeit zunehmen, was beim Filme-Gucken vorteilhaft wäre?
(wobei der Hauptfokus ganz klar auf Stereo Musik liegt!)
Gruss
Tiad
ich kam durch mehr oder weniger glückliche Umstände an den "kleinen" NAD C375BEE (inzwischen sogar "DIGITAL", also mit eingebautem DAC Modul).g.vogt hat geschrieben:Dass du den "kleinen" NAD C375 im Schlafzimmer betreibst führt bei mir zu der Vermutung, dass es dort durchaus auch mal lauter zugeht. Und gerade bei größerer Lautstärke fand ich die nuVero 3 im Vergleich zur 4 nicht so souverän.tiad hat geschrieben:Da ich die nuVero 4 an einem NAD C375BEE betreibe und jedes Mal wirklich staune, wie die das Gesamtbild, und zwar gerade die Mitten (Stimmen) und die Höhen dargestellt werden, reizt es mich nach solchen Kommentaren immer mehr, die nuVero 3 mal zu bestellen und selbst gegenzuchecken. Von der Größe her wären die nuVero 3 für mich sogar perfekter, weil ich diese im recht engen Schlafzimmer betreibe.
Nach Wechsel von nW35+ATM, die auch im Schlafzimmer standen, auf die nuVero 4, war ich mit meinem C320BEE nicht ganz glücklich. Weil er zu warm wurde. Der C326BEE genauso. Statt auf C356BEE zu gehen (zum Vergleich hatte ich den C352 auch), bin ich gleich auf den C375BEE gegangen. Erst da hatte ich, wie ich schon hier schrieb, einen Aha-Effekt, was die klangliche Auswirkung dieses Kombi angeht. Und zwar unabhängig von der Lautstärke, wenn auch das Potential erst bei höheren Lautstärken sehr deutlich zu Tage tritt. Natürlich ist das Wärmeproblem auch weg

Da ich auch das ATM habe, ist das Set (nV4+ATM4+C375BEEDig+C565BEE) somit eigentlich perfekt und mehr als die Hauptanlage von vielen anderen Usern. Ich höre natürlich selten im Schlafzimmer, aber wenn, dann lasse ich es tw. krachen. Da hast Du schon richtig getippt. Auch beim Filme-Gucken freut sich meine Tochter/Frau. Ich gucke lieber im Wohnzimmer über die 5.1 Anlage am SR 9600 und nuLine 100 Set.
Aber zum Stereo Musikhören zieht es mich definitiv immer wieder zum NAD-nv4 Kombi. Gar keine Frage.
Wenn ich es könnte, würde ich es ins Wohnzimmer verlagern. Geht aber leider nicht, weil dort die Heimkino-Anlage werkelt.
Es stell sich halt die Frage, ob mir die nV3 genauso viel Freude bereiten würde?
Durch die Dipol-Möglichkeiten würde eventuell die Räumlichkeit zunehmen, was beim Filme-Gucken vorteilhaft wäre?
(wobei der Hauptfokus ganz klar auf Stereo Musik liegt!)
Gruss
Tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
Beim nuDay fand ich die nuVero 3 bei größerer Lautstärke tendenziell etwas angestrengt, wohingegen uns die nuVero 4 in Herrn Nuberts Labor völlig unerschüttert und blitzsauber "angebrüllt" hat.tiad hat geschrieben:Es stell sich halt die Frage, ob mir die nV3 genauso viel Freude bereiten würde?
Auch diese Vorstellung von "Räumlichkeit" wurde bei erwähntem nuDay revidiert; Entwicklungsziel der Dipole ist kein diffuser Klang, sondern Verfärbungsfreiheit auch im Dipolbetrieb, und zwar dergestalt, dass sich für zentral sitzende Zuhörer praktisch kein Klangunterschied ergibt, aber für seitlich sitzende.Durch die Dipol-Möglichkeiten würde eventuell die Räumlichkeit zunehmen, was beim Filme-Gucken vorteilhaft wäre?
(wobei der Hauptfokus ganz klar auf Stereo Musik liegt!)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
Danke für Deine Einschätzungen. Obwohl ich die nV3 noch nicht gehört habe, "dachte ich mir schon", dass die nv4 "unerschütterlicher" ist. Allein abzuleiten von den Dimensionen her. Neben den tollen Mitten und Höhen (habe heute u.a. "Easy Skanking" von Bob Marley angehört und habe das Lied kaum erkannt; im positiven Sinne; spritzig & lebendig; glasklare Höhen, knackige Bässe und sehr authentische Stimme von Bob Marley; einfach super), ist der Bass schon sehr mächtig (Tipp: "earth drums", CD: "paramita"). Und der Bass ist doch für den Kinoton nicht verkehrt, "kompensiert" es doch auch einen Subwoofer weitestgehend.g.vogt hat geschrieben:Beim nuDay fand ich die nuVero 3 bei größerer Lautstärke tendenziell etwas angestrengt, wohingegen uns die nuVero 4 in Herrn Nuberts Labor völlig unerschüttert und blitzsauber "angebrüllt" hat.tiad hat geschrieben:Es stell sich halt die Frage, ob mir die nV3 genauso viel Freude bereiten würde?
Auch diese Vorstellung von "Räumlichkeit" wurde bei erwähntem nuDay revidiert; Entwicklungsziel der Dipole ist kein diffuser Klang, sondern Verfärbungsfreiheit auch im Dipolbetrieb, und zwar dergestalt, dass sich für zentral sitzende Zuhörer praktisch kein Klangunterschied ergibt, aber für seitlich sitzende.Durch die Dipol-Möglichkeiten würde eventuell die Räumlichkeit zunehmen, was beim Filme-Gucken vorteilhaft wäre?
(wobei der Hauptfokus ganz klar auf Stereo Musik liegt!)
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
Ich habe jetzt viele Tage meine Nuvero3 mit Musik gefüttert und intensiv gelauscht. Es ist mir einfach eine große Freude und Bestätigung dafür, die richtige Entscheidung für meine ! Wohnung und Ansprüche gefunden zu haben. Möglicherweise kann eine NV4 mehr Pegel und ist vielleicht etwas kraftvoller bei hohen Pegeln, das kann ich nicht beurteilen, aber für eine kleine Wohnung in einer Umgebung in der man auch auf Nachbarn Rücksicht nehmen muss, ist eine NV3 mehr als ausreichend dimensioniert.
Der Bass ist so sauber, kraftvoll und schnell aber nicht aufdringlich, so dass ich keinen Subwoofer brauche. Ich hatte mir diese Option offen gehalten, aber es fehlt mir einfach nichts für die Musik die ich höre. Für eine größere Wohnung würde ich sicher auch eine größere Nuvero wählen, aber für einen kleinen Raum macht das für mich keinen Sinn. Die NV4 empfinde ich einfach als zu "klobig" und diese großen TMT scheinen wohl auch nicht mehr Stand der Technik zu sein, wenn man beobachtet wo die Entwicklung hingeht.
Es ist nicht leicht den persönlichen Eindruck zu beschreiben, denn das ist alles sehr subjektiv und ich habe ja nur zum Vergleich eine NuBox 311 besessen und eine NuLine32-ATM. Zu jeder Boxenlinie war sofort ein deutlicher Zugewinn zu vernehmen. Wie es innerhalb einer Serie ist weiß ich nicht.
Die NV3 klingt für mich sehr sanft, feinfühlig, präzise und ausgewogen und hat eine tolle Bassqualität. Man kann sich im Raum frei bewegen und es klingt fast überall so als würde man davor sitzen, so gut empfinde ich das Rundstrahlverhalten, und das ohne zugeschalteten rückwärtigen Hochtöner. Um noch kurz was zur Basswiedergabe zu sagen, sie lässt trotz auf dem Papier geringeren Tiefgang meine NL32ATM deutlich hinter sich und man muss sich vor Augen halten: der Tiefgang der NV3 liegt in Zahlen auf dem Niveau einer NV4 in neutral, einer NL34 und es fehlen nur 4Hz zu dem riesigen Sarg der Nubox 681... das ist beachtlich für so eine zierliche Box. Es war sicher eine gute Entscheidung von Nubert ein NV11 Tieftonchassis als TMT in der NV3 zu verwenden und nicht so ein großes Chassis zu verbauen. Die Proportionen wirken auf mich viel ausgewogener.
Guido
Der Bass ist so sauber, kraftvoll und schnell aber nicht aufdringlich, so dass ich keinen Subwoofer brauche. Ich hatte mir diese Option offen gehalten, aber es fehlt mir einfach nichts für die Musik die ich höre. Für eine größere Wohnung würde ich sicher auch eine größere Nuvero wählen, aber für einen kleinen Raum macht das für mich keinen Sinn. Die NV4 empfinde ich einfach als zu "klobig" und diese großen TMT scheinen wohl auch nicht mehr Stand der Technik zu sein, wenn man beobachtet wo die Entwicklung hingeht.
Es ist nicht leicht den persönlichen Eindruck zu beschreiben, denn das ist alles sehr subjektiv und ich habe ja nur zum Vergleich eine NuBox 311 besessen und eine NuLine32-ATM. Zu jeder Boxenlinie war sofort ein deutlicher Zugewinn zu vernehmen. Wie es innerhalb einer Serie ist weiß ich nicht.
Die NV3 klingt für mich sehr sanft, feinfühlig, präzise und ausgewogen und hat eine tolle Bassqualität. Man kann sich im Raum frei bewegen und es klingt fast überall so als würde man davor sitzen, so gut empfinde ich das Rundstrahlverhalten, und das ohne zugeschalteten rückwärtigen Hochtöner. Um noch kurz was zur Basswiedergabe zu sagen, sie lässt trotz auf dem Papier geringeren Tiefgang meine NL32ATM deutlich hinter sich und man muss sich vor Augen halten: der Tiefgang der NV3 liegt in Zahlen auf dem Niveau einer NV4 in neutral, einer NL34 und es fehlen nur 4Hz zu dem riesigen Sarg der Nubox 681... das ist beachtlich für so eine zierliche Box. Es war sicher eine gute Entscheidung von Nubert ein NV11 Tieftonchassis als TMT in der NV3 zu verwenden und nicht so ein großes Chassis zu verbauen. Die Proportionen wirken auf mich viel ausgewogener.
Guido
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
Dem was NuGuido79 schreibt kann ich zu 100 % beipflichten.
Die nuVero 3 ist optisch und klanglich super ausgewogen, bis in mittlere und auch höhere Lautstärken herein in kleinen bis mittleren Räumen auch ohne Sub sehr souverän, irgendwo ist natürlich (schneller) Schluss (als bei der nuVero4), da hat Gerald schon recht, aber bei Trennung und Sub-Unterstützung kann man nochmal ordentlich Druck und Pegel draufbekommen. Dann klingt das richtig erwachsen.
Der Dipol-Hochtöner hinten wird zwar erstmal für Stereo vermeintlich nutzlos "mitgekauft" aber trotzdem ist es die günstigste Box im nuVero-Programm. Und wer weiß, vielleicht schaltet man ihn hin und wieder auch gern dazu (und sei es nur für TV zwischendurch), zumal die Schaltung so ausgeklügelt ist, dass sich für den Zuhörer direkt vor der Box wie schon hier beschrieben nichts groß verändert, der Raum insgesamt aber noch flächendeckender beschallt wird.
Bin jetzt sehr gespannt auf die nuLine24, also den neuen Dipoler im nuLine-Programm.
Ich fand schon immer, dass eine Sub/Sat-Kombi mit den Dipol-Boxen für Stereo zu Unrecht zu wenig gesehen und genommen wird. Die 3 geht sogar standalone.
Habe seit rund 6 Jahren Sub/Sat DS50/AW550 im Wohnzimmer und war und bin top-zufrieden. Evtl. switche ich 2013 auf die nuVero3 oder eben die neue nuLine24 (bei Letzterer passt dann der Sub in Kirsche noch dazu...). Wäre aber reiner Luxus, denn obwohl ich im Heimkino die nuVero14 stehen habe höre ich nach wie vor auch im Wohnzimmer mit der DS50 gern Musik.
Also:
PROBIERT DIE DIPOLER IM STEREOBETRIEB
Die nuVero 3 ist optisch und klanglich super ausgewogen, bis in mittlere und auch höhere Lautstärken herein in kleinen bis mittleren Räumen auch ohne Sub sehr souverän, irgendwo ist natürlich (schneller) Schluss (als bei der nuVero4), da hat Gerald schon recht, aber bei Trennung und Sub-Unterstützung kann man nochmal ordentlich Druck und Pegel draufbekommen. Dann klingt das richtig erwachsen.
Der Dipol-Hochtöner hinten wird zwar erstmal für Stereo vermeintlich nutzlos "mitgekauft" aber trotzdem ist es die günstigste Box im nuVero-Programm. Und wer weiß, vielleicht schaltet man ihn hin und wieder auch gern dazu (und sei es nur für TV zwischendurch), zumal die Schaltung so ausgeklügelt ist, dass sich für den Zuhörer direkt vor der Box wie schon hier beschrieben nichts groß verändert, der Raum insgesamt aber noch flächendeckender beschallt wird.
Bin jetzt sehr gespannt auf die nuLine24, also den neuen Dipoler im nuLine-Programm.
Ich fand schon immer, dass eine Sub/Sat-Kombi mit den Dipol-Boxen für Stereo zu Unrecht zu wenig gesehen und genommen wird. Die 3 geht sogar standalone.
Habe seit rund 6 Jahren Sub/Sat DS50/AW550 im Wohnzimmer und war und bin top-zufrieden. Evtl. switche ich 2013 auf die nuVero3 oder eben die neue nuLine24 (bei Letzterer passt dann der Sub in Kirsche noch dazu...). Wäre aber reiner Luxus, denn obwohl ich im Heimkino die nuVero14 stehen habe höre ich nach wie vor auch im Wohnzimmer mit der DS50 gern Musik.
Also:
PROBIERT DIE DIPOLER IM STEREOBETRIEB

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
kann ich - sogar ohne Subwoofer - nur bestätigen.Audiophilius hat geschrieben:...
Ich fand schon immer, dass eine Sub/Sat-Kombi mit den Dipol-Boxen für Stereo zu Unrecht zu wenig gesehen und genommen wird. Die 3 geht sogar standalone.
Habe seit rund 6 Jahren Sub/Sat DS50/AW550 im Wohnzimmer und war und bin top-zufrieden. Evtl. switche ich 2013 auf die nuVero3 oder eben die neue nuLine24 (bei Letzterer passt dann der Sub in Kirsche noch dazu...). Wäre aber reiner Luxus, denn obwohl ich im Heimkino die nuVero14 stehen habe höre ich nach wie vor auch im Wohnzimmer mit der DS50 gern Musik.
Also:
PROBIERT DIE DIPOLER IM STEREOBETRIEB
Habe seit langem im ArbZi auch 2 Dipole als standalone-Boxen (ohne Sub) am Stereorec. Man merkt zwar schon den Unterschied zu größeren Kompakten (NW3 per Umschalter nutzbar), aber wer mit den "Bassfrequenzen" zufrieden ist, für den geht das in kleinem Raum ohne weiteres. (Habe aus Testgründen mal eine RS5 mit einer DS50 getauscht, um bei MONO vom Rec. zu hören, wie die beiden Boxenarten sich unterscheiden.
Ergebnis: Kann keinen Unterschied feststellen. Auch bei Stereo exakte Mitte.)
PS: die NV3 habe ich selber als Rear. Auch wenn ich mal All CH Stereo höre spielen die sehr schön mit der NV4 vorne zusammen.
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
Ganz sicherpalefin hat geschrieben:Habe seit langem im ArbZi auch 2 Dipole als standalone-Boxen (ohne Sub) am Stereorec. Man merkt zwar schon den Unterschied zu größeren Kompakten (NW3 per Umschalter nutzbar)

..also auf Bass verzichtet..palefin hat geschrieben:..aber wer mit den "Bassfrequenzen" zufrieden ist,..
Die RS5 seinerzeit war die erste und einzige Box von nubert, die ich recht schnell wieder zurück schickte und dafür die DS50 holte. Allerdings als Rear Speaker. Und da war für mich ein deutlicher Unterschied zu hören. Die DS50 habe ich nach wie vorpalefin hat geschrieben:(Habe aus Testgründen mal eine RS5 mit einer DS50 getauscht, um bei MONO vom Rec. zu hören, wie die beiden Boxenarten sich unterscheiden.
Ergebnis: Kann keinen Unterschied feststellen. Auch bei Stereo exakte Mitte.)

Gruss
Tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
so unterschiedlich sind die Ohren. Ich höre keinen Unterschied. Meine Öhrchen funktionieren allerdings schon einige Jahrzehnte (d.h. nicht mir im Ausgangszustand...
)
Allerdings sehen die DS50 wie auch die DS22 schon sehr schön wohnzimmertauglich aus.

Allerdings sehen die DS50 wie auch die DS22 schon sehr schön wohnzimmertauglich aus.

Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?
Audiophilius hat geschrieben:
Der Dipol-Hochtöner hinten wird zwar erstmal für Stereo vermeintlich nutzlos "mitgekauft" aber trotzdem ist es die günstigste Box im nuVero-Programm.
Ich wiederhole mich zwar, aber der rückwärtige Speaker spielt in der Kalkulation wenn und überhaupt nur eine untergeordnete Rolle. War hier irgendwo mal von offizieller Seite zu vernehmen.
Übrigens zum möglichem, etwas angestrengten Klang der NV3: wie persönlich von Herrn Nubert empfohlen und auch in der Fachpresse zu lesen, benötigen die NV3 wirklich kräftige Verstärker um auf Touren zu kommen.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50