Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz 1060 an nuBox 511 sinnvoll?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
New_Earthling
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 19:52

Marantz 1060 an nuBox 511 sinnvoll?

Beitrag von New_Earthling »

Hallo zusammen,

ich bin seit mehr als einem Jahr stolzer und zufriedener Besitzer von zwei nuBox 511er. Ich hatte mir parallel einen Yamaha Receiver (Natural Sound R-S700) gekauft. Wegen der aufgetrennten Vor-und Endstufe passte alles zusammen, da ich mir entsprechend das ABL-Modul dazu kaufte.

Nun habe ich neben der digitalen Welt mit angeschlossenem BluRay-Player und SACD-Player einen sehr Hang zur alten analogen Welt. Ich habe einen Dual 701-Plattenspieler mit Shure V 15 III-System. Alles soweit so gut, aber ...

... ich werde das Gefühl nicht los, dass der Verstärker die Schwachstelle in meinem System ist. Daher sehe ich mich gerade nach einem "alten" Vollverstärker um, der dem Dual gerecht wird. Ins Auge gefasst habe ich den Marantz 1060. Nun hat der aber "nur" 2x30 Watt; die 511er stehen aber mit schlappen 300 Watt Belastbarkeit dar.

Die Frage: ist das ein Problem oder Nachteil. Harmonieren diese beiden Komponenten zusammen? Gerade in puncto "clipping" habe ich da ganz üble Sachen gelesen.

Aber ich muss sagen, dass ich einfach kein Experte bin und erhoffe hier von euch Hilfe.

Kann man die Leistung des Verstärkers durch eine andere Komponente (Endstufe?) erhöhen. Oder funktioniert eine Endstufe als separates Gerät nur mit einer entsprechenden separaten Vorstufe? Ihr seht: ich bin da ein Laie :-)

Vielen Dank für euer Input ...
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Marantz 1060 an nuBox 511 sinnvoll?

Beitrag von ThomasB »

Was passt denn nicht?

Von Clipping nur böse gelesen oder selber erlebt? Denn letzteres ist nicht so leicht wenn du nicht gerade wirklich hohe Pegel hörst.
Nuvero 14
New_Earthling
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 19:52

Re: Marantz 1060 an nuBox 511 sinnvoll?

Beitrag von New_Earthling »

Nun, was passt nicht?

Ich habe halt das Problem, dass ich gerade, wenn ich Platten höre, nahezu IMMER Bässe und Mitten hinzusegeln muss. Außerdem wirkt der Sound häufig kühl. Wahrscheinlich liegt es daran, dass der Receiver eher für moderne Endgeräte ausgelegt ist.

Vom Clipping habe ich nur gelesen. Keine wirkliche praktische Erfahrung. Kannst du mir den Clipping-Effekt denn genau erklären?

Danke ...
JRogg
Star
Star
Beiträge: 665
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 12:37

Re: Marantz 1060 an nuBox 511 sinnvoll?

Beitrag von JRogg »

Hi du kannst zwar den marantz auch auftrennen wie den yamaha aber warum?

Nen atm einbinden?
Techniachnok aber ich glaub dafür wird er wirklich was zuschwach sein.

Mit 30watt kannst du sicher Musik hören, Nur ist die frage wie laut und wie lange wie laut.
Für normale Zimmerlautstärke wird es sicher reichen.
Für pegelorgien das die Nachbarn was von haben sicher nicht.
Da wird dann irgendwann das Clipping kommen, nur wann??.??

Könntest an den marantz zwar ne endstufe hängen, aber wozu.
Geht's die nur um die Optik, dann ok.
Vm Klang (was du angedeutet hattest) dann eher auch was "altes".
Gebraucht aber schön im Klang: denon POA t10 oder so was.

Ist aber teuer!(300€ ca....)
Marantz sm80 (200€)
Uhertechnics mit schönen VUs(200-300€)
Optisch nicht so schön klanglich aber ähnlich, z.b. Nen alter denon avr der als endstufe nutzbar wäre
JRogg
Star
Star
Beiträge: 665
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 12:37

Re: Marantz 1060 an nuBox 511 sinnvoll?

Beitrag von JRogg »

Und auch wenn's nen Streitthema ist:

Ich bin der Meinung AMPs können klingen!

So finde ich klingt marantz und denon eher warm und yamaha/onkyo vergleichsweise kühl/nüchtern

Und wo ist dein Problem? Wenn du Regler hast dann Nutz die doch auch!
Was ist schlimm daran?
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Re: Marantz 1060 an nuBox 511 sinnvoll?

Beitrag von NuGuido79 »

Ich kann nicht glauben das der R-S700 zu wenig Leistung hat. Deine Boxen haben 86dB Wirkungsgrad. Ich betreibe den Receiver an den NuVero3 mit nur 83 dB Wirkungsgrad und selbst bei richtig hohen Lautstärken geht dem Receiver gefühlt nicht der Strom aus und der Bass wird nicht schwächer im Verhältnis zur Lautstärke und keine hörbaren Verzerrungen.
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Marantz 1060 an nuBox 511 sinnvoll?

Beitrag von ThomasB »

Ich habe halt das Problem, dass ich gerade, wenn ich Platten höre, nahezu IMMER Bässe und Mitten hinzusegeln muss. Außerdem wirkt der Sound häufig kühl. Wahrscheinlich liegt es daran, dass der Receiver eher für moderne Endgeräte ausgelegt ist.
´

Klingt nach reiner Präferenzsache: Also entweder falsche Box oder weiterhin die Klangregler nutzen, dafür sind die da. Auf Verstärkerklang brauchst du nicht viel geben, das hat noch keinen Blindtest wirklich bestanden. Hochton kühl? Könnte hoher Nachhall sein, so dass der Anteil zu stark wird. Mittensenke? Wie stehen die Boxen denn? Bässe zu niedrig? Bässe ist nen wirklich breites Spektrum, entweder ungünstige Aufstellung und somit Raummoden, falsche Vorstellungen oder eben falsche Box.
New_Earthling hat geschrieben:Vom Clipping habe ich nur gelesen. Keine wirkliche praktische Erfahrung. Kannst du mir den Clipping-Effekt denn genau erklären?
Der Hochton wird kratzig, klingt wie Metallica. :mrgreen:
Nuvero 14
Antworten