Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von Wete »

Hallo zusammen!

In der Mietswohnung, in der meine Freundin und ich wohnen, sind die Fenster leider relativ undicht, so dass man vorbeifahrende Autos gut hört. Nun ist es auch so, dass der Autolärm bedingt durch die Bebauung draußen und die Akustik unseres Wohnzimmers auch noch ziemlich verstärkt wird (Raummoden usw.). Es fahren zwar nicht besonders viele Autos vorbei, aber leider doch regelmäßig. Wie ist das jetzt eigentlich, wenn man gerade am Einmessen ist ("Bitte um absolute Ruhe"), und bei der dritten Box kommt dann ein Auto vorbei und dröhnt schön in den unteren Frequenzen rum. Ich kann mir schon vorstellen, dass das die Messung ziemlich beeinflussen kann, oder? Ich habe festgestellt, dass falls Audyssey bemerkt, dass während der Sweeps ein lautes Geräusch einstreut, die Messung dieser Box nochmal lauter wiederholt wird (aber auch nur einmal). Bei durchfahrenden Autos ist das noch nicht vorgekommen, aber leider kann man beim Onkyo 818 die Korrekturkurven ja nicht einsehen.

Komischerweise findet man im Internet zu diesem Thema bisher absolut nichts, darum habe ich diesen Thread mal angestoßen. Eure Meinungen?

Wete
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,
die Autos können das Ergebnis gerade im Bass schon beeinflussen. Die beste Lösung ist, einfach sehr laut einzumessen. Bei der Addition von Schallquellen ist die lautere Quelle aufgrund des logarithmischen Verhaltens sehr dominant. Das heißt, dass Grundrauschen oder vorbeifahrende Autos bei hohen Einmesslautstärken nicht mehr ins Gewicht fallen, selbst wenn sie vom Gehör wahrgenommen werden.
Viele Grüße,
Berti
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von Wete »

Kann man die Einmesslautstärke denn einstellen? Das wäre mir - zumindest beim 818 - neu.

Wete
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von Schrk »

Wete hat geschrieben:Kann man die Einmesslautstärke denn einstellen? Das wäre mir - zumindest beim 818 - neu.

Wete
Man liest stellenweise, dass man beim ersten Messsignal ins Mikrofon pusten soll. Das würde der AVR
als Fehler interpretieren und mit einer höheren Lautstärke das nächst Signal ausgeben.

Hab ich mal probiert und es funktionierte auch. Leider waren die nächsten Töne dann wieder leiser.
Dann hab ich es aufgegeben :mrgreen:
Gruß Knut

hobby: music listening and sometimes Whisky tasting
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Wete hat geschrieben:Kann man die Einmesslautstärke denn einstellen? Das wäre mir - zumindest beim 818 - neu.
Kannst du nicht einfach das Volume höher drehen?

Grüße,
Berti
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von palefin »

ich meine mal in einer BDA gelesen zu haben, dass die Einmessung mit ein bestimmten Lautstärke durchgeführt wird (?).
Oder sollte das wirklich veränderbar sein ?
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von Weyoun »

Mein Yamaha 3067 (OK schon zwei Generationen (also 2 Jahre) "alt") misst immer mit der gleichen Lautstärke ein. Konnte da nix zu einstellen. Und der Volumen-Regler ist da egal, da er ja nicht physikalisch sondern nur elektrisch die Vorstufe bedient (das Einmesssystem "überbrückt" die manuell eingestellte Lautstärke).
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von flo5 »

Weyoun hat geschrieben:Mein Yamaha 3067 (OK schon zwei Generationen (also 2 Jahre) "alt") misst immer mit der gleichen Lautstärke ein. Konnte da nix zu einstellen. Und der Volumen-Regler ist da egal, da er ja nicht physikalisch sondern nur elektrisch die Vorstufe bedient (das Einmesssystem "überbrückt" die manuell eingestellte Lautstärke).
Kann ich bei meinem Marantz bestätigen. Da hilft auch kein Drehen am Rädchen.. ist immer gleich laut..
Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von Schrk »

hier noch mal was aus dem Netz zur Einrichtung und Messung:


====================================================
Quelle: http://www.klangfuzzis.de/showthread.ph ... -einmessen
Nachdem wir unseren Heimkinoraum manuell ausgemessen haben und alle Datenblätter zur Audyssey-Einmessung studierten, ging es auf zum zweitägigen Messmarathon. Insgesamt 20 Messungen und 18 Stunden Hörproben brachten erstaunliches zu Tage.

Um die Vorgänge verstehen zu können, müssen Sie jedoch wissen, was Audyssey eigentlich ist. Wie in unserem Akustik-Special in der HD+TV 5/06 beschrieben, treten auch in den besten Räumen klangliche Verfälschungen auf. Um diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen, greifen moderne Audio-Receiver auf eingebaute Equalizer zurück, mittels der sich beliebige Frequenzen und damit Töne verfremden lassen. Einfacher ausgedrückt: Der Audio-Receiver hebt und senkt verschiedene Tonlagen. Das ist zwar nicht ganz so effektiv, wie Absorber zu verwenden, aber immer noch besser, als einen dröhnenden Bass zu erleben.
Audyssey ist das erste Messsystem, welches nicht nur einen , sondern gleich mehrere Punkte im Raum betrachtet. Die Messung ist Bestandteil fast aller erhältlichen Denon-Audio-Receiver. Mehrere Raummessungen sind besonders wichtig, denn die Tonwellen sind an jedem Punkt unterschiedlich. So nimmt ein Hörer auf der linken Raumseite Klänge anders wahr als ein rechts sitzender. Um alle Punkte im Raum zu ermitteln, müssen Sie das Mikrofon an verschiedene Stellen im Raum bewegen und jeweils eine oder mehrere Messungen durchführen. Besonders dieser Aspekt entscheidet jedoch über Erfolg Misserfolg von Audyssey.

Dem Handbuch folgen
Wie das beiliegende Begleitheft bereits richtig andeutet, muss das Mikrofon auf einem Stativ angebracht werden. Besonders geeignet, weil günstig, sind hier Kamerastative. Falsche Messungen entstehen, indem Sie das Mikrofon mit der Hand auf die Lautsprecher richten oder es auf der Sitzlehne anbringen. Die richtige Höhe der Aufstellung ist ebenfalls von Bedeutung. Entgegen der Empfehlung, das Mikrofon auf Ohrhöhe zu stellen, sollten Sie das Mikrofon auf die Höhe der Hochtöner Ihrer Lautsprecher stellen. Die erste Messung erfolgt immer an der Hauptsitzposition, also dort, wo Sie am häufigsten Musik hören und Filme schauen. In großen Hörräumen kann es von Vorteil sein, den automatischen Messton lauter zu stellen. Audyssey besitzt eine moderate Grundlautstärke, die sich bei hoher Zimmerlautstärke automatisch erhöht. In unserem Raum herrschte zwar Totenstille, aber der Messton war uns doch zu zaghaft. Je höher nämlich die Lautstärke, umso mehr regen Basswellen den Raum an und desto effektiver kann Audyssey gegen stehende Wellen vorgehen. Da Sie den Messton nicht manuell verstellen können, müssen Sie auf einen kleinen Trick zurückgreifen: Wenn der Receiver seinen Testton aussendet, pusten Sie in das Mikrofon, um die Messung absichtlich zu stören. Audyssey wird jetzt auf den gleichen Lautsprecher wieder einen Testton aussenden, aber merklich lauter. Übertreiben sollten Sie die Windkraft aus den Mundhöhlen aber nicht, denn Audyssey regelt jedes Mal den Ton lauter, was bei drei Anläufen auch den Hausfrieden oder gar den Lautsprechern schaden kann.

Zielgerichtet
Weitaus spannender als die einzelne erste Messung gestalten sich jedoch die darauffolgenden. Wie bereits erwähnt misst Audyssey mehrere Punkte im Raum. Nun erzielt man laut Begleitheft die besten Werte, wenn man einfach alle Sitzpositionen ausmisst – genau hier liegt aber nach unseren Erfahrungen der Fehler. Zunächst müssen Sie sich mit einer Test-CD bewaffnet durch Ihren Raum bewegen. Spielen Sie tiefe Basstöne ab, werden Sie feststellen, dass bestimmte Frequenzen dröhnen. Die Orte, die besonders dröhnanfällig sind, sollten Sie markieren. Audyssey kann leider nur innerhalb der Lautsprecheraufstellung Messungen durchführen. Sie können also nicht in den Raumecken messen, wo das Dröhngeräusch am größten ist.
Für Musikliebhaber bietet es sich an, nur in der Achse des Center-Lautsprechers zu messen. Platzieren Sie das Mikro als nur auf Ihrer Hörposition in der Mitte und anschließend weiter vorn und weiter hinten.
Filmfans und Besitzer von großen Räumen messen hingegen auch außerhalb der mittleren Achse. Hier ist jedoch Ausgewogenheit angesagt. Wer zwei Messungen links vornimmt, sollte auch zwei Messungen rechts tätigen. Sind ihre Dröhngeräusche nicht direkt am Hörplatz sondern einen Meter weiter vorn oder hinten, so messen Sie diese Punkte – im Extremfall messen Sie so alle Zwischenräume und keinen einzigen Hörplatz. Beachten Sie jedoch, dass Sie niemals bei einer Messung selbst zwischen den Lautsprechern stehen, sondern sich eher am Rand aufhalten. Es wird eine höhere Präzision erzielt, wenn Sie einen Punkt zwei- oder dreimal ausmessen.

Feintuning
Audyssey erkennt leider die Größe der Lautsprecher nicht korrekt, was sich aber schnell beheben lässt. Im Lautsprechermenü stellen Sie nach der Messung zuerst die richtige Größe ein (meist „small“ statt „large“) und geben im Menü „Crossover Frequency“ die Übernahmefrequenz zum Subwoofer ein. THX-Sets trennen standardgemäß bei 80 Hertz.
Audyssey agiert in seiner Grundeinstellung etwas zurückhaltend im Bassbereich, weshalb Sie nicht zögern sollten, den Subwoofer-Wert um fünf Dezibel zu erhöhen.

Unerhört
Je nachdem, wie Sie nun gemessen haben, wird sich der Klang nachhaltig verändern. Nur auf der Achse des Center-Lautsprechers ausgemessen, darf sich einzig der Bassbereich hörbar unterscheiden. Mit einer passenden Musik-CD überprüfen Sie Ihre Einstellungen. Klingt der Ton dumpf oder schrill, müssen Sie erneut messen. Der Bassbereich sollte straffer und klarer und Mitten wie Höhen ein wenig prägnanter erschallen. Hören Sie auf erhöhter Zimmerlautstärke einige Zeit, um zu überprüfen, ob sich eine Ermüdung einstellt.
Haben Sie hingegen auch außerhalb des mittigen Hörplatzes gemessen, ist eine sanfte Zurücknahme des Hochtonbereiches unvermeidlich, denn nur so lässt sich ein ausgewogener Raumklang auf allen Positionen realisieren. Natürlich kann auch Audyssey nicht zaubern und ein Ersatz für einen korrekt gedämmten Raum ist es nicht, schließlich ist es immer besser, überhaupt keinen Equalizer zu Hilfe zu nehmen und nur am Raum Veränderungen vorzunehmen. Es gibt jedoch genügend Anwender, die im Wohnzimmer keine Absorber installieren möchten und da ist Audyssey die echte elektronische Alternative.

Am Ende unseres Testmarathons waren wir hoch erfreut, denn Audyssey unterbindet stehende Wellen wirkungsvoll und greift äußerst behutsam in den Frequenzgang ein. Somit ist das System auch anspruchsvollen Hörern zu empfehlen und zwar für Musik und Film. Leider misst Audyssey vollautomatisch und eine Überprüfung der Werte lässt sich nur per Hörproben exakt feststellen. Da ein kompletter Messvorgang mehrere Minuten in Anspruch nimmt, sollten Sie sich schon ein Wochenende freihalten und viel probieren – Sie werden es nicht bereuen
Gruß Knut

hobby: music listening and sometimes Whisky tasting
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Verkehrslärm und andere Geräusche beim Einmessen

Beitrag von TasteOfMyCheese »

flo5 hat geschrieben:Kann ich bei meinem Marantz bestätigen. Da hilft auch kein Drehen am Rädchen.. ist immer gleich laut..
:oops: Da habe ich mich wohl vertan.
Danke @Schrk für den ausführlichen Post!

Grüße,
Berti
Antworten