Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Antworten
Benutzeravatar
aTraiTor
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 12:34
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Beitrag von aTraiTor »

Hi,

nachdem bei mir durch einen Neukauf des Denon X4000 das ganze Audio-Surround-Thema wieder auf den Schirm gerückt ist, hier mal eine Frage zu dem "Audiotunning" durch Einmesssysteme wie in meinem Fall Audyssey MultEQ XT32:

Die Einmessung verbiegt zum einen den Frequenzgang, was ich mir als eher unproblematisch vorstelle was die "Belastung" des Lautsprechers betrifft.
Auf der anderen Seite "erweitert" es aber auch den "Frequenzgang des Lautsprechers" indem z.B. tiefe Frequenzen verstärkt werden.

In meinem Fall sehr gut zu sehen wie die Frontlautsprecher bei 40 Hz wirkungsvoll "nach unten" korrigiert werden (sehr gut) und unterhalb von 32 Hz deutlich bis runter zu 20 Hz "erweitert" werden.

Rein klanglich ist das wirklich bemerkenswert.

Aber ist eine solche "Vergewaltigung" der nuLine 82 auch technisch unproblematisch?
Nuberts Tunning-Module erweitern den Frequenzgang ja auch...
Ist das vergleichbar oder wendet Audyssey psychoakkustische Tricks an um dieses Ergebnis zu erreichen?
Schadet diese Belastung dem Lautsprecher dauerhaft?
Vergleich mit (grün) und ohne (rot) Audyssey
Vergleich mit (grün) und ohne (rot) Audyssey
Grüße, Andi
Denon X4000 + Denon DBT-3313UD / 2 x nuLine 82 / 1 x nuLine CS-42 / 2 x nuLine WS-12 / 1 x AW-1000 + AR30
https://anfuchs.de
Benutzeravatar
LeFlo777
Star
Star
Beiträge: 599
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 22:42
Wohnort: 91341 Röttenbach

Re: Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Beitrag von LeFlo777 »

Hallo,

ganz wichtig: eine Lautsprechermessung in einem unbehandeltem Raum misst auch immer den Raum mit. Deine Frequenzkurven sagen daher nicht unbedingt viel über die tatsächliche Belastung deiner Lautsprecher aus. Ansonsten gilt: deine Lautsprecher halt schon einiges an Pegel aus, mach dir da nicht zu viele Gedanken.

P.S.: Bei deiner Aufstellung wirst du mit erheblichen Raummoden zu kämpfen haben .Tu dir selbst einen gefallen und versuche die LS weiter von der Wand wegzustellen, zumind. mal den Center bis zur Vorderkante.
Wohnzimmer: 2x NuPro A200
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Beitrag von palefin »

LeFlo777 hat geschrieben:...

P.S.: Bei deiner Aufstellung wirst du mit erheblichen Raummoden zu kämpfen haben .Tu dir selbst einen gefallen und versuche die LS weiter von der Wand wegzustellen, zumind. mal den Center bis zur Vorderkante.
:text-goodpost:
genau so.... Gib den Fronts mehr Platz hinten. Center vorziehen und was ankippen.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Silvester
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 14:01
Wohnort: Niederrhein
Has thanked: 29 times
Been thanked: 1 time

Re: Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Beitrag von Silvester »

aTraiTor hat geschrieben:Aber ist eine solche "Vergewaltigung" der nuLine 82 auch technisch unproblematisch?
Nuberts Tunning-Module erweitern den Frequenzgang ja auch...
Habe mich nicht mit der Arbeitsweise von Audyssey auseinander gesetzt, aber es empfiehlt sich, alle Frequenzen unterhalb der nutzbaren Frequenzen (hängt vom Lautsprecher ab) maximal abzusenken. Genau das machen ja auch die Nubert-Module. Frequenzen bei 15 Hz z.B. und niedriger belasten die Geräte und werden eh nicht gehört – schlimmerenfalls hört man sogar Artefakte, die durch die verzerrte Darstellung solche Frequenzen entstehen...
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Beitrag von R. Steidle »

Auch wenn sich, wie LeFlo777 bereits angemerkt hat, aufgrund der verwendeten Messmethode/-technik definitive Aussagen nur schwer treffen lassen, raten unsere Entwickler wenigstens zur Vorsicht im Umgang mit vergleichbaren Einmess- und Tuning-Systemen. Es lässt sich zumindest feststellen, dass die durch unsere speziell abgestimmten Tuning-Module (ATMs) vorgenommene Erweiterung des Tieftonbereichs das Maximum dessen darstellt, was sich mit den verbauten Treibern physikalisch sinnvoll und technisch unbedenklich erreichen lässt. Weitergehende Maßnahmen können unter Extrembedingungen problematisch sein.
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Beitrag von zeitgespenst »

R. Steidle hat geschrieben:Auch wenn sich, wie LeFlo777 bereits angemerkt hat, aufgrund der verwendeten Messmethode/-technik definitive Aussagen nur schwer treffen lassen, raten unsere Entwickler wenigstens zur Vorsicht im Umgang mit vergleichbaren Einmess- und Tuning-Systemen. Es lässt sich zumindest feststellen, dass die durch unsere speziell abgestimmten Tuning-Module (ATMs) vorgenommene Erweiterung des Tieftonbereichs das Maximum dessen darstellt, was sich mit den verbauten Treibern physikalisch sinnvoll und technisch unbedenklich erreichen lässt. Weitergehende Maßnahmen können unter Extrembedingungen problematisch sein.
Was heisst aber das Wort "Vorsicht" in der Praxis ?

Bei Audyssey drückt man auf einen Knopf, dann startet der Vorgang und das Ergebnis ist eingefroren und nicht mehr veränderbar im AVR.
Ich sehe praktisch nicht, wo bzw. wie ich überhaupt Vorsicht in dem Prozess walten lassen kann, ausser es gar nicht zu benutzen.
Ein manuelles Absenken geht gar nicht.
Denn irrsinnig wäre für mich, die Boxen vorsätzlich an die Wand zu schieben, um das System vorsichtshalber zum Absenken zu bringen, oder ?
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
backes69

Re: Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Beitrag von backes69 »

zeitgespenst hat geschrieben:Was heisst aber das Wort "Vorsicht" in der Praxis ?
Z.B. das man unterhalb der Abstimmfrequenz des BR Rohres es eher vermeidet noch Bassanteile zuzuschieben,
sondern eher einen vernünftigen Subsonicfilter setzt.
Sieht man übrigens im Impedanzschrieb eines BR Lautsprechers, falls man ein ATM auch mal "fremdgehen " lassen will.

VG
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: Auswirkungen von Audyssey auf Lautsprecher?

Beitrag von zeitgespenst »

backes69 hat geschrieben: Z.B. das man unterhalb der Abstimmfrequenz des BR Rohres es eher vermeidet noch Bassanteile zuzuschieben,
Wenn man das hier thematisierte Audyssey verwendet, kann man das offensichtlich nicht vermeiden, heisst also geht nicht.
backes69 hat geschrieben: sondern eher einen vernünftigen Subsonicfilter setzt.
Gut, ich weis nicht, was ein vernünftiges Subfilter ist und noch weniger wie es zu beschaffen oder auszulegen ist. Praxis:
Wenn zunehmend solche XT32 AVR´s verkauft werden, dann wäre es wünschenswert, das Schutzsystem gleich in die LS einzubauen oder passend zu verkaufen.
Immer noch vorrausgesetzt, dass tatsächlich die Gefährdung gegeben ist und eine hinreichend hohe Eintrittswahrscheinlichkeit für den Tieftonschaden besteht.
Denn ein Lautsprechertieftönerschaden im Forum ist mir nicht bekannt oder eher sehr selten oder wird verschwiegen.
Ich zweifele immer noch ein wenig deswegen.
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Antworten