Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von languste68 »

StefanB hat geschrieben:
languste68 hat geschrieben: Ich denke die Rote Kurve zeigt eindeutig, dass die Erhöhung bei ca 43Hz drastisch reduziert ist.
Zw. 30 und 75 Hz entspricht die rote Kurve der schwarzen, lediglich 1cm nach unten verschoben.
Bezogen auf den Durchschnittspegel-Verlauf zw. 50Hz - knapp 80Hz ist der 43Hz-Peak gleichstark ausgeprägt, das sollte man sehen können.

Stefan
Aber er ist abgesenkt. Vielleicht genau um den nötigen Pegel um das Dröhnen bei mir fast zu eliminieren.

Nochmal, es ist nur eine Möglichkeit die bei mir gut funktioniert und klanglich ein (ebenfalls für mich) gutes Ergebnis bringt.
lpuser hat geschrieben:Sorry, wenn du jetzt deinen Beitrag abänderst und mich blöd hinstellen möchtest, so solltest Du bitte
auch drauf hinweisen, dass sich dein Beitrag nun ein wenig anders liest ;)
Zuletzt geändert von languste68 am Do 7. Mär 2013, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.

Egal, der neue Beitrag wäre nicht nötig gewesen und hat wie auch immer ein "Geschmäckle". :twocents-mytwocents:

Wünsche viele Erfolg beim Verkauf!
Da gebe ich Dir Recht und deswegen habe ich den Satz auch entfernt. Dich als "blöd" hinzustellen liegt mir fern, sorry wenn Du es so aufgefasst hast Mea Culpa :sweat:


Nun lassen wir es einfach stehen als das was es ist, ein Tipp der meines Erachtens nach einen Versuch wert ist wenn Jemand auch Probleme mit "Dröhnen" hat.
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von urlaubner »

Der Frequenzverlauf mit der AM war excellent, die beiden Kurven mit und ohne Bassreflex dagegen vollkommen besch...
Selbst mit verschlossenen Rohren hast Du noch eine Erhöhung von 10dB. Das dröhnt auch jeden Fall. Die Bedenken wegen der elektronischen Korrektur sind für mich nicht verständlich. Dein Raum verändert den Frequenzgang, undzwar immer zum negativen. Die AM korrigiert nur ein Stück zurück.
Ihr werdet das kennen, es blieb so eine Art "Rest-Unzufriedenheit", das Ergebnis war hörbar, aber der Weg für mich nicht perfekt.
Nein, kenne ich nicht! Du hattest ein perfektes Ergebnis und das willst Du übern Haufen werfen weil Dir der Weg nicht perfekt vorkommt.
Ne, beim besten Willen... :D

Viel Erfolg beim Verkauf!
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von ThomasB »

So toll ist das Ergebnis auch nicht. Die Spitze bei 40 HZ ist zwar weg, das ist aber eine Frequenz die eher selten auf Aufnahmen ist. Dazu kommt dass bei seiner Raumakustik der Hochton ebenfalls um größere einstellige Bereiche überhöht ist. Ich kann mir gut vorstellen dass zwar das "Dröhnen" weg ist, der Klang nun aber ziemlich kalt ist.

Was ein 900 Euro teures Antimode nun allerdings besser macht als ein AVR in dieser Preisklasse, der dazu eben 5/7 Kanäle genauso gut oder besser entzerrt, dazu allerhand Features wie Streaminglösungen, End und Vorstufe, Videosektion etc mitbringt, ist mir nicht ganz schlüssig. Aber gut, jedem das seine.
Nuvero 14
Benutzeravatar
Seekape
Star
Star
Beiträge: 795
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 14:57
Wohnort: Wo es drei im Weckla gibt !
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von Seekape »

Ich bleibe mal bei Deiner Kernaussage dieses Post und habe eine Frage:

Womit hast den die Reflexöffnungen verschlossen, die gute alte aber sauberer Socke, oder Schaumstoff, ... ?
Grüße Seek

Squeezebox Touch, Squeezbox Duet und Qnap NAS zu verkaufen.
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von palefin »

warum schaust du nicht in die BDA?
"■ Bei wandnaher Aufstellung verstärkt sich physikalisch bedingt
der Tieftonbereich. Wird die Basswiedergabe dadurch als zu stark
empfunden, empfiehlt sich als „Gegenmaßnahme“ das Verschließen
der Bassreflexrohre (z. B. mit Schaumstoff, Polierwatte o. ä.)."
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von StefanB »

urlaubner hat geschrieben: Du hattest ein perfektes Ergebnis und das willst Du übern Haufen werfen weil Dir der Weg nicht perfekt vorkommt.
Der Fall zeigt Exemplarisch, worum es dem typischen High-Ender bei der Hifi-Sache geht.

Und das ist, wie man unumwunden zugibt, nicht das sehr gute bis perfekte Ergebnis in der Sache.

Seinem Ego soll bestmöglich geschmeichelt sein. Und das funktioniert in der Vorstellung des High-Enders prinzipiell nur dadurch, dass seine unegalen, dennoch gottgleichen, Wurschtfinger ihre ganz persönliche, wenn auch völlig unsinnige, Duftmarke setzen.

In seiner Vorstellung wird er sein Handeln immer als das Finden des Ei des Kolumbus empfinden, das versucht ihm also besser garnicht erst auszureden.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Seekape
Star
Star
Beiträge: 795
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 14:57
Wohnort: Wo es drei im Weckla gibt !
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von Seekape »

palefin hat geschrieben:warum schaust du nicht in die BDA?
"■ Bei wandnaher Aufstellung verstärkt sich physikalisch bedingt
der Tieftonbereich. Wird die Basswiedergabe dadurch als zu stark
empfunden, empfiehlt sich als „Gegenmaßnahme“ das Verschließen
der Bassreflexrohre (z. B. mit Schaumstoff, Polierwatte o. ä.)."
Ich kenne die Aussagen von Günther Nubert und weis was ich machen könnte, ich wollte aber wissen wie er es gemacht hat ;)
Grüße Seek

Squeezebox Touch, Squeezbox Duet und Qnap NAS zu verkaufen.
Benutzeravatar
Seekape
Star
Star
Beiträge: 795
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 14:57
Wohnort: Wo es drei im Weckla gibt !
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von Seekape »

Jetzt mal ehrlich und Butter bei die Fische: Findet Ihr Eure Aussagen eigentlich angebracht ?
Ich war ja ein paar Monate wegen einem User Namens Nu##2011 hier nicht online und kenne den TE nicht, aber lasst Ihr doch bitte schreiben was er möchte. Ist doch alles sachlich.

....Bist auf den einen oder anderen Kommentar von Euch hier :confusion-shrug:
Grüße Seek

Squeezebox Touch, Squeezbox Duet und Qnap NAS zu verkaufen.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von StefanB »

Tiefst-Ton-Dröhnfrequenzen sind Eigenresonanzen des Raumes. Sie brauchen sehr wenig Energie, um angeregt zu werden. -> Wiki -> Resonanz.
In allererster Linie brauchen sie Zeit, um sich auszubilden.
Haben sie sich erstmal ausgebildet, bräuchte es Zeit, damit sie ausreichend abklingen/ausklingen könnten.
Da die Nachhallzeiten im relevanten Bereich sehr/dramatisch hoch sein werden im Verhältnis zu den höheren Frequenzen, haben wir diese Zeit nicht.
Daher der vom User verwendete Begriff "Zuschmieren". Er beschreibt diesen Sachverhalt des laaaangen Nachklingens -> Zuschmieren.
Reflexrohre zustopfen : Senkt Absolut-Pegel, verhindert aber kein Dröhnen ( = Überdecken der Nachbarfrequenzen ), so wie es eine gescheite FIR-Entzerrung leistet.
Aber die will man ja auch nicht.
Man will Befriedigung.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Seekape
Star
Star
Beiträge: 795
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 14:57
Wohnort: Wo es drei im Weckla gibt !
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von Seekape »

StefanB hat geschrieben:Tiefst-Ton-Dröhnfrequenzen sind Eigenresonanzen des Raumes. Sie brauchen sehr wenig Energie, um angeregt zu werden. -> Wiki -> Resonanz.
In allererster Linie brauchen sie Zeit, um sich auszubilden.
Haben sie sich erstmal ausgebildet, bräuchte es Zeit, damit sie ausreichend abklingen/ausklingen könnten.
Da die Nachhallzeiten im relevanten Bereich sehr/dramatisch hoch sein werden im Verhältnis zu den höheren Frequenzen, haben wir diese Zeit nicht.
Daher der vom User verwendete Begriff "Zuschmieren". Er beschreibt diesen Sachverhalt des laaaangen Nachklingens -> Zuschmieren.
Reflexrohre zustopfen : Senkt Absolut-Pegel, verhindert aber kein Dröhnen ( = Überdecken der Nachbarfrequenzen ), so wie es eine gescheite FIR-Entzerrung leistet.
Aber die will man ja auch nicht.
Man will Befriedigung.

Stefan
Danke, das war schon fast zu sachlich #duck und weg# :auto-layrubber: :mrgreen:

Ich persönlich finde diesen Post interessant :)
Grüße Seek

Squeezebox Touch, Squeezbox Duet und Qnap NAS zu verkaufen.
Antworten