Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Brummen bei PC+TV angeschlossen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
noFlooder
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 28. Mai 2004, 23:45
Wohnort: Tü/BaWü

Brummen bei PC+TV angeschlossen

Beitrag von noFlooder »

Aloa.

Nachdem nun endlich der Receiver angekommen ist, bin ich gleichmal drauflos.
Nur das Problem, das sich jetzt ergeben hat, dämpft meine Freude doch sehr.
Ich hab PC + TV per Cinch an den Receiver (Yamaha RX-496) angeschlossen.
Sobald jetzt TV + PC gleichzeitig drin sind, fängt es an zu brummen auf beiden LS.
Stecke ich eins komplett aus, ist das Brummen auch weg.

So wie ich jetzt erfahren hab, liegt das an den unterschiedlichen Massepotentialen, da PC und TV an unterschiedlichen Steckdosen angeschlossen sind (zudem wurde die Elektrik im Haus schwabengetreu im Selbstbau erledigt und das hat Spuren hinterlassen ;) ).
Würde es jetzt was helfen, wenn ich PC+TV an den selben Anschluss klemme?
Ich hab da eh etwas Angst, dass mir es dann den Stecker schmilzt, da beides doch ziemlich Strom zieht und ich zusätzlich nicht die besten Stromsteckleisten hab (Müssen event. sogar alle 3 Geräte am selben Wandstecker hängen? Das wären unter Vollbelastung immerhin 600-700Watt).

Gibts da nicht vielleicht andere (einfachere) Lösungen?


E: Konnte jetzt doch noch nen Verlängerungskabel auftreiben und hab PC(aus)+TV+Receiver an ein Teil bekommen (dran waren auch noch ne Lampe, Netzteil vom TFT und Soundsystem, alles aus).
Leider hats weiterhin gebrummt. Was nun?
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi

Die Massepotenziale könnten es sein. Denke ich aber nicht.

Bei mir ist das selbe Problem! Das liegt an dem TV-Kabel!

Du kannst es so wie ich machen und jedes mal das TV-Kabel ausstecken, oder dir abgeschirmte Kabel kaufen.
noFlooder
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 28. Mai 2004, 23:45
Wohnort: Tü/BaWü

Beitrag von noFlooder »

Herzliche Dank (mal wieder ;) )

Es war tatsächlich das TV-Kabel, das Teil macht irgendwie immer Ärger.
Gibt es ne Möglichkeit das zu beheben (Besser abgeschirmte Kabel helfen doch nicht gegn. Massenpotential o.Ä. ?!). Jedesmal ausstecken ist äußerst unpraktisch und -praktikabel.

Ich hab mal was von Mantelstromfilter aufgeschnappt, könnte das wohl helfen? So teuer sind die Dinger afaik auch nicht.


Obwohl ich Physik-LK bin, hab ich von so nem Spaß keine Ahnung, peinlich peinlich.... ;)


E: Hab bei reichelt mal nachgeschaut:
http://www.reichelt.de/bilder/web/F100/TZU10_02.jpg
So nen Teil (Bestl.-Nummer TZU 10-02) oder reicht auch das
http://www.reichelt.de/bilder/web/F100/MSFTV.jpg (Nr.: MS-FILTER)
Zuletzt geändert von noFlooder am Di 1. Jun 2004, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Besser abgeschirmte Kabel helfen doch nicht gegn. Massenpotential o.Ä
Das ist kein Massepotential.
Das sind glaube elektro-magnetische Einstreuungen. :?

Die Profis, die sich nicht mit solch kleinen Notlösungen zufriedengeben wie ich, wissen da bestimmt mehr darüber! :wink:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Es ist eine klassische Masseschleife, Abhilfe schafft ein Mantelstromfilter. Die Ursache liegt in den unterschiedlichen Massepotenzialen der Netzversorgung und des Antennenanschlusses, durch eine galvanische Trennung der Masse des Antennenanschlusses läßt sich das Phänomen beheben.

greetings, Keita
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Und wieder mal: D'oh!!!

:( :? :wink:

hmm... wenigstens lernt man was daraus! :D
thunderbolt-e
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Sa 18. Okt 2003, 13:29
Wohnort: Weyhe

Beitrag von thunderbolt-e »

einfache (unelegante) lösung:

den stecker vom antennenkabel von außen so mit tesafilm abkleben, dass nur der innere pin nicht beklebt ist. dann den stecker innen receiver (wird sehr, sehr eng und mit sicherheit wird mehrfach der kleber verrutschen und du musst von vorne anfangen ;) ) aber wenn dus geschafft hast ist das brummen weg :D
hatte selbst ne zeitlang diese notlösung, bis ich mir nen adapter gekauft hab der das ganze irgendwie elegant löst ;)
winning is not everything - it's the only thing!
---------------------
(noch ziemlich bescheidene) Anlage:
Front: nuBox380
Rear: alte Universum-Boxen :(
Subwoofer: Magnat Alpha 30 A
Receiver: Kenwood KRF-V5070DS
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Diese unelegannte lösung ist nicht zu empfehlen weil sie die Empfangsqualität verschlechtert.

Die "noch Einfache" aber höstelegante Lösung :lol: :
Besser ist es wenn man sich 2 spannugsfeste (mind. 200V) wima Folienkondensatoren kauft (centbeträge).
Man Zerschnippelt ein Antennenkabel und lötet die 2Kondensatoren einmal zwischen die beiden "Massenseiten" der Antennenkabelstücke und dann noch mal zwischen den inneren Leiter.
Die Kapazität der Kondensatoren kann sehr gering ausfallen (im nanofaratbereich) weil nur frequenzen jenseits der 80mhz durchkommen müssen.
Es ist eigentlich ein "hochangesetzter" Tiefpassfilter.

Hier ein LINK:


http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 2&thread=3
noFlooder
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 28. Mai 2004, 23:45
Wohnort: Tü/BaWü

Beitrag von noFlooder »

Ähm, joaaa...vielen Dank.

Ich glaub ich bevorzuge doch die kapitalistischere Form und geh mal morgen innen Saturn :D
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

Stefans Link bringt ja schon sehr ausführliche Erklärungen und Anleitungen zum Selbstbau. Nur als kleine Ergänzung noch:
thunderbolt-e hat geschrieben:einfache (unelegante) lösung:
den stecker vom antennenkabel von außen so mit tesafilm abkleben, dass nur der innere pin nicht beklebt ist...
je nach Ausführung des Antenneneingangs am Tuner verschlechtert sich nicht nur der Empfang, sondern die Brummschleife bleibt. Da braucht bloß eine HF-Spule (oder -Drossel) im Eingangsbereich gegen Masse zu stehen, die ist für 50 Hz wie eine Drahtbrücke.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten