Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nad - Vincent ?
Nad - Vincent ?
Hi,
möchte mir einen Endverstärker zulegen und habe dafür den Nad C 272 und Vincent SP 996/7 in die engere Auswahl genommen. Meine Klangvorstellung geht in Richtung nicht allzu "warm". Bässe trocken und knackig. Anschluss an H/K 430 und Canton RC-L. Erwarte mir dadurch einen besseren Stereoklang. Der H/K 430 ist schon nicht so schlecht, aber ich glaube, das es auch noch besser geht. Kann jemand etwas zur Klangabstimmung beider Verstärker sagen, zB. Nad - warm , Vincent - kühl ? Mir wurde auch schon Cambridge Azur 640 empfohlen, denke aber, das er mit 65 W / 8 Ohm zu wenig Leistung hat, da ich ein ziemlicher Lauthörer auch über einen langen Zeitraum bin. Ich weiß, probehören muß ich selber, möchte aber nicht auf eure Eindrücke verzichten.
Gruß pr
möchte mir einen Endverstärker zulegen und habe dafür den Nad C 272 und Vincent SP 996/7 in die engere Auswahl genommen. Meine Klangvorstellung geht in Richtung nicht allzu "warm". Bässe trocken und knackig. Anschluss an H/K 430 und Canton RC-L. Erwarte mir dadurch einen besseren Stereoklang. Der H/K 430 ist schon nicht so schlecht, aber ich glaube, das es auch noch besser geht. Kann jemand etwas zur Klangabstimmung beider Verstärker sagen, zB. Nad - warm , Vincent - kühl ? Mir wurde auch schon Cambridge Azur 640 empfohlen, denke aber, das er mit 65 W / 8 Ohm zu wenig Leistung hat, da ich ein ziemlicher Lauthörer auch über einen langen Zeitraum bin. Ich weiß, probehören muß ich selber, möchte aber nicht auf eure Eindrücke verzichten.
Gruß pr
-
- Profi
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
- Wohnort: Hessen
Re: Nad - Vincent ?
guuden,pr hat geschrieben:Hi,
denke aber, das er mit 65 W / 8 Ohm zu wenig Leistung hat, da ich ein ziemlicher Lauthörer auch über einen langen Zeitraum bin. Gruß pr
also ich hatte mal eine tag mc laren mit nur 70 (?) watt an 8 0hm...... es war gigantisch laut....
glaub die sachen nicht, die auf den dingern drauf stehen .... wenn er WIRKLICHE 65 w packt... dann ist das meiner meinung nach schon fast discolautstärke......
Gruß aus dem schönen Hessenland
Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
-
- Profi
- Beiträge: 345
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:37
Hallo "pr"
ich würde den VINCENT als enorm wuchtig und bassstark beschreiben, den NAD als temperamentvoll und sehr ausleuchtend!
Viele Grüße
Thomas
ich würde den VINCENT als enorm wuchtig und bassstark beschreiben, den NAD als temperamentvoll und sehr ausleuchtend!
Viele Grüße
Thomas
Front-LS: nuLine 102, Center: nuLine CS-70, Surround: nuLine 24 (Dipol-Modus), Back-Surround: nuLine 30, A/V: DENON AVR 4520, Player: DENON DBT-3313 (per DENON Link HD verbunden)
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Die RC-L haben einen enorm hohen Wirkungsgrad. Ich hatte sie bevor ich meinen Denon hatte an einem Technics Receiver mit 2x60 Watt betrieben. Und das hat allemal ausgereicht. Über 12Uhr bin ich nie raus.
LG Zigi
LG Zigi
[b][size=84] Denon AVR-3805 Pionees DV668, Denon DVD-2800
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
F: Canton RC-L inkl. RC-Unit
C: Canton Ergo CM-502
R: Canton Ergo 200 DC
S: Acoustic Research Chronos W38
B: Sony VPL-10[/size][/b]
Hi,
ich dachte immer, Leistung kann nie schaden, da ein Verstärker mit höherer Leistung nie an seine Grenzen kommt und dann souveräner aufspielen kann. Dass ich echte 65W/8Ohm nicht auf Dauer hören kann, ist klar, nur dachte ich, dass ein Verstärker im unteren bis mittleren Verstärkungsbereich einfach einen besseren Sound hat. Lieg ich da falsch?
Gruß pr
ich dachte immer, Leistung kann nie schaden, da ein Verstärker mit höherer Leistung nie an seine Grenzen kommt und dann souveräner aufspielen kann. Dass ich echte 65W/8Ohm nicht auf Dauer hören kann, ist klar, nur dachte ich, dass ein Verstärker im unteren bis mittleren Verstärkungsbereich einfach einen besseren Sound hat. Lieg ich da falsch?
Gruß pr
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo pr,
ja und nein. Mehr Leistung sorgt für mehr Reserven bei dynamischer Musik, sagt aber über die Klangqualität gar nichts aus. Man kann auch Verstärker mit nominell wenig Leistung bauen, die gut klingen und durch weiche Netzteile mit Impulsreserve für kurze Signalspitzen wesentlich mehr Leistung aufbringen können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ja und nein. Mehr Leistung sorgt für mehr Reserven bei dynamischer Musik, sagt aber über die Klangqualität gar nichts aus. Man kann auch Verstärker mit nominell wenig Leistung bauen, die gut klingen und durch weiche Netzteile mit Impulsreserve für kurze Signalspitzen wesentlich mehr Leistung aufbringen können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi, g.vogt
danke für deine Antwort. Das mit mehr Leistung nicht automatisch eine bessere Klangqualität zu erwarten ist, ist mir klar. Gibt es denn eine "Faustregel", so Pi mal Daumen, Wirkungsgrad Lautsprecher plus Raumgröße bei "Zimmerlautstärke" erfordert eine bestimmte Leistung des Verstärkers? Habe auch schon gehört, daß 10 Watt bei nicht allzu wirkugsschwachen Boxen dafür ausreichend sind. (Mann, ist das kompliziert )
Gruß pr
danke für deine Antwort. Das mit mehr Leistung nicht automatisch eine bessere Klangqualität zu erwarten ist, ist mir klar. Gibt es denn eine "Faustregel", so Pi mal Daumen, Wirkungsgrad Lautsprecher plus Raumgröße bei "Zimmerlautstärke" erfordert eine bestimmte Leistung des Verstärkers? Habe auch schon gehört, daß 10 Watt bei nicht allzu wirkugsschwachen Boxen dafür ausreichend sind. (Mann, ist das kompliziert )
Gruß pr
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich würde mal sagen,dass NAD - Endstufen im Bass sehr potent sind, mir gefallen allerdings die Vincent SP-996 besser,ich finde sie einen Tick ausgewogener (meine persönliche Einstellung).Die Vincent produzieren ebenfalls einen trockenen Bass.
Aber das Beste wird sein,Du überzeugst Dich selber.Hörgeschmäcker sind ja (zum Glück) verschieden.
Ob es sich lohnt die stärkeren SP-997 zu holen,ist sicher Geschmacksache,selbst die 'Kleinen' 996er reichen allemal aus,um die Wände wackeln zu lassen.
Aber das Beste wird sein,Du überzeugst Dich selber.Hörgeschmäcker sind ja (zum Glück) verschieden.
Ob es sich lohnt die stärkeren SP-997 zu holen,ist sicher Geschmacksache,selbst die 'Kleinen' 996er reichen allemal aus,um die Wände wackeln zu lassen.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300