Mit der Einführung der neuen Subwoofermodule der SW-Generation (erkennbar am Display auf der Front) konnten wir unseren hohen akustischen Qualitätsstandard weiter ausbauen und eine neue Stufe im Bereich des Nutzerkomforts erreichen. Leider gab es jedoch auch ein paar Anlaufschwierigkeiten, was die Fehlerfreiheit der Module betrifft. Im Interesse einer offenen Kundenkommunikation möchten wir die bislang aufgetretenen Fehler hier aufführen und unser bisheriges sowie zukünftiges Umgehen mit diesen offenlegen. Allgemein gilt: Bei Problemen jeglicher Art können Sie sich stets an unsere (in Deutschland kostenfreie) Hotline wenden (0800-6823780). Wir sind stets bemüht, die für Sie geeignetste Lösung zu finden.
Bei den Subwoofermodulen der SW-Serie gab es leider mit einer Wahrscheinlichkeit von einigen Prozent hardwarebedingte Probleme, die auf Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Wir überarbeiten in den nächsten Monaten das Hardware-Layout und sind zuversichtlich, dass danach die Prozesssicherheit nochmals höher sein wird. Darüber hinaus versuchen wir, auf einige Kritikpunkte und Anregungen unserer Kunden zu reagieren und Anpassungen in die nächste Serie einfließen zu lassen. Softwaretechnische Verbesserungen fließen bereits in die laufende Serie ein, der neue Hardwarestand wird je nach Modell erst ab ca. Ende 2013 ausgeliefert werden können.
Im Folgenden sind die am häufigsten auftretenden Fehler aufgeführt und unsere Maßnahmen erläutert:
Lautes Ploppen des Subwoofer-Chassis selbst
Symptome:
Starkes Ploppen beim Einschalten
Starkes Ploppen beim Ausschalten
Störgeräusche nach dem Ausschalten
Analyse:
Überbrücktes Ausgangsrelais - verursacht durch einen Verarbeitungsfehler bei der Fertigung der Module
Neu ausgelieferte Subwoofer: 100%ige Qualitätskontrolle - Problem sollte dadurch nicht mehr auftreten
Akuter Fehler beim Kunde: Austausch des Subwoofers gegen ein überprüftes Modell
Brummen und andere Störgeräusche
Symptome:
Brummen / Fiepen
Analyse:
Kontaktprobleme - verursacht durch Verarbeitungsfehler bei der Fertigung der Module
Neu ausgelieferte Subwoofer: 100% - Kontrolle, Problem sollte dadurch nicht mehr auftreten
Akuter Fehler beim Kunde: Austausch des Subwoofers gegen ein überprüftes Modell
Softwareoptimierung
Symptome:
Zahlendreher bei Frequenzanzeige
Sub geht nach Stromtrennung immer in Standby-Modus
Analyse:
Softwareoptimierung sinnvoll
Neu ausgelieferte Subwoofer: Probleme sind durch aktuelle Software behoben
Einschaltknacksen am Line Out
Tritt nur bei diesem - relativ seltenen - Anwendungsfall auf:
Subwoofer wird zwischen Vor- und Endstufe „eingeschleift“:
Symptom:
Bei bereits eingeschalteter Endstufe ertönt beim Ein- und Ausschalten des Subwoofers ein relativ lautes Knacksen aus den Lautsprechern (Auch beim Wechsel aus/in den Standby-Modus)
Analyse:
Aktueller Hardwarestand ist verantwortlich für dieses Knacksen im Line-Out.
Leider ist dieses Problem nicht leicht veränderbar.
Aktuelle Subwoofer: Keine Änderung in dieser Serie möglich
Akuter Fehler beim Kunde:
Die technisch richtige Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme einer Stereoanlage ist es stets, den Endverstärker als letztes Glied Ein- und als erstes Auszuschalten. (Auto-On-Funktion des Subwoofers deaktivieren.) Auf diese Weise können Störgeräusche jeglicher Art leicht verhindert werden.
Wir verstehen jedoch, dass das Einschaltknacksen in den Lautsprechern als störend empfunden werden kann und sind stets bemüht, eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Sollten Sie das beschriebene Problem mit dem Einschaltknacksen haben, bitten wir daher, sich mit unserer Hotline (0800-6823780) in Verbindung zu setzen.
Zukünftige Subwoofer:
Wir sind zuversichtlich, dass dieses Problem mit einem neuen Hardwarestand nicht mehr auftreten wird
Probleme mit Auto-On / -Off
Symptome:
„Auto-On“ schaltet zu spät bzw. zu früh
Sub schaltet während Film/Musik auf „Aus“
Sub schaltet nicht auf „Aus“
Analyse:
Falsche Einstellungen oder Anschlusswahl (Bedienungsfehler)
Oder unpassende Dimensionierung der Einschaltschwelle
Aktuelle Subwoofer: Keine Änderung möglich
Akute Maßnahmen:
Wichtig: Der linke Eingang des Woofers muss belegt sein!
Ausgangspegel von Vorstufe / AV-Receiver anpassen:
Schaltet der Subwoofer bei leisen Signalen nicht ein bzw. zu früh aus, so ist der Ausgangspegel der Vorstufe / des Receivers zu erhöhen. Um schlussendlich wieder dieselbe Lautstärke zu erhalten, ist die Lautstärke am Subwoofer im Gegenzug zu reduzieren. Beispielsweise kann dies erreicht werden, indem die Lautstärke am Subwoofer reduziert und dann der Einmessvorgang wiederholt wird.
(Evtl. kann es auch sinnvoll sein, nur den linken Eingang zu verwenden)
Schaltet der Subwoofer nicht aus, beziehungsweise auch ohne Signal ein, so kann dies durch ein Störgeräusch bedingt sein, das auf eine nicht ausreichend geschirmte Signalleitung zurückzuführen ist. In diesem Fall kann eine besser geschirmte Cinchleitung (z.B. nuCable
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Ansonsten kann die „Auto-On“ – Funktion auch deaktiviert werden und der Subwoofer manuell Ein- und Aus-geschaltet werden. Aus Komfortgründen kann hierfür auch eine Steckdosenleiste verwendet werden (z.B. Master/ Slave-Leiste), mit der die gesamte Anlage ein- und ausgeschaltet wird.
Zukünftige Subwoofer:
„Auto-On“ wird von beiden Eingängen (L & R) aktiviert.
Wir werden darüber hinaus versuchen, eine mehrstufige Einschaltschwelle zu realisieren.
Wir bedauern, dass es bei der Einführung der neuen Subwoofer zu Anlaufproblemen gekommen ist.
Wenden Sie sich bitte bei allen Fragen an unsere Hotline (0800-6823780) – wir werden bemüht sein, für alle Probleme eine zufriedenstellende Lösung zu finden.