Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Beitrag von Chris 1990 »

Da habe ich nicht nachgehakt ,da ich aber davon ausgehe das eine Eigenresonanz bei tiefen Frequenzen ensteht ,die dadurch gemindert wird. Habe ich gestern erst bei I-Robot gemerkt bei zu hohem Pegel.bei :D ( soft clipping -on )
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Beitrag von g.vogt »

Selbst bei einer steilen Trennung mit 24dB/oct. ist der Sub bei 200 bis 300 Hz nicht völlig still, erst recht wenn der dann auch noch eine Resonanz hat.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Beitrag von STM »

Genau. Der Sub hört ja bei der Trennfrequenz nicht auf zu spielen.
Hm, ob sich der Lack relevant auf die Membranmasse auswirkt? (Stichwort C37 :mrgreen: :roll:)
Eine schwerere Membran sollte ja auch den Tiefgang an sich verbessern, oder?
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Antworten