Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuPro Serie neu
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: nuPro Serie neu
Wenns Dich tröstet, geht den Windowsnutzern auch so, zumindest mit USB angeschlossen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... t+tastatur
joe
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... t+tastatur
joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Re: nuPro Serie neu
Ton-Aussetzer bei nuPro A-300 (alte und neue Firmware) an USB, wo es mit nuPro A-20 keine Probleme gab.
Schlechtes oder kein Caching, also häufige Hardware-Zugriffe (viele kleine Daten-Häppchen, statt wenige große) verursacht Latenzen.
LatencyMon ist ein Windows-Programm, welches genauer anzeigen kann (Treibername), wo viel Zeit vergeht. Nach der Installation auf das grüne Dreieck drücken, um das System zu analysieren. Nach mehreren Minuten wird klar, ob das System schnell genug reagiert.
http://resplendence.com/download/LatencyMon.exe
Die zusätzliche USB 3.0-Schnittstellenkarte (PCI-e) hat bei mir Abhilfe geschaffen. Die Ton-Aussetzer sind weg, das System wurde entlastet (geringerer "ISR count" bei USBPORT.SYS). Die Lautsprecher und der DVB-T-Receiver hängen gemeinsam an der neuen Karte. Der zusätzliche USB 3.0-Treiber hat keinen "ISR count"-Wert bei LatencyMon, der Prozessor wird wohl nicht mit zahlreichen Unterbrechungen (IRQs) beschäftigt/aufgehalten.
Anmerkung:
Renesas-Treiber (NEC USB3.0 xHCI Driver, Win 7 32/64 Bit) mit Schnittstellenkarte Exsys EX-11081
http://dell.com/support/drivers/de/de/1 ... erId=X2NF0
Hört sich jetzt nach einem Softwarefehler an, falls der Player einen Dialekt spricht (abweichendes/neueres Datenformat) und damit die Boxen durcheinander bringt.clarkkent hat geschrieben:Das Problem mit den Aussetzern mit dem VLC Player u. einigen anderen Playern (?) ist unschön ... Ich nutze daher den AIMP3 Player, damit läuft alles problemlos. ...
Schlechtes oder kein Caching, also häufige Hardware-Zugriffe (viele kleine Daten-Häppchen, statt wenige große) verursacht Latenzen.
LatencyMon ist ein Windows-Programm, welches genauer anzeigen kann (Treibername), wo viel Zeit vergeht. Nach der Installation auf das grüne Dreieck drücken, um das System zu analysieren. Nach mehreren Minuten wird klar, ob das System schnell genug reagiert.
http://resplendence.com/download/LatencyMon.exe
Die zusätzliche USB 3.0-Schnittstellenkarte (PCI-e) hat bei mir Abhilfe geschaffen. Die Ton-Aussetzer sind weg, das System wurde entlastet (geringerer "ISR count" bei USBPORT.SYS). Die Lautsprecher und der DVB-T-Receiver hängen gemeinsam an der neuen Karte. Der zusätzliche USB 3.0-Treiber hat keinen "ISR count"-Wert bei LatencyMon, der Prozessor wird wohl nicht mit zahlreichen Unterbrechungen (IRQs) beschäftigt/aufgehalten.
Anmerkung:
Renesas-Treiber (NEC USB3.0 xHCI Driver, Win 7 32/64 Bit) mit Schnittstellenkarte Exsys EX-11081
http://dell.com/support/drivers/de/de/1 ... erId=X2NF0
- Prince666
- Star
- Beiträge: 1810
- Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
- Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
- Has thanked: 67 times
- Been thanked: 27 times
Re: nuPro Serie neu
Den AIMP3 Player habe ich getestet. Muss sagen, gefällt mir sehr gut, auch wenn ich nie ein Fan von WinAmp war.
Allerdings habe ich auch mit dem Player die Aussetzer.
Ich habe noch die Onboard-Soundkarte deaktiviert, den SoundMax Treiber deinstalliert, nVidia alles komplett deinstalliert (da gab es noch ein nVidia HD Audio) und dann nur den Videotreiber installiert. Bringt alles nichts, die Aussetzer bleiben
Edit: interessant ist, der Start von Windows ist jetzt viel schneller. Dieses Windows wird gestartet war vorher ca. 2,5 Sekunden, jetzt geht es sofort weiter
Edit 2: okay, der LatencyMon sagt ich hätte Probleme bei der Wiedergabe von Realtime Audio![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Allerdings habe ich auch mit dem Player die Aussetzer.
Ich habe noch die Onboard-Soundkarte deaktiviert, den SoundMax Treiber deinstalliert, nVidia alles komplett deinstalliert (da gab es noch ein nVidia HD Audio) und dann nur den Videotreiber installiert. Bringt alles nichts, die Aussetzer bleiben
Edit: interessant ist, der Start von Windows ist jetzt viel schneller. Dieses Windows wird gestartet war vorher ca. 2,5 Sekunden, jetzt geht es sofort weiter
Edit 2: okay, der LatencyMon sagt ich hätte Probleme bei der Wiedergabe von Realtime Audio
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
- Prince666
- Star
- Beiträge: 1810
- Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
- Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
- Has thanked: 67 times
- Been thanked: 27 times
Re: nuPro Serie neu
Völlig willkürlich. Meistens wenn sich etwas am Bildaufbau ändert. Kam aber auch schon vor, da habe ich nichts getan.Rank hat geschrieben:Wann gibt es denn diese Tonauseetzer? Passiert das beim Starten der Wiedergabe, mitten im Track, oder zwischen den Musikstücken?
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
- Prince666
- Star
- Beiträge: 1810
- Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
- Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
- Has thanked: 67 times
- Been thanked: 27 times
Re: nuPro Serie neu
Naja, ich habe ja einen SPDIF Ausgang und da hat es problemlos funktioniert. Sogar noch mit höherer Auflösung.Rank hat geschrieben:Falls man bei Nubert keine Abhilfe für das Problem findet, würde ich mal den USB zu SPDIF Adapter von m2tech testen.
Aber ich möchte ja wissen, warum es bei USB nicht funktioniert.
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: nuPro Serie neu
Das ist jetzt ein wenig off-topic, aber eventuell hat es auch mit der USB-Problematik zu tun:
Ich nutze privat ein achtkanaliges Firewire-Audio-Interface von Alesis (iO 26), um damit Tonaufnahmen zu machen. Als DAW kommt Samplitude zum Einsatz. Vor zwei Jahren wollte ich mein uraltes Medion-Notebook in Rente schicken, da es mit seinem Pentium-M-Prozessor wenig "reißen" kann. Aber als ich die bisherige Konstellation am neuen Thinkpad T 510 (i5) ausprobierte, kam die Ernüchterung: Aufnahmefehler en masse, und zwar unabhängig von jeglichen Buffer-Einstellungen. Ich habe dann recherchiert und herausbekommen, dass das an den Stromsparmechanismen der neuen Rechner liegt. Da werden CPU und andere Teile stetig hoch- und runtergetaktet, und das führt zu diesen Problemen bei der Soundverarbeitung. Also habe ich mir eine extra Firewire-Karte mit einem anderen Chipsatz als PCI-Express-Steckkarte besorgt, hat aber nichts gebracht. Da ich als Tontechniker Zugriff auf diverse andere externe Soundkarten habe (mit USB), testete ich diese: Dasselbe. Es ist mir mit dem i5-Notebook nicht möglich, saubere Tonaufnahmen zu machen, auch wenn ich in BIOS und Betriebssystem SÄMTLICHE verfügbaren Stromsparmechanismen deaktiviere.
Da ich das Alesis-Interface fast nie zur Wiedergabe nutze (mein altes Medion-Notebook, mit dem ich die Aufnahmen nun weiterhin mache, hät nämlich einen elektrischen S/PDIF-Out!!!), weiß ich nicht, ob sich die geschilderte Problematik 1:1 auf die USB-Aussetzer der nuPros übertragen lassen, aber vielleicht ist es ein Denkanstoß. Allerdings denke ich, dass viele ihre Boxen an nicht-mobilen Rechnern einsetzen, die die agressiven Stromsparmechanismen üblicherweise nicht implementiert haben, oder?
Wete
Ich nutze privat ein achtkanaliges Firewire-Audio-Interface von Alesis (iO 26), um damit Tonaufnahmen zu machen. Als DAW kommt Samplitude zum Einsatz. Vor zwei Jahren wollte ich mein uraltes Medion-Notebook in Rente schicken, da es mit seinem Pentium-M-Prozessor wenig "reißen" kann. Aber als ich die bisherige Konstellation am neuen Thinkpad T 510 (i5) ausprobierte, kam die Ernüchterung: Aufnahmefehler en masse, und zwar unabhängig von jeglichen Buffer-Einstellungen. Ich habe dann recherchiert und herausbekommen, dass das an den Stromsparmechanismen der neuen Rechner liegt. Da werden CPU und andere Teile stetig hoch- und runtergetaktet, und das führt zu diesen Problemen bei der Soundverarbeitung. Also habe ich mir eine extra Firewire-Karte mit einem anderen Chipsatz als PCI-Express-Steckkarte besorgt, hat aber nichts gebracht. Da ich als Tontechniker Zugriff auf diverse andere externe Soundkarten habe (mit USB), testete ich diese: Dasselbe. Es ist mir mit dem i5-Notebook nicht möglich, saubere Tonaufnahmen zu machen, auch wenn ich in BIOS und Betriebssystem SÄMTLICHE verfügbaren Stromsparmechanismen deaktiviere.
Da ich das Alesis-Interface fast nie zur Wiedergabe nutze (mein altes Medion-Notebook, mit dem ich die Aufnahmen nun weiterhin mache, hät nämlich einen elektrischen S/PDIF-Out!!!), weiß ich nicht, ob sich die geschilderte Problematik 1:1 auf die USB-Aussetzer der nuPros übertragen lassen, aber vielleicht ist es ein Denkanstoß. Allerdings denke ich, dass viele ihre Boxen an nicht-mobilen Rechnern einsetzen, die die agressiven Stromsparmechanismen üblicherweise nicht implementiert haben, oder?
Wete
Re: nuPro Serie neu
Inwiefern kann sich das Verhalten nach der Einspielung der Lautsprecher noch verändern? Ich frage, weil ich die a100 ziemlich flach klingen. Vorher hatte ich die audioengine A2+, die brillanter spielten aber im tiefton überhaupt nicht taugten.. Dachte mir, wenn ich zu den doppelt so teuren nubert greife, wird nochmal ne Schippe draufgepackt. Die nubert klingen nicht schlecht, aber so richtig gänsehautfeeling kommt nicht auf, da sie irgendwie sehr zurückhaltend klingen.
- Prince666
- Star
- Beiträge: 1810
- Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
- Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
- Has thanked: 67 times
- Been thanked: 27 times
Re: nuPro Serie neu
Wete, das ist gar nicht OT. Das habe ich gestern Nacht auch alles abgestellt, Speedstep und diese C1....
Seitdem keinen einzigen Aussetzer.
Seitdem keinen einzigen Aussetzer.
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI