Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich sehe das sehr ähnlich wie Thomas.
Selbst wenn es Konstellationen geben sollte bei denen ein digitales ATM auf den ersten Blick einen Sinn verspricht, so muss man sich dennoch darüber im Klaren sein,
dass eine digitale Signalbearbeitung auch nicht verlustfrei arbeitet und daher die erhofften Vorteile gegenüber einem analogen ATM sehr fragwürdig sind (soll heißen: Das analoge ATM ist qualitativ so hochwertig, dass ein digitales ATM null Klangvorteile bieten wird).
Die ideale Stelle um ein ATM einzubinden ist zwischen der Vor- und Endstufe. Und an dieser Stelle sind quasi alle mir bekannten Verstärker und AV-Receiver per Analog-Signal verbunden. Selbst bei modernen Class-D Verstärkern sind Vor- und End-Stufe meist analog verbunden (zumindest kenne ich derzeit keine Endstufe mit digitalem Eingang).
Egal ob man nun eine getrennte Vor-/End-Kombi, einen aufgetrennten AVR oder 'nen auftrennbaren Stereo-Vollverstärker benutzt, muss das ATM daher an dieser Stelle analog ausgeführt sein.
Gruss Rank
Zuletzt geändert von Rank am Fr 17. Jan 2014, 16:23, insgesamt 2-mal geändert.