König Ralf I hat geschrieben:
Hast du beim aktuellen AVR mal versucht was passiert , wenn du die nächstgelegene Frequenz , also 63 Hz , deutlich absenkst ?
Mein Onkyo bietet diese Funktion leider nicht, aber mit dem Foobar EQ, welcher u.A. die Möglichkeit bietet bei 55 Hz einzustellen, habe ich den Pegel gesenkt und es klingt deutlich besser, allerdings eben auch lediglich bei Foobar.
Stevienew hat geschrieben:
Ich selbst hatte einen recht günstigen
FBD von Behringer im Einsatz und konnte damit die Problemfrequenzen recht genau nachjustieren. Sowohl Frequenz als auch Güte und Gain sind separat einstellbar. Denke mal, das ist deutlich günstiger als ein neuer AVR mit fragwürdigem Ergebnis hinsichtlich der anpassbaren Frequenzen.
Wo/wie wird der denn angeschlossen?
Soll ja bei allen Quellen funktionieren - wie z.B. das ATM auch, was ja zwischen Vor- und Endstufe angeschlossen ist.
TasteOfMyCheese hat geschrieben:
Meiner Meinung nach wirst du mit den Subwoofern bei guter Aufstellung bessere Ergebnisse erzielen. Allerdings bringt es natürlich nichts, wenn die Subs dort stehen müssen, wo die Boxen stehen, da du dann dasselbe Problem haben wirst.
Im Vorgängerwohnzimmer hatte ich ein Problem im 30er Hz Bereich, was sich dahingehend äusserte, dass ich am Hörplatz eine leichte Auslöschung hatte dafür aber in einer Ecke eine starke Überhöhung. Mit zwei Subwoofern (AW-880) zwischen den Lautsprechern in gleicher Phase nicht zu beheben (im Gegenteil

), mit einem Sub Phase 0 und den anderen in Phase 180 fand ich das Ergebniss richtig gut. Kein Dröhnen mehr in der Ecke und guter Bassverlauf am Hörplatz.
