Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Plattenspieler mal wieder

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Danke schön!

Die Zeiten des Z1 sind natürlich was her, aber ich kann mich an dem Klang des Z1 mit dem damals verbauten System (Goldring G1042) schon noch erinnern...
Der mmf 2.2 mit dem jetzt verbauten Goldring Elektra ((tracker genannt bei mh) manche zweifeln sie seien gleich) hört sich jetzt etwas weniger offen und detailliert an, aber das was fehlen würde, oder gar die tonale Balance nicht stimmen würde kann ich überhaupt nicht sagen!
Recht Bass stark, aber gut, etwas zurückgenommene Mitten und weniger Präsenz, für mich gute und angenehme Höhen, spielt recht kompakt und mit Fluss so ungefähr kommt es daher.
Mir gefällts recht gut kann ich bisher sagen!

Angenehm finde ich dass das verbaute System auch recht unempfindlich gegenüber Fehler der Schallplatte agiert, ist also gnädig und angenehm zu hören ohne jetzt muffig oder sowas zu wirken.
Erfreulich ist auch das ich bisher keinerlei Probleme mit statischen Aufladungen hatte, ganz im gegenteil meiner Recherchen und Befürchtungen, z.B. wegen der Filzmatte usw.

Qualitativ ist natürlich ein Unterschied!
Ist einfach was ganz anderes so ein TR, das fängt bei Chassis an und hört beim Tonarm auf. Ich würde sagen jedes einzelne Bauteil ist zwei, drei Klassen hochwertiger als bei dem mh jetzt.
Der mmf 2.2 hat keine Fehler oder so, also nicht falsch verstehen!
Etwas frickelig fand ich z.B. die Justage der Auflagekraft und der Lift gefällt mir auch nicht besonders, da zu wenig bedämpft. Möglich aber dass auch nur bei meinem so ist, aber man muss schon aufpassen das die Nadel keine Bruchlandung auf der Platte hinlegt :lol:

Ebenso spürt man die Resonanzen deutlich am Chassis des mmf 2.2 so gut die verbauten Füße auch sein mögen...
Hören tue ich es aber nicht! Und möglich ist auch das die Resonanzen allein schon durch die Haube entstehen, bzw. verstärkt werden. Es wird ja teils empfohlen ohne die Haube zu hören... Davon betroffen wird aber denke ich jeder Spieler dieser Klasse und Bauart sein.

Insgesamt bin ich aber schon noch zufrieden!
Muss reichen :wink:

EDIT:
ach ja, Motor ist astrein, unhörbar quasi.
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von kdr »

Mit Haube Platten hören gilt in Vinylkreisen als supergau , probier mal ohne zu hören :!: besonders wenn die LP tiefe Bässe hergibt. :wink:
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Benutzeravatar
douggyheffernan
Star
Star
Beiträge: 828
Registriert: So 5. Feb 2012, 12:28
Wohnort: Bayern - wo sonst ;)

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von douggyheffernan »

nuLine 284 mit ATM-284/CS-174/WS-14/AW-1300 DSP
Stereo: Unison Research/Vpi/Gold Note/Technics/Pioneer
Heimkino: Oppo/Rotel/VortexBox/Panasonic/AppleTV/Sky+
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Genussmensch »

djbergwerk hat geschrieben:Danke schön!

Die Zeiten des Z1 sind natürlich was her, aber ich kann mich an dem Klang des Z1 mit dem damals verbauten System (Goldring G1042) schon noch erinnern...
Der mmf 2.2 mit dem jetzt verbauten Goldring Elektra ((tracker genannt bei mh) manche zweifeln sie seien gleich) hört sich jetzt etwas weniger offen und detailliert an, aber das was fehlen würde, oder gar die tonale Balance nicht stimmen würde kann ich überhaupt nicht sagen!
Recht Bass stark, aber gut, etwas zurückgenommene Mitten und weniger Präsenz, für mich gute und angenehme Höhen, spielt recht kompakt und mit Fluss so ungefähr kommt es daher.
Mir gefällts recht gut kann ich bisher sagen!

Angenehm finde ich dass das verbaute System auch recht unempfindlich gegenüber Fehler der Schallplatte agiert, ist also gnädig und angenehm zu hören ohne jetzt muffig oder sowas zu wirken.
Erfreulich ist auch das ich bisher keinerlei Probleme mit statischen Aufladungen hatte, ganz im gegenteil meiner Recherchen und Befürchtungen, z.B. wegen der Filzmatte usw.

Qualitativ ist natürlich ein Unterschied!
Ist einfach was ganz anderes so ein TR, das fängt bei Chassis an und hört beim Tonarm auf. Ich würde sagen jedes einzelne Bauteil ist zwei, drei Klassen hochwertiger als bei dem mh jetzt.
Der mmf 2.2 hat keine Fehler oder so, also nicht falsch verstehen!
Etwas frickelig fand ich z.B. die Justage der Auflagekraft und der Lift gefällt mir auch nicht besonders, da zu wenig bedämpft. Möglich aber dass auch nur bei meinem so ist, aber man muss schon aufpassen das die Nadel keine Bruchlandung auf der Platte hinlegt :lol:

Ebenso spürt man die Resonanzen deutlich am Chassis des mmf 2.2 so gut die verbauten Füße auch sein mögen...
Hören tue ich es aber nicht! Und möglich ist auch das die Resonanzen allein schon durch die Haube entstehen, bzw. verstärkt werden. Es wird ja teils empfohlen ohne die Haube zu hören... Davon betroffen wird aber denke ich jeder Spieler dieser Klasse und Bauart sein.

Insgesamt bin ich aber schon noch zufrieden!
Muss reichen :wink:

EDIT:
ach ja, Motor ist astrein, unhörbar quasi.
Schöner Bericht, vielen Dank dafür! Und auch mich lässt dieser Thread nicht kalt ...

Ich habe ja den Dark Star im Hinterkopf, habe aber einfach spaßeshalber mal bei phonophono angerufen und mich beraten lassen, wohlwissend, dass eine Anschaffung in diesen preislichen Regionen sich jedenfalls dieses Jahr nicht realisieren lässt. Dort empfahl man mir den VPI Traveler mit einem Ortofon Rondo Blue und einem Lehman Black Cube. Ich muss sagen, das klingt auch verdammt verlockend! Und auch die Tests lesen sich recht euphorisch. Hat irgendwer von Euch vielleicht Erfahrungen mit dem VPI oder dem Rondo Blue?

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Mit VPI solltest du schon mal nicht an der falschen Adresse sein!

Allerdings würde ich mir echt überlegen um die 2k Euro in "Vinyl" zu investieren. Ich hatte dazu mal auch meine 2,5k für den Zet1 hingelegt, man bekommt definitiv ein gewissen Gegenwert für sein Geld, allerdings hatte ich dann doch über die Zeit gesehen das Gefühl zu viel investiert zu haben und das lag wie ich bereits schrieb an die Qualität der Schallplatte selbst.
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von mk_stgt »

klar, man kann da auch schon unsummen investieren wie überall.

ich hab ja im gegensatz zu euren ansprüchen da nur ein sehr niedriges niveau. aber in verbindung mit dem phonopre bin ich mit meiner kombi wirklich sehr sehr zufrieden.
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Genussmensch »

djbergwerk hat geschrieben:Mit VPI solltest du schon mal nicht an der falschen Adresse sein!

Allerdings würde ich mir echt überlegen um die 2k Euro in "Vinyl" zu investieren. Ich hatte dazu mal auch meine 2,5k für den Zet1 hingelegt, man bekommt definitiv ein gewissen Gegenwert für sein Geld, allerdings hatte ich dann doch über die Zeit gesehen das Gefühl zu viel investiert zu haben und das lag wie ich bereits schrieb an die Qualität der Schallplatte selbst.
Du hast völlig Recht: eine solche Investition will sorgfältig bedacht sein! Zum Glück habe ich im Moment nicht die finanziellen Kapazitäten, sonst stünde Schlimmstes zu befürchten ...

Ich muss es irgendwie schaffen, einmal ein solches System (ich meine in dieser Preisklasse - egal, welcher Dreher und welcher Tonabnehmer) im direkten Vergleich zu einer CD zu hören, und zwar wenn möglich vom gleichen Master. Ich verspreche mir einen klanglichen Gewinn (mag der nun "objektiv" falsch bzw. weniger richtig sein als die digitale Wiedergabe oder nicht). Sollte ich einen solchen Gewinn nicht hören, hat sich das Thema erledigt (hoffe ich ;-) ).

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
erTe2
Semi
Semi
Beiträge: 112
Registriert: Mi 15. Feb 2012, 17:46

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von erTe2 »

Hi!
Ich höre mit dem mmf ohne Haube. Das Teil ist der reinste Empfänger,besonders bei höheren Lautstärken.Mit dem Lift habe ich kein Problem, allerdings fehlen mir da einschlägige Vergleichsmöglichkeiten. Dafür nervte mich diese Gussbratpfanne mit der Filzauflage.Der Teller hatte einen (sehr geringen) Höhenschlag und der Filz blieb gerne mal an der Platte...
Ein Acrylteller hat Besserung gebracht.
erte
Dateianhänge
2013-05-05-376.jpg
11 LS, 2 Sub, 1TV, 1Beamer und jede Menge Zeug zur sinnigen u. unsinnigen Nutzung des Ganzen....
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von kdr »

...hab mal bei Phonophono mir den VPI traveller angeschaut :roll: , für diesen Preis von etwa 2000,- sehe ich wenig geboten .

Bevor ich mir den Dark Star kaufte hab ich sehr viel Preisvergleiche angestellt und bin zu dem Fazit gekommen das zwischen 2 - 3 k euro die Dreher ZET 1 sowie der Dark Star das beste Preis leistungs verhältnis bieten.

gruß
klaus :D
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

Genussmensch hat geschrieben:
Ich muss es irgendwie schaffen, einmal ein solches System (ich meine in dieser Preisklasse - egal, welcher Dreher und welcher Tonabnehmer) im direkten Vergleich zu einer CD zu hören, und zwar wenn möglich vom gleichen Master. Ich verspreche mir einen klanglichen Gewinn (mag der nun "objektiv" falsch bzw. weniger richtig sein als die digitale Wiedergabe oder nicht). Sollte ich einen solchen Gewinn nicht hören, hat sich das Thema erledigt (hoffe ich ;-) ).

Viele Grüße

Genussmensch
Ja dann würde ich das auf jeden fall mal machen!

Wobei was Schallplatte hören an sich wirklich bedeutet, merkt man erst über die Zeit. Ich würde jetzt auch nicht unbedingt Besserung zur CD erwarten, so toll manche Schallplatten auch klingen mögen, man hört einfach immer etwas "schmutziger" als von CD. Gar nicht erst größer erwähnt das der Musikgenuss mit LP immer etwas kurzweilig -er, da unterbrochen ist. (LP wenden, wechseln, ggf. Plattenspieler Einstellen weil die Platte nicht richtig klingt usw., alles möglich).
Purer Musikgenuss ist bei mir immer noch wenn ich meine SB-Touch hochfahre und Stunden lang und auf zig verschiedenen Art und Weisen aus meiner großen Bibliothek hören kann.
Als ein Kind der neueren Generation kann ich eben diesen und jenen technischen Vorteil der digitalen Musikwiedergabe nicht vor der Hand weisen! Es sind einfach verschiedene Welten...

Stell dich also einfach darauf ein Schallplatte hören zu wollen und können, nicht mehr nicht weniger.
Potenzial zur Faszination hat es schon...
erTe2 hat geschrieben:Hi!
Ich höre mit dem mmf ohne Haube. Das Teil ist der reinste Empfänger,besonders bei höheren Lautstärken.Mit dem Lift habe ich kein Problem, allerdings fehlen mir da einschlägige Vergleichsmöglichkeiten. Dafür nervte mich diese Gussbratpfanne mit der Filzauflage.Der Teller hatte einen (sehr geringen) Höhenschlag und der Filz blieb gerne mal an der Platte...
Ein Acrylteller hat Besserung gebracht.
erte
Ja die Bratpfanne ist echt nicht der Burner :lol:
ich dachte auch es wäre etwas massiver...

Wo hast du denn den schönen Acrylteller her?
kdr hat geschrieben:...hab mal bei Phonophono mir den VPI traveller angeschaut :roll: , für diesen Preis von etwa 2000,- sehe ich wenig geboten .

Bevor ich mir den Dark Star kaufte hab ich sehr viel Preisvergleiche angestellt und bin zu dem Fazit gekommen das zwischen 2 - 3 k euro die Dreher ZET 1 sowie der Dark Star das beste Preis leistungs verhältnis bieten.

gruß
klaus :D

Es ist halt kein Masselaufwerk a la TR :lol:
Wo der Traveler auch mir neu ist, kenne ich den Scout/Scout II recht gut. Der Scout ist schon ein ausgereift und überlegt gebauter Dreher, der verbaute Tonarm gilt als einer der besten auf dem Markt z.B.

So eine Investition ist dennoch hoch, keine Frage!

Und wo ich jetzt noch den mmf 2.2 vor mir stehen habe, muss ich mir ganz ehrlich eingestehen: Plattenspieler sind zu teuer!
Sicher kommen ganz annehmbare Töne heraus, aber ich kann irgendwie in keinem der unter 500€ Dreher den richtigen Gegenwert sehen. Eigentlich sind das alles Geräte die vor Jahren die hälfte gekostet haben und das in DMark!

Aber naja, die Marktwirtschaft richtet das aktuell eben so ein...
Antworten